COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Der Stand der Rechtsprechung zum neuen Einziehungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Einziehung bei Steuerstraftaten

    Vorsitzende Richterin am Landgericht Dr. Sohre Tschakert
    …der Praxis wurden hierdurch zum Teil gelöst, andere sind nach wie vor noch offen, andere kommen durch Gesetzesänderungen - z.B. § 73e StGB und § 459g…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …fehlerfreien Ausübung ihrer Pflichten bereitgestellt (vgl. Laue & Havers 2017: 104). In der Praxis haben Vorstände und Aufsichtsräte von dieser Möglichkeit… …währleistet, drohen finanzielle Bußgelder und Reputationsschäden für Unter- nehmen sowie deren Organe (vgl. Laue &Havers 2017: 104). In der Praxis zeigt sich… …. Auch hierin mag einer der Gründe für die bislang zögerliche Annahme in der Praxis liegen. Zielsetzung dieses Kapitels ist es vor diesemHintergrund,… –… …Stakeholder abgeglichen werden. In der Praxis hat sich näm- lich gezeigt, dass insbesondere zwischen Aufsichts- und Kontrollorganen auf der einen und operativ… …die Konzeption des CMS (vgl. IDW PS 980, Tz. 4). Die Konzep- tionsprüfung spielt in der Praxis keine bedeutende Rolle. 161 Ausgestaltung, Aufbau und… …sich in der Praxis Umfänge von ca. 10 bis 20 Seiten als hinreichend dargestellt. Die Systembeschreibung wird nicht ausschließlich für die Prüfung des… …Möglichkeiten zur effizienten Prüfungsdurchführung und unterstützt die Nachhaltigkeit der Assurance-Leis- tung. Gleichzeitig erhöht sie in der Praxis die… …Qualitätssicherungs- und Überwachungsprozesse. In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese Eigenschaft der Prüfungsstandards in seiner Auswirkung auf den Prüfungsumfang… …, um eine Aussage zur Übereinstimmung mit den allge- mein anerkannten internationalen Standards für die berufliche Praxis der Inter- nen Revision abgeben… …Anforderungen, die sich aus einer Prüfung ergeben, im Rahmen der Maß- nahmenumsetzung von Anfang an berücksichtigen. Die Praxis zeigt, dass die erstmalige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …Praxis der Revision zu geben. 1. Einleitung In der heutigen Zeit, die durch immer komplexere, anspruchsvollere und umfassendere Strukturen und… …Frauduntersuchungen nach Unternehmensgröße 242 ZIR 05.21 4. Der Umgang mit Fraud in der Praxis Um die Rolle der Internen Revision im Fraud- Management weiter zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …natürlicher Ressourcen – auf einer politischen Ebene in der EU bereits seit langer Zeit einen hohen Stellenwert einnimmt, ist die Praxis hier noch… …Comprehensive-Corporate-Reporting.pdf (Abruf: 20.10.2021). 282 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Naturkapitalbilanzierung c Das Naturkapital wird in der bisherigen Praxis der… …, was etablierte Berichtskonzepte für die Unternehmensberichterstattung bislang in der Praxis abzudecken vermögen. Deshalb ist die Forcierung neuer… …. der Naturkapitalbilanzierung in der Praxis zu etablieren. 2. Naturkapitalbilanzierung: Hintergründe im Überblick Dass natürliche Ressourcen einen… …auch eine Inside-out- Perspektive hierauf eröffnet. Das Naturkapital wird in der bisherigen Praxis der Finanzberichterstattung von Unternehmen bislang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Leitfaden zur quantitativen Beschreibung von Risiken: 12 Prüffragen

    Werner Gleißner
    …Risikoquantifizierung gesehen . In der Praxis stellt man oft fest, dass identifizierte Risiken nicht sachgerecht quantifiziert werden (z . B . durch die Angabe von… …. Ist für die quantitative Beschreibung eines Risikos eine Wahrscheinlichkeits- verteilung ausreichend, oder benötigt man dafür zwei? In der Praxis… …Risikos angemessen? Viele Risiken lassen sich nicht sinnvoll durch die in der Praxis übliche Methode der Angabe von (1) Eintrittswahrscheinlichkeit und… …für die Praxis Die Fähigkeit von Unternehmen im Umgang mit Chancen und Gefahren (Risiken) im Allgemeinen und das Risikomanagement im Besonderen, sind… …(KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, in: Der Betrieb, Heft 15/1999, S . 753–758 . Gleißner, W. (Gleißner 2008): Erwartungstreue Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …erleichtern); a.A. Altmeppen, in: Münchener Kommentar zum Aktienge- setz, 5.Aufl. 2020, §308 Rn. 136 (Beschränkungen kommen in der Praxis kaum vor). 13 25…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    BVerfG beseitigt die Bagatellschwelle und öffnet DSGVO-Schadensersatzklagen die Tür

    Wird der Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO zum Strafschadensersatz?
    J. Clemens Burgenmeister
    …des Trends zu DSGVO-Schadensersatzklagen zu befürchten. Für die Praxis kann sich daraus ein erhebliches, kaum absehbares Risiko entwickeln. Wie der…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2021

    Die AGB-rechtliche Bewertung von Abwehrklauseln Verantwortlicher gegen Datentreuhänder

    Dr. Florian Sackmann
    …Überforderung der ­betroffenen Personen im Datenschutzalltag“. 1 Der damit einhergehenden Insuffizienz des Instituts der Einwilligung kann in der Praxis durch den… …Einsatz von Datentreuhändern begegnet werden. 2 Um Datentreuhänder-Modellen in der Praxis zum Durchbruch zu verhelfen, müssen diese im Markt akzeptiert… …Praxis jedoch nicht immer gewährleistet werden, denn das Informations- und Motivationsgefälle zwischen AGB-Verwender und Kunden führt zu einem 1 Sackmann… …Datenschutzniveau auch in der Praxis sicherstellen möchte. Dies bedingt eine effektive Durchsetzung der prozeduralen Datenschutzrechte. Daher lässt sich insoweit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Das Instrument der Hausdurchsuchung

    Ein Überblick über die Hausdurchsuchung als kartellrechtliche Zwangsmaßnahme
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …davor nicht, ob und wann sie damit zu rechnen hatten. In der Praxis verschafft eine gute Compliance hierbei die geeignete Abhilfe, indem sie Unternehmen… …insbesondere dann, wenn ein Unternehmen seiner Auskunfts- und Editionspflicht gemäß Art. 40 KG nicht nachkommt. Denn bevor es in der Praxis zu einer… …Vertreter des Statthalter- oder Betreibungsamtes, zur Durchsuchung beizuziehen. In der Praxis werden regelmäßig auch Polizeikräfte und IT-Spezialisten… …oder Berufsgeheimnis unterstehen oder privat sind. Relevant für die Praxis sind hauptsächlich Unterlagen aus dem Verkehr zwischen der Anwältin oder dem… …versiegelten Behältern mit entsprechenden Markierung verwahrt. 32 In der Praxis handelt es sich um Kartonkisten, die mit einem Klebe- oder Siegelband zugeklebt… …versiegelt und verwahrt. 39 In der Praxis fragt das Sekretariat üblicherweise jeweils vor der Einreichung des Entsiegelungsbegehrens beim betroffenen… …beeinflusste nicht zuletzt auch die alltäglichen Korrespondenzwege in der Praxis. Das anwaltliche Berufsgeheimnis findet jedoch seine Grenzen bei allfälligen… …. Wettbewerbskommission WEKO, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, Nr. 2, 2018, S. 433. 44 BGE 139 I 72, E. 2.2.2. 45 Vgl. Art. 41 VStrR. 46 WEKO, Jahresbericht 2013, S. 19… …. 47 Für detaillierte Ausführungen vgl. Teichmann, F./Camprubi, M., Neuste Praxis des Bundesgerichts zum Siegelprivileg von Anwälten im Kontext des GwG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Der Rechtsanwalt als externer Datenschutzbeauftragter –

    berufsrechtlich Entwarnung, aber die Steuerfalle bleibt
    Stefan Wehmeyer, Christine Hübner
    …datenschutzrechtliche Fragen reduziert und die gesamte Thematik für die Praxis als zulässig und gangbar »abgehakt« scheint. Bei einer Gesamtbetrachtung aller ­Aspekte… …. Steuerlicher Hintergrund Wer nun meint, das Thema sei an dieser Stelle für die Praxis erschöpfend aufgearbeitet, irrt. Die eigentliche Krux liegt – wie aus… …Praxis noch üblich. 52 Vor dem oben dargestellten Hintergrund verwundert es, wenn dieses eigentlich bekannte steuerliche Risiko in der… …berufsrechtlich motiviert, aber gleichwohl für die Praxis immer noch) generell propagiert und sogar angemerkt, dass die finanzgerichtliche Recht­sprechung dem nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück