COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Banken Revision interne Anforderungen Compliance Institut Prüfung Berichterstattung Management Praxis deutschen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Erreichen der Unternehmensziele haben. spezielle, organisatorische Ziele prognostiziert und bewertet werden 19 . 4. Analyse der Entscheidung zur… …und Teilfunktions-Interdependenzen zwischen Regionalbereichen innerhalb der Sparten. Eine genaue Analyse der vorliegenden Interdependenzen ist an… …obliegt normalerweise den Spartenleitungen. 32 Vgl. Frese/Graumann/Theuvsen, Grundlagen der Organisation, 10. Aufl. 2012, S. 299. Die Analyse hat gezeigt… …Reduktion der Interdependenzprobleme. 5. Diskussion Die Analyse des Siemens-Beispiels hat gezeigt, dass der Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …Untersuchungsfragen sowie die Methodik der Datenerfassung und Datenauswertung abgeleitet. 2.1 Stand der empirischen Forschung Die systematische Analyse der variablen… …I S. 2267 f. 10 Vgl. Begründung zum FrakE zum VorstOG, BT-Drucks.15/5577 S. 8. 11 Vgl. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstandsorgane – Analyse der… …bis 2012 erstmals auch auf diese Frage gesondert ein13 . Im Geschäftsjahr 2010 fanden die Forscher bei ihrer Analyse der variablen Vergütungssysteme nur… …Methodik der qualitativen dokumentenbasierten Inhaltsanalyse 28 . Aus den Forschungsfragen wurden zum Zwecke der Analyse Kategorien abgeleitet. Diese wurden… …Aspekten ausgewertet. In Anlehnung daran vollzog sich der Ablauf dieser Analyse in folgenden Arbeitsschritten: Den Untersuchungskreis bildeten die… …Stakeholder-Ziele festzustellen oder zumindest näherungsweise einzuschätzen. Der vierte, abschließende Schritt der Analyse richtete sich auf die zunächst… …wichtiger Schritt zur Kundenbindung.“ 42 Diese Bedeutsamkeit dokumentiert sich auch in der Analyse. Kunden sind in den variablen Vergütungssystemen der… …dieser Ziele durchweg keine Angaben. Um im Rahmen dieser Analyse dennoch zumindest eine grobe Vorstellung zu vermitteln, blieb nur der Weg einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …. nimmt Stüber eine Analyse des Praxisleitfadens und weiterer aktueller Entwicklungen vor. So ist beispielsweise auch der DCGK in diesem Zusammenhang…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Risikoberichterstattung mittelständischer Unternehmen

    Eine empirische Studie zur Veröffentlichung unternehmensindividueller Risikoinformationen in deutschen Kapitalgesellschaften
    Pia Montag
    …Kapitalgeber stehen meist im Vordergrund der Analyse des Werts von Risikoberichten 13 , spielen für die selten kapitalmarktorientierten Mittelständler, die in… …Internetauftritt – wurden nicht in die Analyse einbezogen. Die empirische Studie und dieser Beitrag betrachten Risiko nicht allein als Verlustgefahr. Sie wenden eine… …berücksichtigt17 . Dieser Begriffsbestimmung folgend erfasst die vorliegende Analyse die Chancenberichterstattung als Bestandteil des Risikoberichts. 4… …deren Heterogenität zu haben (vgl. Tab. 2). Die Analyse der unterschiedlichen Informationstiefen der veröffentlichten Risikoberichterstattung zeigt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien- Umsetzungsgesetzes (BilRUG) aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …dort nachzuschlagen ist. Dabei wird der Erfolgsspaltung im Rahmen der erfolgswirtschaftlichen Analyse eine große Bedeutung zugesprochen8 . Und bei dieser… …bei der Beschreibung und Analyse der Erfolgslage einzugehen sein, worauf die Unternehmensüberwachung zu drängen hat. Auch nach DRS 20.66 sind bei der… …Analyse der Ertragslage alle ungewöhnlichen oder nicht jährlich wiederkehrenden Ereignisse darzustellen und die Auswirkungen auf die Ertragslage sind zu… …Analyse des Anhangs und das Anfertigen einer Erfolgsspaltung unerlässlich, um Aussagen über die Ertragslage treffen oder beurteilen zu können. In der Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …über Vorstands- und Aufsichtsratsvergütungen ist ein viel diskutiertes Thema. Eine Analyse historischer Quellen zeigt aber, dass viele der heutigen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …ausführlicher Analyse reicht der Arbeitskreis rund 100 Kommentare, Anmerkungen und Änderungsvorschläge ein. Oktober 2013 Die zweite globale Sitzung des ISO/PC 271… …: Der jeweilige Prozess muss vor seiner eigentlichen Umsetzung geplant werden. Dabei umfasst Plan das Erkennen von Verbesserungspotenzialen, die Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Analyse einzelner Fragestellungen erfolgt dabei nicht mehr nur stichprobenbasiert, sondern als Vollprüfung anhand aller im Betrachtungszeitraum ausgeführten… …erhoben • Analyse der manuellen Buchungen mit Schwer- punkt auf die Identifikation der Ursachen für den manuellen Eingriff sowie die Durchführung eines… …. Zusammenfassung und Ausblick Vor dem Hintergrund der steigenden Datenflut, regulatorischen Anforderungen und Komplexität der Prozesse kann die methodische Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Verteidigungslinie sowie das Risikomanagement als Element der zweiten Verteidigungslinie eine zentrale Rolle ein. Im Rahmen der Analyse der aktuellen CBOK- Ergebnisse… …defense Modell – Was ist mit Verteidigung gemeint? Analyse des Governance-Modells aus der Sicht des internen Audits. In: Der Schweizer Treuhänder (9): 761 –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …ff , frei vom Verfasser aus dem Englischen übersetzt. 9 Vgl. Wohlwender, A.: Analyse der Wissenschaftskommunikation in einer Matrixorganisation…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück