COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Berichterstattung Controlling Deutschland Ifrs Banken Compliance Risikomanagements Revision deutschen Rechnungslegung Rahmen Kreditinstituten Unternehmen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das 1x1 der Internen Revision

    Beratungsaufträge der Internen Revision: Mehr Wert geht nicht

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Organisation besitzen, • welcher Aufwand mit der Berichterstattung verbunden ist und • ob der Vorteil einer nachvollziehbaren Dokumentation von Durchfüh- rung… …sich um eine Projektprüfung oder Prüfung des Projektmanagements handelt, also am Ende auch mit einer Berichterstattung der Prüfungsergebnisse und einer… …Prüfungsaufträgen: Planung, Durchführung und Berichterstattung. Es gibt je- doch Unterschiede innerhalb der einzelnen Phasen. Da die Beratungsaufträge… …der Berichterstattung zu untermau- ern. Die durchgeführten Arbeiten sollten nachvollziehbar sein. 6.7 Kommunikation und Follow-up Die Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Ausgestaltung von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …kann unter Bilanz- oder treffender Abschlusspolitik die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gestaltung der Berichterstattung gegenüber Dritten verstanden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Anhang sowohl nach IFRS als auch nach HGB ein gewisses Verbesserungspotenzial. Hierbei ist aber anzumerken, dass etwa die Berichterstattung über die…
  • Wie Künstliche Intelligenz das Audit verändert

    …ERM und COSO ICS im Detail Prüfungen zentraler Managementprozesse: Aufsichtsratsprozesse, Strategieentwicklung, Planung, externe Berichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Berichterstattung zeigt, dass viele Unternehmen ihre Risiken erkennen und Maßnahmen zur Förderung der Menschenrechte umsetzen. Allerdings variiert die Tiefe und… …Qualität der Berichterstattung erheblich, insbesondere bei Menschenrechtsverankerungen und Risikoanalysen. Ein häufiges Problem ist, dass viele Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …nicht den Berichtspflichten nach Art. 19a und 29a der CSRD unterliegt, greift die Pflicht zur Berichterstattung nach der CSDDD. Ein wesentlicher… …, Präventions- und Korrekturmaßnahmen sowie zur Dokumentation und Berichterstattung im Hinblick auf menschenrechtliche und umweltbezogene Standards in der… …der Berichterstattung über Menschenrechtsverankerungen und Risikoanalysen sowie der damit einhergehenden Identifikation von menschenrechtlichen und… …Unternehmen bereits über Emissionen nach Scope 1 und 2 berichten und sich korrespondierende Ziele setzen, ist die Berichterstattung über Scope 3 noch… …Unternehmensorganisation, -steuerung und -berichterstattung zu integrieren. Schließlich ist auch eine kontinuierliche Verbesserung in der Zielsetzung und Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, denn sie erweitert die bestehenden Regeln zur nichtfinanziellen Berichterstattung erheblich. Sie weitet den Kreis der… …basiert die Berichterstattung hier auf dem Corporate Accounting and Reporting Standard des Greenhouse Gas Protocols. 29 c Den Prüfungen liegt fast immer der… …Informationsasymmetrien, d. h. die Adressaten sind nicht in der Lage, die Qualität der Berichterstattung abschließend zu beurteilen. Daher besteht die Gefahr, dass das… …Normenkonformität der Berichterstattung. Befunde der empirischen Forschung bestätigen diese Auffassung. 46 Der handelsrechtliche Abschlussprüfer verfügt bereits über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …näher dargestellt. 1. Hintergründe Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verfolgt als Kernanliegen, die Berichterstattung über… …zahlreichen Stellen der Richtlinie zum Ausdruck: etwa in der Aufnahme der geforderten Berichterstattung in den Lagebericht, in der verpflichtenden externen… …diesem gilt Konnektivität sogar als die „Essenz“ dessen, was die Qualität einer integrierten Berichterstattung ­bestimmt. 5 Auch wenn sich dieses… …übereinstimmen, die in der nichtfinanziellen Berichterstattung verwendet werden (oder umgekehrt). Dies gilt beispielsweise für Annahmen über Wertminderungen oder… …Nutzungsdauern von Vermögenswerten in der Finanzberichterstattung, die mit den Informationen in der nichtfinanziellen Berichterstattung zu diesem Thema… …Steuerung der hierin abgebildeten Nachhaltigkeitsaspekte im Fokus der Berichterstattung stehen soll. 4. Schlussfolgerungen und Fazit Die Ausführungen des… …vorliegenden Beitrags zeigen auf, dass Konnektivität ein zentraler Grundsatz der Berichterstattung gem. ESRS ist – und über den Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Datenerhebung und der Berichterstattung ab. Während diese Festlegung für den Kontext der Finanzberichterstattung nach Konzepten wie jenem der rechtlichen bzw… …. Die CSRD sieht zunächst eine Berichterstattung auf einzelgesellschaftlicher wie auf konsolidierter Basis vor; der vorliegende Regierungsentwurf des… …, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen Gebrauch machen. Diese schränken zumindest die Berichterstattung und damit den… …ermöglichen. 3. Tochterunternehmen Die konsolidierte Berichterstattung umfasst zunächst Informationen über das Konzern-Mutterunternehmen und über seine… …in die Berichterstattung aufzunehmen sind, sind der eigenen Geschäftstätigkeit des Konzerns zuzurechnen. Damit müssen alle diese Unternehmen… …Schätzungen vorzunehmen. Dies lässt auch zu, bei Unwesentlichkeit der Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt eine Null-Schätzung in die Berichterstattung… …Wertschöpfungskette) eines Konzerns. 7. Disaggregierte Berichterstattung Letztlich sind noch zwei Anforderungen der ESRS zu berücksichtigen, die unmittelbar mit den… …die ESRS für den Fall der konsolidierten Berichterstattung grundsätzlich vor, dass sämtliche Analysen und die Berichterstattung hierzu auf Konzernebene… …folgenden Kapiteln: c Kap. 7.6 „Konsolidierte Berichterstattung und Befreiung von Tochterunternehmen“ c Kap. 3.7 „Grad der Aufschlüsselung“ 20 Vgl. EFRAG IG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück