COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (187)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (56)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Grundlagen Compliance Risikomanagements Management Instituts Controlling Banken Rahmen interne deutsches deutschen Revision Deutschland Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 5 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Kappler Vertrauen ist das wichtigste, aber ein oft vernachlässigtes Aktivum in Unternehmen. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst den aktuellen Stand der… …effektive Zusammenarbeit im Unternehmen und entscheidet sowohl über die zentralen Säulen des Unternehmenserfolgs als auch über das Gelingen multipler… …Fallstricke der aktuellen Praxis aufgezeigt. Anschließend wird der gestaltbare Kern von Vertrauen in Unternehmen herausgearbeitet. Darauf auf bauend wird das… …Entstehung von Dissonanz Vertrauen im Unternehmen bildet ein zentrales Organisationsparadox. Folgende Zahlen zeigen warum: Unternehmen mit hoher… …nutzen, benötigt es allerdings neben Relevanz und Bewusstsein auch die Praxis, an der es zumeist mangelt. Oft bleiben Unternehmen bei punktuellen… …Study – bestätigt. Nur knapp ein Fünftel der Mitarbeitenden erlebt, dass in ihrem Unternehmen systematisch am Vertrauensauf bau gearbeitet wird; 68 % der… …Anlehnung an die Transaktionskostentheorie wird hier das Unternehmen als die Summe der unter dessen Dach stattfindenden Interaktionen zwischen Mitarbeitenden… …auf das gesamte Unternehmen, lässt sich der Unternehmenserfolg als Summe aller solcher produktiven Interaktionen definieren. Die Entscheidung über die… …Interaktionen agiert wird und welche Effekte sich empirisch nachweisen lassen. Die Unterschiede zwischen Unternehmen mit hohem und niedrigem Vertrauensniveau… …werden in Abbildung 1 (S. 160) visualisiert. Der obere Bereich veranschaulicht schematisch zwei identische Unternehmen: links mit niedrigerem und rechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …oder der „geteilten Wertschöpfung“ (Shared Value) u. a. von Porter/Kramer 1 wieder. Unternehmen sollen demnach nicht nur wirtschaftliche, sondern auch… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …ESG-Initiativen großer Unternehmen. Maßnahmen wie die Reduktion von CO 2-Emissionen oder eine strengere Kontrolle der Lieferketten werden oft als klassische… …algorithmische Entscheidungsprozesse. Auch hier lässt sich die Vorstellung eines bequemen Win-win für Unternehmen auf der einen und ­Kundinnen und Kunden auf der… …es sich bei dem betroffenen Zulieferer um einen strategisch bedeutsamen Partner: Seit Jahren beliefert er das Unternehmen verlässlich mit zentralen… …. Unternehmen brauchen Leitungsgremien, die Ambiguität oder Differenzen nicht als Störung, sondern als Ausdruck pluraler Anforderungen begreifen und als sachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag systematisiert gesetzliche und stakeholdergetriebene… …Erwartungen anhand von strukturierten Anforderungsprofilen. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der… …Datenerhebung und Datenanalyse unterstützt. Ziel ist es, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen. 1. Einleitung Nachhaltigkeit hat für Unternehmen strategische Bedeutung. Im Zuge neuer Berichtspflichten rücken auch… …Unternehmen aktuell bei der Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsaspekte? c Welche Instrumente helfen bei der Identifikation relevanter Key Performance Indicators… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …denen 265 freiwillig offengelegt werden können. 1 Die Datenpunkte sind entlang der drei ESG-Säulen strukturiert. Nicht alle Unternehmen müssen sämtliche… …Einflusses auf das Unternehmen in drei Gruppen unterteilen (Abbildung 1, S. 170). Primäre Empfänger von ESG-Berichten sind Aktionäre (Shareholder). Für KMU… …Unternehmen haben. Stakeholder, die durch Entscheidungen des Unternehmens beeinflusst werden. Stakeholder, die Entscheidungen des Unternehmens beeinflussen… …: Insbesondere kleine Unternehmen stellen Schwierigkeiten dabei fest, die Bedeutung von Nachhaltigkeit effektiv an ihre Beschäftigten zu vermitteln. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …europäischer Unternehmen. Im Zentrum steht dabei die doppelte Wesentlichkeitsanalyse, durch die Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsthemen als Auswirkungen… …, Risiken und Chancen (IROs) identifizieren und bewerten müssen. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie börsennotierte Unternehmen der Industrie „Zyklische… …Handlungsempfehlungen ermittelt, wie Unternehmen ihre Wesentlichkeits­analyse künftig konsistenter und ­adressaten­gerechter gestalten können. Wer IROs strukturiert und… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, ABlEU Nr. L 322 vom 16.12.2022, S.15–80. nanzieller Informationen zu erhöhen und Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung – die ESRS 3 – ist von diesen Vereinfachungen betroffen. Trotz der bestehenden Unsicherheiten haben zahlreiche international tätige Unternehmen… …bereits für das Geschäftsjahr 2024 die ESRS als Rahmenwerk für ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung verwendet. Damit haben diese Unternehmen erste Schritte… …Wesentlichkeitsanalyse. Unternehmen müssen dabei Nachhaltigkeitsthemen aus zwei Blickwinkeln identifizieren: hinsichtlich ihrer lichen „CSRD 2.0“ im Überblick, KoR 2025 S… …auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-Out-Perspektive) sowie ihrer finanziellen Relevanz für das Unternehmen (Outside-In-Perspektive). Grundlage sind die… …zu verorten sind. 4 Die Outside-In-Perspektive hingegen erfasst Chancen und Risiken, die wesentliche finanzielle Effekte auf das Unternehmen haben oder… …Beitrag untersucht börsennotierte Unternehmen der Industrie „Zyklische Konsumgüter“ im DAX, MDAX und SDAX, die bereits freiwillig die ESRS als Rahmenwerk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Bewertungskriterien modifiziert werden. Ziel ist es, die teils anspruchsvollen Vorgaben zu vereinfachen, um europäische Unternehmen von Bürokratiekosten zu entlasten… …Kapitalströme vorantreiben soll. Dies schafft einerseits Anreize für Unternehmen, durch eine entsprechende Anpassung ihrer Geschäftsmodelle von den verbundenen… …Unternehmen, die zu einer nichtfinanziellen bzw. nunmehr Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet sind, KPI zu dem Ausmaß, in dem ihre… …Finanzmarktteilnehmer, die u. a. die von Unternehmen zur Verfügung gestellten Informationen nutzen sollen, um die korrespondierenden Entsprechungsquoten ihrer… …Sorgfaltspflichten von Unternehmen erfüllen müssen. 10 Vgl. EU-Kommission, Press release: Commission adopts “quick fix” for companies already conducting corporate… …häufig noch als wenig eta­bliert wahrgenommen wird. 3 Dass die Anwendung der Vorgaben auch für berichtende Unternehmen anspruchsvoll ist, zeigen die… …Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtete Unternehmen Angaben gem. Art. 8 der Taxonomie- VO aufzunehmen hat. Darüber hinaus werden Vorgaben zu einer freiwilligen Anwendung der… …. europa.eu/publications/commission-cut-eutaxonomy-red-tape-companies_en (Abruf: 8.7.2025). Geschäftsjahr 2025. Die EU-Kommission eröffnet aber den betroffenen Unternehmen die Möglichkeit einer Erstanwendung ab dem… …werden die Meldebögen, nach denen Unternehmen berichten müssen, gekürzt bzw. gestrichen. Diese Änderungen werden im Folgenden detaillierter dargestellt… …Änderungen hätten europäische Unternehmen ihre Wirtschaftstätigkeiten auf die Verwendung von rund 10.000 verschiedenen Substanzen überprüfen müssen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für „Return to Office“ – also das Zurückfahren von Homeoffice und anderer flexibler Arbeitsformen und wird aktuell in vielen Unternehmen als… …Rückkehr in bekannte Räume, sondern vielmehr eine strategische Steuerungsmaßnahme mit hoher psychologischer Wirkkraft. Unternehmen seien gut beraten, sich… …mittleren Unternehmen, ­öffentlichen Einrichtungen und Start-ups. Der EU Data Act bringt für Unternehmen in der Praxis Herausforderungen mit sich, schreibt… …eine erste empirische Bestandsaufnahme anhand der Nachhaltigkeitsberichte der Unternehmen im Deutschen Aktienindex (DAX) für das Berichtsjahr 2024. Die… …auf die Unternehmen auswirkt. Die Ergebnisse sind für Gesetzgeber, Unternehmen und Prüfungsanbieter von Bedeutung. Innovative Teams als Erfolgsfaktor… …Stand der CSRD-Compliance Von Eric Neumann und Philipp Schöneberg, WPg 10/2025 S. 556–558 Die Managementebene der untersuchten Unternehmen weist… …Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung. Diese Anforderungen sind für die untersuchten Unternehmen nicht neu, sondern werden seit Jahren vorangetrieben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten • ZCG 4/25 • 193 c ZCG-Nachrichten Risiken durch externe Einflüsse im Fokus der Berichterstattung Börsennotierte Unternehmen in… …Risiken gegenüber der Auswertung für das Jahr 2022 um 30 % zugenommen. Die Unternehmen bewerten die Risiken auch systematischer als vor zwei Jahren, stellt… …Risiken nur qualitativ im Fließtext. c Zwei der untersuchten Unternehmen weisen keinen eigenständigen Risikobericht aus. Am häufigsten werden… …Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 134 der 160 in DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine… …etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise… …die Entwicklung des Mitarbeitenden entwickeln. Zentrale Fragen: Wo will er hin? Was braucht das Unternehmen? c Aufstieg zur Führungskraft – Problem… …Datenklau begegnen Unternehmen sind in den vergangenen Jahren deutlich digitaler geworden: Systeme und Maschinen sind vernetzter, ­interne Abläufe wurden… …durch Programme modifiziert. Dadurch steigt auch die Gefahr, Opfer einer Cyberattacke zu werden. Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von… …Cyberangriffen ein. Nach einer Befragung von EY 4 sind es 69 %, die diese Gefahr für ihr eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer… …das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umsetzungsgesetz zur NIS-2-Richtlinie beschlossen, Nachbesserungen gefordert

    …Damit wird die Cybersicherheit gestärkt, teilt das Bundesinnenministerium mit. Künftig sollen „deutlich mehr Unternehmen eine aktive Rolle beim… …: Mehr Unternehmen im Fokus: Neben Betreibern Kritischer Infrastrukturen rückt ein breiteres Spektrum in den Mittelpunkt. Insgesamt betrifft das rund… …29.500 Unternehmen. Standards für Cybersicherheit: Alle betroffenen Unternehmen sollen künftig zentrale Schutzmaßnahmen etablieren, etwa Risikoanalysen… …weitgefassten Formulierungen zur Absicherung der Lieferkette sei es erforderlich, den Unternehmen eine Handreichung und Orientierungshilfe zur Gestaltungstiefe… …weiterer Detaillierungen. Mit der praktischen Umsetzung von NIS-2 im Risikomanagement beschäftigt sich die Zeitschrift für Risikomanagement. Unternehmen… …Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im Risikomanagement fachlich und beruflich weiterbringt, präsentiert von… …wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich ESG-Risiken identifizieren und managen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Compliance gibt es schon sehr lange

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …2006 waren die meisten Unternehmen gesetzestreu. Es fehlte aber zumeist eine spezielle Funktion, die sich mit der Auslegung und Einhaltung von Regeln im… …Unternehmen befasst hat. Und auch das ist nicht ganz korrekt: Auch vorher gab es Initiativen, die sich gegen Korruption und unlauteren Wettbewerb gestellt haben… …Unternehmenslenkern und Politikern in Hamburg gegründet. Seitdem hat sich der Verein immer mit dem Schutz der Unternehmen vor Wirtschaftskriminalität beschäftigt. Auch… …Unternehmen. Passarge zeichnet in seinem Beitrag die Historie und die Gegenwart von Pro Honore nach. Ombudsstellen sind inzwischen gesetzlich für viele… …Unternehmen verpflichtend vorgeschrieben. Die Verpflichtung bedeutet noch nicht, dass die Systeme so ausgestaltet sind, dass sie wirklich funktionieren… …Whistleblowing erreichbaren Schutz von Unternehmen verbessern. Cyberkriminalität wird immer mehr zur relevanten Gefahr für Unternehmen. Der Digital Ope- rations… …Beitrag anhand einer breiten Studie zur Umsetzung des Datenschutzes in Unternehmen die Lücken auf: Es bedarf großer Investitionen und einem Wechsel im… …Mindset, dass Datenschutz tatsächlich zur Priorität in Unternehmen wird. Ein wichtiges Feld der Compliance ist die Produktsicherheit und -gestaltung. Die EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 04 04.25 25 Datenschutz muss eine ­Priorität für Unternehmen sein 169 Der dringende Bedarf an Investitionen und ­Maßnahmen Chris Dimitriadis Digital…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück