COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (66)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Rahmen Analyse Fraud Deutschland Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen Corporate Risikomanagements Bedeutung Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung im IDW-Fokus

    …Berichterstattung in einem tiefgreifenden Wandel. Nach der am 5.11.2020 vorgetragenen Einschätzung von Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann (Vorstandssprecher des IDW) wird… …einer verlässlichen nichtfinanziellen Berichterstattung beitragen soll. Standardisierung im CSR-Reporting Investoren sollten von nichtfinanziellen… …eine stärkere Standardisierung der nichtfinanziellen Berichterstattung“, berichtet Naumann. Das IDW präferiert hierbei eine internationale Lösung unter… …für eine integrierte Berichterstattung aus: „Die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ist ganzheitlich zu vermitteln. Die Berichterstattung sollte… …nichtfinanzielle Berichterstattung gestärkt werden. Daher setzt sich das IDW für eine obligatorische Prüfung der nichtfinanziellen Informationen ein. Das verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …38 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen Eine empirisch-deskriptive Analyse der… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG 1 ) sind auch bestimmte Familienunternehmen zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen verpflichtet. Der vorliegende Beitrag… …Nachhaltigkeitsleistung und Nachhaltigkeitsberichterstattung eines Unternehmens 9 . Die Pflicht zur nichtfinanziellen Berichterstattung durch das CSR-RUG erfordert auch von… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 18. 4… …Unternehmensberichterstattung durch eine Etablierung freiwilliger Nachhaltigkeitsberichte. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/20 • 39 wissenschaftlichen… …verpflichtende Berichterstattung. Große, kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen, die im Jahresdurchschnitt mehr als 500 Arbeitnehmer beschäftigen, müssen für… …Berichterstattung, KoR 2018 S. 570. 20 Vgl. hierzu vertiefend Rimmelspacher et al., Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, KoR 2017 S. 226–231. 21 Vgl. für… …haeuser.com/fileadmin/Private_Banking/HAFix- Broschuere.pdf. 40 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung c Um den Unternehmen eine größtmögliche Flexibilität zu… …Berichterstattung, KoR 2019 S. 22; Scheid et al., Erste empirische Erkenntnisse über die ausgeweitete nichtfinanzielle Berichterstattung deutscher MDAX-­ Unternehmen… …Berichtsvariante. Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/20 • 41 voll integriert in Nachhaltigkeitsbericht (n=19) eigenständiger Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Regulatorischer Rahmen der Klimaberichterstattung und Erkenntnisse zum Umsetzungsprozess der TCFD-Empfehlungen bei DAX30-, MDAX- und SDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Tim Jan Friedrich
    …Rechnungslegung ZCG 5/20 221 Bedeutung klimabezogener Rahmenwerke in der nichtfinanziellen Berichterstattung Regulatorischer Rahmen der… …. Dies betrifft auch die klimabezogene Berichterstattung. Der von der EU-Kommission am 20.6.2019 veröffentlichte, unverbindliche Nachtrag zur… …klimabezogenen Berichterstattung nennt zu nachhaltigkeitsbezogenen Rahmenwerken etwa mit TCFD, CDP und CDSB auch klimabezogene Rahmenwerke. Dieser Beitrag zeigt… …. Im Anschluss wird die Anwendung von klimabezogenen Rahmenwerken wie auch der TCFD-Umsetzungsprozess anhand der nichtfinan ziellen Berichterstattung der… …Untereinschließlich Klimabelangen vornehmen. Im Hinblick auf Klimabelange hat die EU-Kommission einen Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung im Amtsblatt… …veröffentlicht 3 , der die unverbindlichen Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen 4 ergänzt und eine starke Orientierung an den… …in der nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtend sind und welche Möglichkeiten einer freiwilligen Klimaberichterstattung bestehen. Darüber… …, MDAXund SDAX-Unternehmen in der nichtfinanziellen Berichterstattung untersucht. Im Fokus der Analyse stehen die Empfehlungen der TCFD. Abschließend erfolgt… …Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung, ABl. EU Nr. C 209/01 vom 20.6.2019, abrufbar unter… …https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ TXT/?uri=OJ:C:2019:209:TOC. 4 Vgl. EU-Kommission, Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (Methode zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Berichterstattung über Nachhaltigkeit verbessern

    …die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen informieren können. Lücken in der Berichterstattung schließen Mit der Konsultation sollen Meinungen aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …132 • ZCG 3/20 • Rechnungslegung Berichterstattung über Compliance-Management- Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX Eine… …von den gesetzlichen Vertretern eines Unternehmens eingeführt werden, um ein regelkonformes Verhalten sicherzustellen 10 . Die Berichterstattung zu CMS… …erfüllt zwei grundsätzliche Funktionen: eine Informationsversorgungs- und eine Gestaltungs- Dieser Beitrag untersucht die Berichterstattung über Compliance-… …widerspruchsfreie Berichterstattung 4 und als entscheidungsnützliche Bemessungsgrundlage für Investoren, Finanzanalysten und Ratingagenturen 5 . Gemäß des… …Bestandteil der NHB sind Nachhaltigkeitsleistungen, wie z. B. eingeführte Instrumente und implementierte Management-Systeme, die über die Berichterstattung das… …CMS-Berichterstattung in Geschäftsberichten sehr oft thematisiert 15 . Wenngleich die CMS-­ Berichterstattung aufgrund einer steigenden kontextualen Begriffsnutzung in… …umfasst die gem. IDW PS 980 beschriebenen Grundelemente 19 , den Umfang und die Intensität der Berichterstattung, die Branchenunterschiede sowie die Anzahl… …nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten vom 10. 3. 2017, s. u. http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2017/… …22 . Grundsätzlich liegt gem. IDW PS 980 die Ausgestaltung des CMS in der Verantwortung des Unternehmers. Gleiches gilt für die Berichterstattung über… …CMS. Aus einer unvollständigen Berichterstattung kann daher nicht geschlossen werden, dass nicht alle CMS-Elemente im Unternehmen berücksichtigt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    ZCG-Nachrichten

    …. 2019). 44 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung ZCG-Nachrichten Studie zur gesetzlichen nichtfinanziellen Berichterstattung Mit… …nichtfinanzielle Berichterstattung der DAX-30-Unternehmen mit dem Fokusthema Umwelt eingehend analysiert. In den Studienergebnissen zeigt sich ein fortgeschrittener… …Stand der nichtfinanziellen Berichterstattung über Treibhausgas-Emissionen, während in anderen Themenbereichen z. T. nur eine geringe Anzahl von… …einer transparenten und glaubwürdigen Berichterstattung sowie einer nachhaltigen Ausrichtung der Geschäftsmodelle zu nutzen. Hinweis: Die Studie „Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …, wie sich das CGR im Vierjahresvergleich fortentwickelt hat. Im ­Vergleich zum Vorjahr blieb die Qualität der Berichterstattung ­insgesamt betrachtet auf… …und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens“. Das CGR bildet entsprechend die regelmäßige externe Berichterstattung… …Handhabung der CG im Unternehmen ab. 2 Der vorliegende Beitrag erfasst die Qualität der Berichterstattung hinsichtlich der CG in den DAX-Unternehmen für das… …Untersuchungsbereiche, wobei der letzte Bereich um Fragen zur Art der Berichterstattung erweitert wurde. Die Qualität der veröffentlichten Informationen zur CG wurde… …, ZCG 2/2020 S. 71. 8 Vgl. Stiglbauer, Corporate Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010, S. 3; 19; 21–22. 9 Vgl. Stiglbauer, Corporate… …Governance Berichterstattung und Unternehmenserfolg, 2010, S. 3. 10 Vgl. Hopt/Leyens, Der Deutsche Corporate ­Governance Kodex 2020, ZGR 6/2019 S. 936. 11 Vgl… …feststellt, dass eine unrichtige Entsprechenserklärung besteht ( 40 %). 4.2.6 Transparenz & Berichterstattung Die Reportingqualität im Untersuchungsbereich… …Transparenz & Berichterstattung (F) erreichte im DAX-Durchschnitt einen Wert von 87 % (Vorjahr: 88 %) und damit das beste Ergebnis. Die fünf Höchstwerte sind… …Berichterstattung Unternehmen Score Veränderung zum VJ Fresenius Medical Care 96 % 0 %-Punkte Henkel 96 % +9 %-Punkte Adidas 95 % +14 %-Punkte E.ON 95 % +1 %-Punkt… …detailliert wurde mit durchschnittlich 96 % (Vorjahr: 100 %) in der Berichterstattung auf einen eigenständigen bzw. gesonderten CG-Bericht (z. B. auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Risikoberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Geschäftsbereiche dazu beiträgt, Fehlentscheidungen zu vermei- den. Daher gilt es, den für die Berichterstattung notwendigen Informationsfluss aufzubereiten und –… …Berichterstattung. Praxisbeispiele seitens des Bundesverteidigungsministeriums und der Deutschen Bundesbank und Hand- lungsempfehlungen in Abschnitt 5.3… …prüfen können. Zudem wird es den Adressaten der Berichterstattung ermöglicht, die Risikolage zu überwachen und darauf frühzeitig zu agieren.200F202 Je… …nach Empfängerkreis lässt sich die Risikoberichterstattung in eine interne und externe Berichterstattung aufteilen. Die interne Risikoberichterstattung… …betrifft die Empfänger innerhalb der eigenen Organisation.201F203 Die externe Berichterstattung kommuniziert Risiken nach außen, u. a. durch einen… …Risk Owner genannt) bestimmen, der die Koordination der Erfas- sung und die Berichterstattung der Risiken des eigenen Verantwortungsbereichs übernimmt… …und – für die bis zu 20 hochpriorisierten Rüstungsprojekte (Kategorie A)236 – mit einer um- fassenden Berichterstattung an den Verteidigungs- und den… …geleitet. Angesichts des geringeren Risikopotenzials sowie der deutlich hö- heren Projektanzahl erfolgt hierbei die Berichterstattung allerdings nur… …projektbezogenen Berichterstattung im „Bericht des BMVg zu Rüstungsangelegen- heiten“, mit dem in der externen Kommunikation ein umfassendes und struktu- riertes… …ist mittlerweile fest im Geschäftsbereich des BMVg etabliert. Ein Zurück zum Status quo ante wird es nicht geben. Die Qualität der Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …Sozialverantwortung zu leiten. Parallel wird zudem die CSR-Richtlinie überarbeitet, die mit höheren Publizitätsanforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung… …und deren Berichterstattung in der (Konzern-) Erklärung zur Unternehmensführung. 2. Vorschläge zur wirksameren Überwachung der… …Berichterstattung auf die gesamte Wertschöpfungskette auszuweiten ist, hat diese Berichtspflicht zudem eine hohe Ausstrahlungswirkung auf… …Berichterstattung enthalten bzw. liegen sachlich gerechtfertigte Gründe für deren Auslassung vor? CCErfolgt im Rahmen der nichtfinanziellen Berichterstattung – soweit… …Prüfungstiefe des Aufsichtsrats kontrovers diskutiert. 31 Um im Rahmen der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung den Maßstab einer hinreichenden… …Berichterstattung sicherzustellen. So kann es beispielsweise keinesfalls als ausreichend angesehen werden, wenn sich Prüfungshandlungen mit der Befragung… …Vgl. hierzu Baumüller, Nichtfinanzielle Berichterstattung – Eine Studie der AK Wien, 2019, 26, abrufbar unter: https://www.arbeiterkammer.at/… …Berichterstattung 40 wird zur Diversitätsberichterstattung u. a. angeregt, auch besondere Sachkenntnisse als Kriterium in das Diversitätskonzept der… …Aufsichtsrat auf der anderen Seite. Um der Zielsetzung einer geschlossenen Berichterstattung über Modalitäten der Corporate Governance in der (Konzern-)Erklärung… …Erweiterung des Anwendungsbereichs der nichtfinanziellen Berichterstattung und deren (interner) Prüfung durch den Aufsichtsrat einhergehen könnte. 45 Manche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …vor dem Hintergrund des ARUG II Prof. Dr. Patrick Velte* In Deutschland kommt der Berichterstattung über die Organvergütung seit Jahrzehnten eine… …Berichterstattung stellt aus Agency-theoretischer Sicht einen zentralen Corporate-Governance-Mechanismus dar 3 . Aus europäischer Sicht hatte die EU-Kommission lange… …Zeit davor zurückgeschreckt, die Berichterstattung über die Vergütung von Verwaltungsräten bei kapitalmarktorientierten Unternehmen und die… …fristgerechte Umsetzung (11. 6. 2019) konnte nicht eingehalten werden. Flankierend wurden die Normierungen zur Vergütung und ihrer Berichterstattung im Zuge der… …Rahmenbedingungen 2.1 Bestandsaufnahme bis zum ARUG II Die Regulierung der Berichterstattung über Organbezüge lässt sich in Deutschland bis auf die Notverordnung 1931… …nichtfinanziellen Berichterstattung insbesondere für die Verbindung zwischen Corporate Governance und CSR als „Sustainable Corporate Governance“. Hiervon zeugt auch… …­Scoring-Verfahren wertvoll, um die Implikationen der europäischen Regulierung der Corporate Governance und Berichterstattung zu beurteilen. Im Rahmen von ­bi-… …Publikationsinstrumenten (z. B. dem Finanz-, Corporate-Governanceoder Nachhaltigkeitsbericht), wobei der EU-Richtliniengeber bislang keine integrierte Berichterstattung… …Berichterstattung aus langfristiger Perspektive noch einen Entscheidungsnutzen für diverse Stakeholder-Gruppen bereitstellen kann, bleibt abzuwarten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück