COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (150)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

234 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 5/18 197 ZRFC in Kürze KPMG-Studie: Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2018 Bereits zum 19. Mal hat KPMG den… …Unternehmen in Deutschland in den letzten beiden Jahren Opfer von Wirtschaftskriminalität wurde und dass sogar vier von fünf Unternehmen ein hohes bis sehr… …grundrechtsberechtigt.“ Es wird aufgrund der spezifischen Struktur von Jones Day davon ausgegangen, dass der Sitz der Kanzlei als Gesamtunternehmen nicht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Steueroasen und Schattenfinanzplätzen

    …Mittel, um die schädlichen Machenschaften einzudämmen. Vor diesem Hintergrund fordert Transparency Deutschland die Offenlegung der wirtschaftlich…
  • Präventiver Restrukturierungsrahmen auf der Zielgeraden

    …Deutschland LLP) anlässlich der 8. Heidelberger Sanierungskonferenz im September 2018 an der SRH Hochschule Heidelberg unter Leitung von Prof. Dr. Henning… …über entsprechende Spezialisierungen sicherzustellen. Die Gefahr einer Aushöhlung des herkömmlichen Insolvenzverfahrens sei nicht gegeben, Deutschland… …oder im besten Interesse der Beteiligten zu verwerten bzw. abzuwickeln. Rechtslage in Deutschland, EU und weltweit Welche juristischen, ökonomischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2018

    Nachricht vom 09.01.2018 bis 19.03.2018

    …auch die analoge Wirtschaftskriminalität sollten Unternehmen im Blick behalten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. In Deutschland ist die analoge… …steht allen Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Stellen in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle von Staat und Wirtschaft… …(noch) nicht eingegangen. Das ganze Papier mit dem Titel „Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für… …Zahlungsverhalten in Deutschland Nachricht vom 16. 02. 2018 Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank ist Bargeld weiterhin das beliebteste Zahlungsmittel der… …Deutschen, allerdings legen Kartenzahlungen weiter zu. Aus der Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 [1] geht hervor, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Regulatorisch getriebene Datenanalyse im Finanzwesen (Zahlungsverkehr der Commerzbank)

    Dr. Jürgen Himmelmann
    …Auslandsfilialen, 34 internationalen Repräsentan- zen und rund 1.000 Filialen in Deutschland ist die Commerzbank weltweit präsent und hat am 31.12.2016 49.941… …Deutschland. Mit Ihrer strategischen Positionierung „Commerzbank 4.0“ verfolgt die Commerz- bank das Ziel höherer Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit… …. Nichtzahlungsdienstleister (im wesentlichen Kunden der Kreditinstitute) aus Deutschland haben im Jahr 2015 insgesamt 6 Mrd. Überweisungen (Wert = 52.372 Mrd. EUR) und 10… …Mrd. Lastschriften (Wert =3.858 Mrd. EUR) Lastschriften durchgeführt. Zum Vergleich beträgt das Bruttoinlandsprodukt von Deutschland im Jahr 2015… …außerhalb regelmäßiger Berichtspflichten ständig Auskünfte an befugte Behörden (z. B. BaFin6 oder Bun- desstaatsanwaltschaft) geben müssen. In Deutschland… …Marktführer PayPal hat in Deutschland etwa 50.000 Online Shops und 16 Mil- lionen aktive Kunden.16 8.2 Social Media Nutzung (facebook, Whatsapp und Co) Ja… …Allgemeine Rhein-Main (http://www.faz.net). Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag. (2016). Daten zur Marktposition von PayPal in Deutschland. Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …­Rechtslage in Deutschland zwar mit einer Geldbuße belegt werden – bestraft ­werden können sie hingegen nicht. Die Parteien der Großen Koalition haben nun in… …um die „richtige“ Ausgestaltung des Unternehmenssanktionsrechts in Deutschland 3 interpretiert werden. Prof. Dr. Sascha Süße 1 Die geltende Rechtslage… …neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land, ­Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode (nachfolgend… …., Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes, in: NZWiSt, 1/2018, S. 5. 18 Kutschaty, T., Deutschland braucht ein Unternehmensstrafrecht, in: ZRP… …Deutschland – Gesetzgebungsvorschlag des Bundesverbands der Unternehmensjuristen, Newsdienst Compliance, 7/2014, 11002. 37 Grützner, T., Unternehmensstrafrecht… …Koalitionsvertrag „Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land – Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und… …, etwa die Korruptionsbekämpfung in Deutschland, gar nicht. Auch das Wort „Compliance“ wird, anders als andere aktuelle Schlagworte wie die Digitalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Das Anwaltsprivileg im englischen und US-amerikanischen Recht (Teil I)

    Dr. Daniel M. Gajek, Dr. Carolin Raspé, Dr. Julia Schlösser-Rost
    …Deutschland anders aus als im angloamerikanischen Recht. Während sich in Deutschland das Gebot der Vertraulichkeit in erster Linie an den Anwalt richtet 1… …Kommunikation von Anwalt und Mandant in Deutschland erfolgt vor allem über die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht, vgl. § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB, § 43a Abs. 2… …Anwaltsprivileg in Deutschland vgl. auch Spoerr/Priewer, Risk & Compliance, Jul.-Sept. 2018, S. 207, 208f. Zum europäischen Anwaltsprivileg, vgl. van der Hout/Seitz… …Deutschland. 3 Vgl. dazu Rice, Attorney-Client Privilege in the United States, 2017-2018 Edition, § 1:1. WiJ Ausgabe 4.2018 Internationales 201 Denn in beiden… …die weitreichenden Mitwirkungspflichten im US-Zivilprozess. Während es in Deutschland keinen Grundsatz gibt, der Gegenseite Beweismittel zu verschaffen… …Kommunikationen mit Unternehmensjuristen (z.B. in Deutschland) nicht vom US-Anwaltsprivileg geschützt. (c) Dritte auf Seiten des Anwalts Auch Kommunikationen des… …. United Shoe Machinery Corp. 89 F Supp. 357, 359 (D. Mass 1950). 56 In Deutschland ist es Aufgabe der Geschaftsführung, etwaige Gesetzesverstöße aufzuklären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Relevante nationale und internationale Regelungen für Interne Revisionen in öffentlichen Institutionen

    Oliver Dieterle
    …. Das IIA hat mehr als 190.000 Mitglieder weltweit (Stand: Dezember 2016).35 In Deutschland werden die Aufgaben des IIA durch das Deutsche Institut für… …Revision in Deutschland. Es wurde 1958 gegründet und hat mittlerweile über 2.000 Mitglieder (Stand: Dezember 2016) aus allen Bereichen der Wirtschaft… …des IPPF, auch unter Berücksichti- gung deutscher Besonderheiten. Die DIIR Standards werden Internen Revisorinnen und Revisoren in Deutschland zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2018

    Nachrichten vom 18.10.2018 bis 14.12.2018

    …aber beispielsweise auch durch einen externen Prüfer ausgeführt werden, wozu z. B. das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) mit dem… …Person Als Leiter des Bereichs „Risk Advisory Services (RAS)“ für RSM in Deutschland operiert Dr. Oliver Bungartz mit der Verantwortung für RAS in… …Compliance und Corporate Governance. Studie: Deutschland ist attraktiv für Geldwäsche Nachricht vom 10. 12. 2018 Im deutschen Immobilienmarkt dürften jährlich… …mehrere Milliarden Euro von Schwerkriminellen und Korrupten aus Deutschland und der ganzen Welt gewaschen werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle… …russisch-eurasische Gruppen genannt. 300 Restaurants in Deutschland werden alleine der italienischen Mafia zugeordnet. Allerdings bilden komplexe Fälle, die nur schwer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Arbeitnehmerüberlassung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …27 4 Arbeitnehmerüberlassung 4.1 Definition Arbeitnehmerüberlassung Die Rechtsgrundlage für die Tätigkeit eines Verleihers in Deutschland ist das… …dem AÜG rechtssicher und ordnungsgemäß ausgeprägt sind. 4.3.1 Erlaubnis des Verleihers zur gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung In Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück