COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Risikomanagements Revision Kreditinstituten Banken Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Management Compliance Risikomanagement Deutschland Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 9 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Reiß, Roman, Das Treueverhältnis“ des § 266 StGB – Ein Tatbestandsmerkmal zwischen Akzessorietät und faktischer Betrachtung

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Analyse (S. 339-433) sowie teleologisch (S. 434-506) absichert. Es wird der Ungeduld des Rezensenten geschuldet sein, dass ihn die vorhergesehene und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …gewählt werden? Das Vorgehen des Abschätzens von Bandbreiten geht oft Hand in Hand mit der Analyse der Sensitivität auf das Endergebnis und der Frage… …Wiedemann/Hehmeyer/Klem (2015), S. 365 ff. 04.16 ZIR 175 REGELN Aktuarielle Risiken in der Internen Revision In der Praxis behilft man sich deshalb oftmals mit der Analyse… …, inwieweit die Abweichungen signifikant sind. Gestaltungsformen reichen von der einfachen Analyse von Differenzen bis hin zur Betrachtung von Quantilen… …eine Analyse zur Verlässlichkeit und Angemessenheit der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen sowie diesbezügliche Bedenken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …Kreditinstituten 19.– 21. 10. 2016 D. Pantring B. Reyer ITAF, COBIT® et al – Methodenworkout für IT-Audit und Assurance Technische und logische Analyse und… …Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken – Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken 10.– 11. 10. 2016 A. Reimering 18.– 19. 10. 2016 A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …insbesondere dem Marketing, eher selten an. Eine Analyse der Geschäftsberichte der DAX- und MDAX-Unternehmen für das Kalenderjahr 2014 27 zeigt, dass nur sieben… …(ehem. zu Bayer) wurde aufgrund seines späteren Börsengangs nicht in der Analyse berücksichtigt. Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse belegen… …auch nicht zum Erfolg führt. 30 Verschiedene Ansätze zur Analyse dieses Prozesses berücksichtigen einheitlich mindestens eine Analyse der bestehenden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …ERM. Insofern wird die Analyse und Kontrolle von Risiken durch das ERM im Kontext von Social Media an Bedeutung gewinnen. 2 Risiken aus Social Media und… …Rahmen der Competitive Intelligence6 (CI: Wettbewerbsbeobachtung und -analyse­) in zuvor nicht gekannter Weise und Geschwindigkeit Wettbewerber­verhalten… …lenken sollen, zuständig. Zudem ist die IT bei der Datenerfassung und -analyse zumindest eingebunden, auch wenn diese zum Teil durch Dienstleister erfolgt… …, Tags, Plattformen etc.) Probleme mit Verfügbarkeit, Verlinkung, Volumen, Analyse etc. Zuständigkeiten und Abstimmung (Agenturen), Kontrolle (Compliance/… …Private/geschäftliche Präsenz, Verhalten bei Unt.-Wechsel Sicherheit und Datenschutz im Social Intranet (Collaboration) Ansprache und Analyse Zielgruppen Kundenservice…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Bedingt abwehrbereit

    Was den Kampf gegen Cyberkriminalität so schwierig macht
    Bodo Meseke
    …verdächtigen Vorfällen im Zusammenhang mit IT-Systemen. Sie dient der Feststellung des Tatbestandes und der Täter durch die Erfassung, Analyse und Auswertung… …Videos) Man mag sich über einige der Begriffe möglicherweise wundern, doch Digital-Forensik geht nun mal weit über die Analyse eines einzelnen Systems… …hinaus. Je nach Analyseanlass kommen unterschiedliche Vorgehensweisen zum Einsatz. Wir unterscheiden heute: ffe-Discovery – die Analyse großer Mengen an… …Daten auf Stichworte und Relevanz, ffForensic Data Analytics – die Analyse strukturierter Daten (meist Finanzdaten) und ffDFIR – Digital Forensics &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    GRC-Report: Compliance in der Gesundheitswirtschaft

    Bericht vom 4. Hanseatischen Compliance-Tag
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, erläutert Pia Montag systematisch und praxisnah. Das Werk verbindet betriebswirtschaftliche Analyse mit verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen, deren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Compliance und Compliance Management System („CMS“)

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Analyse von Compliance-Risiken im Blick zu behalten. Im Unternehmen finden Risikodefinition, -identifikation und –bewertung nicht nur im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Risiken und Risk Assessment

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …Risikoidentifikation, Risiko- analyse, Risikobewertung, Risikosteuerung sowie Risikoüberwachung und Report- ing. Der Risikomanagement-Prozess wird häufig in Form eines… …. Indentifikation/ Analyse Steuerung BewertungMonitoring Abbildung 5: Risikomanagement in Phasen Risiken und Risk Assessment 35 Im Anschluss an die… …„Quantifizierung“ in Verbindung gebracht. Im Rahmen der Analyse stellte sich daher die zunächst trivial erscheinen- de Frage: Was bedeuten die Begriffe… …. Ex post ist dies oft trivial zu bewerkstelligen. Die Kür des Risikomanagements besteht jedoch in der Vorab- Analyse und Steuerung der noch nicht… …sich ziehen können. Eine umfassende Analyse der Risikotragfähig- ___________________ 65 Vgl. hierzu ausführlich Ghirardini (2013), S. 105ff… …Pressemitteilungen; was lässt sich aus vergleichbaren Fällen anderer Unter- nehmen lernen?  Analyse der anwendbaren Gesetze und der dort indizierten Auswirkungen… … Analyse bisheriger, relevanter Rechtsprechung  Was würde ein Versicherungsmodell kosten und welche Parameter legt der Versicherer zugrunde? 76…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …. Relevante Risikobereiche aus Compliance-Sicht 64  Analyse von Vorfällen außerhalb des Unternehmens, z.B. in vergleichbaren Industrien (sog… …höherer Art vs. Massengeschäft, Bildungshintergrund) 4.4.2 Analyse der DeMaB Wie bereits oben dargestellt, ist die DeMaB organisatorisch in die… …henden verschiedenen lokalen Kulturen ist im Rahmen der Analyse auch zu erwäh- nen, dass sich dies auch auf die jeweiligen interne Prozesse und… …ist es also keineswegs erforderlich, immer alle Risikoberei- che zu betrachten. Für die quantitative Analyse kann aus der Vielzahl möglicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück