COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis Anforderungen deutsches Kreditinstituten Ifrs internen Praxis Grundlagen Revision Rahmen Deutschland Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 3 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …nehmen nicht ausmachen.7 Unter den anderen Befragten verzeichnet jedes zweite Unternehmen in 2023 einen Gesamtschaden zwischen 100.000 EUR und 1 Mio. EUR.8… …oft als bedeutend wahrge- nommen. So glauben in 2023 beispielsweise 64 % aller befragten US-amerikani- schen Unternehmen, dass der Einsatz dieser… …. PricewaterhouseCoopers: PwC-Studie 2022: Globale Umfrage zur Wirtschafts- kriminalität, S. 10. 19 Vgl. Forbes Advisor: Wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) im Jahr… …Compliance insgesamt 9 von 10 befragte Unternehmen in Deutschland.20 „Künstliche Intelli- genz“ stellt eine Übersetzung des englischen Begriffs „Artificial… …tatsächlich einen Wert für das Unternehmen, insbesondere für das Compliance-Manage- ment, zu „schürfen“, bedarf es Datenanalysemethoden, die häufig unter Data… …Online-Zahlungsmethoden ste- hen in Unternehmen wiederum große Datenmengen für die „echtzeitnahe“ Betrugserkennung zur Verfügung. Deskriptiven Methoden werden in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …nächsten Jahren zum Regelfall entwi- ckeln, dass Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent Rech- nung legen – und in Folge Schritte setzen… …unmittelbar von der CSRD betroffen, aufgrund der zahlreichen Vorgaben, die auch für schweizerische Unternehmen relevant sind, sowie im Hinblick auf die enge… …Informationen sicherzustellen und andererseits den berichtenden Unternehmen eine gewisse Flexibilität zu eröffnen. Die ESRS enthalten allerdings anspruchsvolle… …Wesentlichkeitsbeurteilungen knüpfen an das traditionelle Risiko- management an, das in der Praxis bereits weitgehend implementiert sein sollte.8 Viele Unternehmen sehen sich… …ESRS – aus der sich die Notwendigkeit einer Kategori- sierung ableiten lässt. Wie sich die von einem Unternehmen identifizierten 10 Vgl. Baumüller, J… …keitsaspekte auf das Unternehmen, wobei letztlich ein langfristiger Maßstab wie der Unternehmenswert zugrunde zu legen ist; Auslöser finanzieller Effekte sind… …[Sustainability Due Diligence] ist das Verfahren, mit dem Unternehmen ermitteln, wie sie mit den tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die… …menten der Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschen- rechte und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen beschrieben.“14… …Berichtspflichtige Unternehmen kommen zumindest faktisch nicht umhin, sich mit diesen internationalen Instrumenten zu befassen und zumindest deren Grundzüge zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …schaftlichen Unternehmen unterscheiden. Die Umsetzung eines Risikomanagementsystems in einer Sportorganisation kann beispielsweise wie folgt aussehen: –…
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Universität ein, um Fragen einer modernen, faktenbasierten und smarten Steuerung öffentlicher Unternehmen weiter zu vertiefen. Zeitschrift für… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der… …. Die Ausweisung einer bereinigten Form der Entgelttransparenz werde verpflichtend. Aktuell weise nur rund ein Drittel der untersuchten Unternehmen diesen… …Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im… …von Deloitte:·         Größere Unternehmen weisen tendenziell höhere Gender-Pay-Gaps auf – möglicherweise aufgrund komplexer Hierarchien, in denen… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …Frühjahr berichtet. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland waren demnach im Jahr 2024 nur 14,3 Prozent von einer Chefin geführt… …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Schadensvermeidung für Unternehmen, sondern beeinflusse auch das Miteinander, etwa in Belegschaften, unter Geschäftspartnern oder in Netzwerken. Für Unternehmen rücke… …politischer Gewalt einher. Geopolitische und außenpolitische Differenzen können zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen. Wie Unternehmen umdenken… …, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe… …Linien. Deshalb sei auch in attraktiv wirkenden Märkten Vorsicht geboten. Für Unternehmen sollte eine vorausschauende Risikoanalyse in allen Ländern zur… …Rechtsprechung? Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Der Einsatz von ChatGPT in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Unternehmen zu unterstützen. Der Hintergrund ist dabei, dass immer mehr und komplexere Gesetze die Compliance-Bemühungen der Unternehmen erschweren. Compliance… …Unternehmensskandals ausgewertet werden müssen, danach zu untersuchen, wer im Unternehmen wann, was wusste. Legal Tech 3.0 wäre dann der vollständige Ersatz von… …inzwischen schon Standard, neu hingegen ist in den meisten Unternehmen die Beantwortung von Compliance-Fragen durch ein Expertensystem. Dies kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/25 • 149 Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie Liebe Leserinnen und Leser, die Idee, dass Unternehmen immer gleichzeitig… …auf Dialog, Urteilsvermögen und Verantwortung setzt. Vertrauen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und sollte fest in der… …. Führungskräfte sollten deshalb gezielt daran arbeiten, Vertrauen im Unternehmen aufzubauen. ESG-Maßnahmen, also Umwelt-, Sozial- und Governance-Aktivitäten, können… …je nach Zielgruppe ganz unterschiedlich wirken – mal gut fürs ESG-Rating, aber weniger gut für die Finanzen, oder umgekehrt. Unternehmen sollten daher… …der Einstellung auf ihre Werte hin geprüft werden. Außerdem braucht es im Unternehmen klare Zahlen, die zeigen, was ESG-Maßnahmen wirklich bewirken. Vor… …allem kleine und mittlere Unternehmen stehen durch neue ESG-­Berichtspflichten vor großen Aufgaben. Neben den gesetzlichen Vorgaben erwarten auch Kunden… …sei eine kluge Auswahl wichtig. Noch stehen viele Unternehmen am Anfang, setzen aber vor allem auf Vertrauen durch Transparenz und Verlässlichkeit… …Gelder dringend gebraucht werden. Zwar könnten die geplanten Änderungen Unternehmen entlasten, doch fraglich sei, ob der eigentliche Nutzen erhalten bleibt… …. Ohne klaren Mehrwert bleibt nur noch Bürokratie übrig, warnt der Autor. Unternehmen aus der Branche „Zyklische Konsumgüter“, die 2024 freiwillig nach den… …strategisches Engagement. Chancen und positive Umweltwirkungen sollten genauso benannt werden wie Risiken. Insgesamt zeigten die Unternehmen Fortschritte, aber es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück