COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Unternehmen Rechnungslegung Compliance Risikomanagements Grundlagen Deutschland deutsches Kreditinstituten Corporate internen Instituts Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …die Zusammenhänge siehe Baumüller, J.: Von der nichtfi- nanziellen Berichterstattung zur neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstat- tung, Wien… …strengere Regeln für Berichterstattung vor, gegenwärtig abrufbar unter https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundes… …malen Vorgaben zur Berichterstattung über die identifizierten Nachhaltigkeits- aspekte ab – hier spielt das Konzept einer „Informationswesentlichkeit“… …Stakeholder-Dialogs in den weiteren Kontext der Sustain- ability Due Diligence bzw. in den Prozess der Berichterstattung gem. CSRD/ ESRS stellt Abbildung 6 dar. 16 Z… …der darauf bauenden gesamten Nachhaltigkeits- berichterstattung. Da zur Wesentlichkeitsanalyse gem. CSRD jedenfalls ge- sondert Aussagen durch einen… …Wesentlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung, Praxis der internationalen Rechnungslegung, 14. Jg. (2018), S. 202. 19 Vgl. Art. 34 Abs. 1… …Nachhaltigkeitsberichterstattung über ein größeres Themenspektrum erstrecken, werden allerdings auch viele weitere Stakeholder Interessen an diese Berichterstattung knüpfen.27 Im… …bisherigen Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung wurde demgegen- über Relevanz häufig als Teil der Wesentlichkeitsanalyse, d. h. der inhaltlichen Be-… …werden. Über die externe Berichterstattung hinaus sind die laufend gewonnenen Er- kenntnisse über die Stakeholder und letztlich: über die erzielten… …Bilanzen, 25. Jg. (2023), S. 329. Einen Überblick über die bisherige Praxis der Berichterstattung über den Stakeholder-Dialog bieten von Keitz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Voraussetzungen für MA

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …können. Gemeinden Gewerkschaften die Inhalte der Berichterstattung aufgrund der (noch) fehlenden gesetzlichen Verpflichtungen. Im Zuge einer umfassenden… …Konsequenz führt dies zu einem mangelnden Verständnis für den Aufwand und die aufgebrachten Ressourcen des Unternehmens für die Berichterstattung. Besonders in… …Bezug auf ihre Dringlichkeit erfahren. Die Anforderungen der Zulieferer an die Berichterstattung beschränken sich – sowohl den Erkenntnissen der… …wird. Dies kann etwa darin begründet sein, dass auch weitere Stakeholder entlang der Wertschöpfungskette die Berichterstattung zu den… …Transparenz als Grundvoraussetzung einer gelungenen Berichterstattung gesehen wird, dürfe diese allerdings nicht auf Kosten der Betriebsgeheimnisse gehen… …divergierender Erwartungen systematisch zu erfassen und sie in ihre Berichterstattung zu integrieren. In diesem Zusammenhang wurde ein Anforderungskatalog… …Berichterstattung und schaffen mehr Struktur und Transparenz. b Die komplexen Anforderungen – einerseits durch die gesetzlichen Vorgaben und andererseits aufgrund… …Ziel hierbei ist es, Unternehmen bei der Berichterstattung über wesentliche ESG-Kennzahlen gezielt zu unterstützen. Tabelle 2 (S. 173–174) bietet eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …Unternehmensführung c Um die nichtfinanzielle ­Berichterstattung in Europa ­vergleichbar zu gestalten und ­ die in der CSRD formulierten ­Anforderungen zu… …Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsorganisation, -strategie und die in diesem Bereich gesetzten Ziele berichten. 10 Um die nichtfinanzielle Berichterstattung… …. Zudem wurde eine Studie der EFRAG aus dem Jahr 2021 verwendet, die ebenfalls Fortschritte in der Berichterstattung aufzeigt, da die von Ulrich/Metzger… …eine Herausforderung bleibt. 20 Im Jahr 2022 zeichnet sich ein klarer Trend in der Berichterstattung über Umweltaspekte im Rahmen der Anforderungen der… …Governance-Aspekte zu einem integrativen Ansatz. 27 Auch nehmen Arbeitnehmerbelange in der Berichterstattung 2024 eine zentrale Rolle ein. Häufige Themen sind… …und hat sich im Zeitverlauf verbessert, was die Konsistenz der Berichterstattung fördert. Innerhalb der strategischen Themen kann eine ähnliche… …standardisiert oder umfassend dokumentiert sind, und der externen Prüfung, die kaum umgesetzt wird und somit die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung… …. Darüber hinaus greifen immer mehr Unternehmen auf etablierte Berichtsstandards zurück, wodurch die Vergleichbarkeit und Transparenz der Berichterstattung… …begrenzter Sicherheit bisher kaum umgesetzt wird. Da die externe Validierung eine zentrale Rolle für die Glaubwürdigkeit der Berichterstattung spielt, besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Buchbesprechungen

    Walentina Henke
    …dazugehörigen Managementsystem sowie mit dem Thema der Berichterstattung. Um das Ganze transparenter zu machen, bearbeitet die Autorin die Themen am fiktiven… …Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung geht weit über die Berichterstattung im Rahmen der Finanzberichterstattung hinaus. Sie ist ein Mittel sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zurückhaltung beim KI-Einsatz in der Rechtsberatung

    …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
  • Business Continuity und Resilienz im Fokus der RMA-Konferenz

    …, die aus europäischer Sicht insbesondere aus dem russischen Angriffskrieg erwachsen. Nachhaltigkeit und die Berichterstattung darüber stehen weiterhin…
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die Berichterstattung Internes Kontrollsystem…
  • Maßnahmen für Risikominderung frühzeitig identifizieren und einleiten

    …situative Berichterstattung, gegebenenfalls in kürzeren Intervallen und zu den formalen Ausschusssitzungen ergänzenden Formaten. Aufsichts- und Verwaltungsrat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Wesentlichkeitsanalyse und die Berichterstattung zu den IROs untersucht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Struktur und die inhaltliche Tiefe der IRO-Darstellungen… …Outside-In-Perspektive als wesentlich gelten, fließen in die Berichterstattung ein. Bereits die Einstufung aus einer der beiden Perspektiven begründet eine Berichtspflicht… …wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen Berichterstattung über die Wesentlichkeitsanalyse a) Aktivitäten und Geschäftsbeziehungen b) andere… …Berichterstattung. Der erste Schritt der Wesentlichkeitsanalyse besteht in der Erfassung des unternehmensspezifischen Kontexts. Alle untersuchten Unternehmen… …Eintritts­ 180 • ZCG 4/25 • Rechnungslegung Wesentlichkeitsanalyse c In der Berichterstattung über die als wesentlich identifizierten IROs und Standards zeigen… …Stufe 3 oder 4 zur Wesentlichkeit führen. In der Berichterstattung über die als wesentlich identifizierten IROs und Standards zeigen sich erneut deutliche… …ausschließlich in narrativer Form. Aus den als wesentlich bewerteten IROs ergibt sich, welche themenspezifischen ESRS in der Berichterstattung berücksichtigt… …folgenden Abschnitten auf den IROs dieser drei Standards. 4.2 Berichterstattung über ­wesentliche IROs 4.2.1 Klimawandel (ESRS E1) Der ESRS E1 nimmt eine… …Berichterstattung bislang nur eingeschränkt behandelt. 4.2.3 Unternehmenspolitik (ESRS G1) Bei der Betrachtung des Standards ESRS G1 identifizieren die Unternehmen im… …Industrie „Zyklische Konsumgüter“, die bereits im Geschäftsjahr 2024 freiwillig die ESRS als Rahmenwerk zur Berichterstattung verwendet haben. Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück