COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis deutschen Institut Grundlagen Anforderungen Ifrs interne Praxis Management Bedeutung Analyse Rahmen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …den semiprofessionellen Marktteilnehmer bis zu am Kapitalmarkt tätigen Unternehmen und Banken. Die Erfahrungen mit diesem neuen System haben aber auch… …Banken bisher eher zurückhaltend, hat man aus Praktikabilitätsgründen und wegen der Schwierigkeiten im Zusammenhang der Überwachung der Einhaltung der… …rung der MiFID und der Aktualisierung durch MiFID II für Banken und Kunden deutlich verändert: Die Erträge aus dem zinsabhängigen Geschäft sind für… …Banken in der langen Zeit der anhaltenden Niedrig- und Negativzinsphase deutlich zusammengeschmolzen – Provi- sions- und Zahlungsverkehrserträge sind zu… …wesentlichen Ertragsquellen von Banken ge- worden. Dazu kommen die sich immer weiter verschärfenden Eigenkapitalregulierungen der Aufsicht, die eher zu einer… …Preisänderungen bzw. ‑erhöhungen der Banken im Dienstleistungsbereich das nach der Bankenkrise seit 2008 stark beeinträchtigte Vertrauen gegenüber Banken noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …Banken- und Finanzsektor vielfältig und ausgeprägt. Zum einen bestehen für Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute umfangreiche gesetzlich definierte… …Korruption (vgl. 2.6). Nicht erst seit der großen Finanzkrise, in der vor allem Banken in den Fokus einer kritischen Öffentlichkeit geraten sind, ist dort… …im Banken- und Fi- nanzsektor ebenso wie in anderen Branchen auch. Die maßgeblichen Entscheidungen werden in der Regel durch Beschluss eines Gremiums… …Rn. 8 ff. 39 Vgl. Gebauer: Compliance in der Banken- und Wertpapierdienstleistungsbranche, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Corporate Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …. Emittenten und Banken, die oftmals selbst als Emittenten am Kapitalmarkt tätig sind, sowie Wertpa- pierdienstleistungsunternehmen, die… …und Marktmanipu- lationsverbotes nach § 23 WpHG bzw. Art. 16 MAR; – Meldungen von Geschäften durch Banken und Wertpapierdienstleister gemäß Art. 26…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktinfrastruktur

    Michael Leibold
    …Transparenz über die internalisierten Liquiditätspools der Banken herstellen und somit eine Interaktion zwischen den Internali- sierungssystemen und anderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Zuwendungen im Wertpapiergeschäft

    Barbara Roth, Denise Blessing
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …In der Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas… …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …, maschinell getroffene Entscheidungen nachvollziehbar zu machen.  Wie haben sich die Herausforderungen in Compliance-Abteilungen von Banken in den letzten… …Jahren verändert?Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter… …Regularien abzudecken, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele… …eine Checkliste, wie Banken von der Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Entscheidungen für ihre Compliance profitieren, finden Sie hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten

    …stärkere Konkurrenz von außen der wirtschaftliche Druck auf die Banken immer größer wird. Effizienz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Begriffe, an denen… …professionell ermöglicht.Im zweiten Teil „Systemprüfungen in Banken“ werden verschiedene aktuelle Ansätze aus der Praxis vorgestellt. Dabei werden Bausteine zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Marktuntersuchung der BaFin

    …Zur Product Governance wurden 55 Institute befragt – darunter 25 Finanzdienstleistungsinstitute, fünf Wertpapierhandelsbanken sowie 25 Banken und… …keine einheitliche Marktpraxis entwickelt haben. Die Informationen seien für den Kunden deshalb nur schwer vergleichbar. Wie auch bei Banken und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …Kraft ausgehen könnte“, sagt Dr. Daniel Bartsch, Vorstand und Gründungspartner von creditshelf. Die aktuell eher restriktive Kreditpolitik der Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Einleitung

    Felix Krauß
    …, IFRS 9 auch im aufsichtsrechtlichen Kontext im Rahmen einer integrativen Betrachtung zu berück- sichtigen.8 Außerdem sind die bilanzierenden Banken… …Zielgrößen in das bi- lanzpolitische Zielsystem der Banken eingeordnet (Abschnitt 4.1.1), um die von Banken ge- gebenenfalls präferierten Wirkungsrichtungen… …vorschriften des IFRS 9 – ungeachtet der Tatsache, dass Banken für die Ermittlung der Wert- minderungen nunmehr auf aufsichtsrechtliche Kreditrisikoparameter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück