COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (42)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rahmen Compliance Unternehmen Institut Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Grundlagen Corporate Risikomanagement Anforderungen Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

138 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …, Notfall-Pläne zu entwickeln und für Entscheidungen in Extremsituationen alle verfügbaren Ressourcen zu mobilisieren. Die Grundlagen hierfür liefern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …, weil die – nicht hinterfragten – Grundlagen von Ent- scheidungsfindung und -durchsetzungen bei allen Beteiligten die gleichen wären. Die Compliance… …könnte sich dabei auf die Weitergabe „technischen“ Wissens be- schränken. Da diese Grundlagen allerdings nicht so gegeben sind, wird das Verhal- ten der… …pliance-Officer. ___________________ 9 Nassehi, 2010, S. 167. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 23 Praktische Forschungsergebnisse Wenn… …sich auf den weiteren Weg machen. 1.3 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen Überschriften die den Begriff der „Wissenschaft“ enthalten, werden den… …Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 25 Verknüpfung von Compliance und Verhaltenswissenschaften Wie im Vorwort angesprochen, erfolgt im weiteren Verlauf des Buches… …. Jahrhunderts durch John ___________________ 12 Reich, 2006, S. 14. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 27 Watson. Danach kann das Verhalten… …gekennzeichnet. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 29 Dabei ist menschliches Verhalten aufgrund der begrenzten Kapazität der kogni- tiven… …interes- Modell des individuellen Verhaltens Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen 31 sierten Compliance-Officer können sich allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …. Die in Kapitel 1.3 dargestellten Grundlagen der Verhal- tenswissenschaft werden nur dann zur wirksamen Anwendung gelangen. Nicht selten „verbeißen“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …den Grundlagen einer bereits vorhandenen Compliance-Struktur weiterentwickelt wird. Dauerhafte Veränderungen können nur gesichert werden, wenn eine…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …Bundesbehörden, während die datenschutzrechtlichen Grundlagen für Landesbehörden in den jeweiligen Landesdatenschutzgesetzen normiert sind. 8 Diese…
  • Cyberrisiken: Mittelstand zu sorglos

    …bei der Vorbereitung, der Durchführung und dem Abschluss erfolgreicher IT-Audits ankommt, beschreibt Dr. Stefan Beißel in dem Band "IT-Audit. Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …abgefangen werden können (Spielmann, 2012, S. 105). 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen zur Corporate Governance In diesem Unterabschnitt werden… …Unternehmensverfassung bei (DCGK, 2013, S. 2). 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 49 Bei den Regelungsinhalten können drei verschiedene Stufen… …Aufsichtsrat mindes- tens ein unabhängiges Mitglied angehört, welches über ausreichenden Sachverstand 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 51 auf… …Wissen nicht auf dem Stand der Zeit gehalten haben und so für das Unternehmen Kredite 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 53 mit sehr… …werden dieselben Voraussetzungen gestellt und es wird zusätzlich gefordert, dass er 2.3 Rechtliche Grundlagen und Empfehlungen 55 unabhängig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …83 3 Risikomanagement in KMU Kurztext In diesem Kapitel werden Grundlagen des Risikomanagements sowie über den Ri- sikomanagementprozess im… …langfristig bei 30% liegen. 3.3 Prozess des Risikomanagements 93 3.3 Prozess des Risikomanagements 3.3.1 Grundlagen Um den wesentlichen Zielen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Ressourcen verfügen.“ Weiterführende Literatur Prof. Dr. Olaf Resch widmet sich in seinem „Buch Einführung in das IT-Management – Grundlagen, Umsetzung, Best… …Buch „IT-Audit: Grundlagen – Prüfungsprozess – Best Practice“ [1] aus dem Erich Schmidt Verlag bietet neben dem Einblick in die oben beschriebenen… …Personenzertifizierungen auch die Grundlagen von IT-Audits, eine Fülle nützlicher Orientierungshilfen und einen umfassenden Prüfungskatalog. Neben dem oftmals zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Hintergrund aktueller Corporate- Governance-Reformen abzuleiten. 2. Grundlagen und Regelungen zur Vorstandsvergütung 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück