COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (141)
  • eJournal-Artikel (101)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Anforderungen Instituts Prüfung Governance Deutschland Rahmen Banken Praxis Berichterstattung Revision interne Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Gesamtsolvabilitätsbedarfs unter der Berücksichti- gung von Geschäfts- und Risikostrategie, Risikoprofil und Risikotoleranz- schwellen, � die Analyse der Abweichungen des… …dem Kapitalmanagement, � die Analyse der zukunftsgerichteten Perspektive des Gesamtsolvabilitäts- bedarfs, � die kontinuierliche Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …beim Start in die Datenanalyse ist die Verfügbarkeit und die Zu- griffsmöglichkeit auf Daten, die für die Analyse benötigt werden. Um an unver- fälschte… …Im Grunde genommen ist es bei jeder Analyse – nicht nur bei den komplexen Ab- fragen – von entscheidender Bedeutung, alle Details des Prozesses zu… …werden, häufig auch zwei unterschiedliche Aussa- gen erfolgen. Im schlechtesten Fall lässt sich der Sachverhalt nur durch eine Code- Analyse der… …Soll/Haben-Kennzeichen aus den SAP-Systemen nicht berücksichtigt wird, sind die gezogenen Daten für eine Analyse unbrauchbar. In diesem Zusam- menhang sei ferner darauf… …Beispiele: 1. Suche nach Doppelzahlungen: Der Einwand, eine derartige Analyse sei nicht werthaltig, weil jedes größere ERP-System bereits standardmäßig… …IT-Ressourcenverbrauch der Recherchen. Darüber hinaus ist das Projekt jetzt gerade im Begriff, die Fachstellen mit einem erheblichen Aufwand für die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Überwachung und Organisation Identifikation Analyse BewertungAggregation Bewältigung Risiko- politik 6 1 2 34 5 … welche Risiken bestehen oder… …. Analyse Bei der Analyse der Risiken geht es um eine nähere Beschreibung des Risikos hin- sichtlich Ursachen und Auswirkungen. Bevor ein Risiko bewertet… …der Risikoidentifi kation, -erfassung und –analyse erfolgt die Bewertung. Die Risiken werden mindestens qualitativ (z. B. Einteilung in grobe Klassen… …tiefgreifende Analyse empfi ehlt es sich beispielsweise eine Nutzwert- analyse als betriebswirtschaftliches Entscheidungsfi ndungssystem einzusetzen, bei dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Einleitung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …darauf auf- bauende Analyse von Einflussmomenten von Stiftungen auf Großunterneh- men angestrengt werden. Hierbei werden bedeutsame Faktoren betrachtet… …einer Stiftung an einem verbundenen Unternehmen sollen durch eine systematische Analyse, Bewertung und Gegenüberstellung identifiziert werden… …Arbeitnehmer in stiftungsverbundenen Unternehmen treffen zu können, soll zunächst eine genaue Analyse der Arbeitnehmersituation innerhalb dieser Unternehmen… …Unternehmen ab, wobei die übergeordnete Zielsetzung des geplanten Projekts bei der umfassenden Identifikation und Analyse von Stiftungsmodellen in Deutschland… …verschiede- nen Datenbanken (hier vornehmlich Bloomberg und ergänzend Hoppenstedt), wurden alle notwendigen quantitativen Messgrößen zur umfassenden Analyse… …der stiftungsverbundenen Unternehmen gesammelt. Die vollständigen Daten wurden analytisch und statistisch ausgewertet. Besonders zur Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …9. Leistungsbewertung 153 9. Leistungsbewertung 9.1 Überwachung/Monitoring, Messung, Analyse und Bewertung Umfang und Dauer einer… …Grundsätze von ISO 19600 154 Das Unternehmen bzw. die Organisation muss die Überwachungs-, Messungs-, Analyse- und Bewertungsprozesse planen und… …werden muss und warum? b) Verfahren für die Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung, je nach Bedarf, um zu gewährleisten, dass gesicherte Ergebnisse… …sowohl Fragen wie auch Beschwer- den erfassen und eine Klassifizierung und Analyse von jenen ermöglichen, die sich auf Compliance beziehen. Sobald die… …Analyse sollte systemische und wiederkehrende Probleme er- wägen zwecks Berichtigung oder Verbesserung, da diese wahrscheinlich erheb- liche Risiken für die… …, einschließlich Non-Compliance und kontinuierlicher Verbesserung; d) Anzahl und Details von möglichen Nichteinhaltungen und ihre anschlie- ßende Analyse; e)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Management der Compliance- Verpflichtungen zu implementieren. 4.6 Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken Zur Identifizierung, Analyse… …. Compliance-Risiken sind zentraler Bestandteil von ISO 19600. Die Norm äußert sich ausführlich zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken… …zu den Compliance-Ver- pflichtungen des Unternehmens. Die Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance-Risiken stellen die Prozesse dar, die… …für den Umgang mit identifizierten Compliance-Ri- siken bilden. Die Analyse der Compliance-Risiken sollte unter Berücksichtigung von Ursa- chen und… …Analyse und Bewertung nach Höhe und Bedeutung für das Unternehmen zu unterziehen. So sieht auch ISO 19600, dass die Risikobewertung einen Vergleich des… …Compliance-Verpflichtungen. Checkliste96 zu 4.6 –Identifikation, Analyse und Bewertung von Compliance- Risiken Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 4.6 Die Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Die Berücksichtigung von Stakeholder-Belangen im Rahmen der variablen Vorstandsvergütung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den DAX-30-Unternehmen
    Philipp Evers, Prof. Dr. Matthias Sure
    …Untersuchungsfragen sowie die Methodik der Datenerfassung und Datenauswertung abgeleitet. 2.1 Stand der empirischen Forschung Die systematische Analyse der variablen… …I S. 2267 f. 10 Vgl. Begründung zum FrakE zum VorstOG, BT-Drucks.15/5577 S. 8. 11 Vgl. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstandsorgane – Analyse der… …bis 2012 erstmals auch auf diese Frage gesondert ein13 . Im Geschäftsjahr 2010 fanden die Forscher bei ihrer Analyse der variablen Vergütungssysteme nur… …Methodik der qualitativen dokumentenbasierten Inhaltsanalyse 28 . Aus den Forschungsfragen wurden zum Zwecke der Analyse Kategorien abgeleitet. Diese wurden… …Aspekten ausgewertet. In Anlehnung daran vollzog sich der Ablauf dieser Analyse in folgenden Arbeitsschritten: Den Untersuchungskreis bildeten die… …Stakeholder-Ziele festzustellen oder zumindest näherungsweise einzuschätzen. Der vierte, abschließende Schritt der Analyse richtete sich auf die zunächst… …wichtiger Schritt zur Kundenbindung.“ 42 Diese Bedeutsamkeit dokumentiert sich auch in der Analyse. Kunden sind in den variablen Vergütungssystemen der… …dieser Ziele durchweg keine Angaben. Um im Rahmen dieser Analyse dennoch zumindest eine grobe Vorstellung zu vermitteln, blieb nur der Weg einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Unternehmenspolitik ............................................................................................................... 3 3 Risikoerkennung, -analyse… …Gesichtspunkte. Die ständige Verbesserung aller Systemelemente, Prozesse und Tätigkeiten sowie die Analyse der potenziellen internen und externen Risiken sind… …unterstreichen hiermit ihr besonderes Bewusstsein. Abb. 2.-1 Risikomanagement – Vorgehensweise (Beispiel) 3 Risikoerkennung, -analyse sowie… …-kommunikation Die Basis zur Identifikation und Analyse möglicher Risiken beruht auf der Einschätzung zwischen der Eintrittswahrscheinlichkeit und der… …von der Analyse umfassten internen Soll- Vorgaben erstrecken sich z. B. über folgende Be- reiche: Ÿ Finanzen und Investitionen (z. B. Rechnungslegung… …Kommunikations- und Informationsstrukturen sind bidirektional ausgerichtet. Im Rahmen der Jahresplanung werden die Vorgaben zur Analyse formuliert und… …ge- stellt. Stellt sich im Vorfeld der Datenaufbereitung sowie der Analyse und Bewertung ein akuter Hand- lungsbedarf ab, erfolgt die Information… …ermöglichen, ist für uns Inhalt unseres Risikomanagementsystems. Die wichtigsten Instrumente zur kontinuierlichen Analyse und Optimierung unserer… …Einstufung nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswir- kung integriert. Die Zeiträume zur Analyse sind im Abschnitt 3.1.2 dieses Handbuchs definiert. 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …zu erfolgen. Dieser kann beispielsweise nach der Analyse vorbereitender Mitarbeitergespräche oder der Unternehmenskomplexität definiert werden. Als… …Personen kann hierbei jedoch nur individuell, nach Festlegung des Erhebungsumfangs, Analyse der Vorab-Gespräche und in Abhängigkeit von der Risikoneigung des… …Antworten zu generellen Compliance-Fragen und die Wahrscheinlichkeit, flächendeckend sämtliche relevanten Compliance-Risiken zu identifizieren. 4.6 Analyse… …, Bewertung und Adressierung der Compliance-Risiken Die Analyse der durchgeführten Interviews sollte von der Compliance-Organisation unter Berücksichtigung… …Unternehmensleitung präsentiert werden. Die farbliche Zuordnung der Compliance-Risiken kann dabei nach Analyse der internen Experten-Meinungen nach verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …Berichte wahrgenommen wird, und nicht zuletzt deshalb eine Analyse des langfristigen Wertschöpfungspotentials eines Unternehmens erschwert. In Bezug auf… …Formulierungen des IIRC hinaus- geht. Eine von hkp/// durchgeführte empirische Analyse zur Marktpraxis im Börsenindex DAX zeigt, wie die dort geführten… …Pay von DAX-Unternehmen (2010-2013)23 ___________________ 23 Eigene Darstellung. Analyse basiert auf öffentlich verfügbaren Unternehmensangaben… …. Rapp/Schaller/Wolff 2011, S. 312. 31 Eigene Analyse auf Basis von Geschäftsberichten der Unternehmen im DAX, ergänzt um Informationen aus hkp/// Teilnehmerstudien… …Langfristigkeit in den Vergütungssystemen ist bei allen großen börsennotierten Unternehmen zu erkennen ___________________ 32 Eigene Analyse auf Basis von… …Geschäftsberichten der Unternehmen im DAX, ergänzt um Informationen aus hkp/// Teilnehmerstudien. 33 Eigene Darstellung. 34 Eigene Analyse auf Basis von… …Interaktionen, Stake- ___________________ 36 Eigene Analyse auf Basis von Geschäftsberichten der Unternehmen im DAX, ergänzt um Informationen aus hkp///… …Teilnehmerstudien. 37 Eigene Analyse auf Basis von Geschäftsberichten der Unternehmen im STOXX® Europe 50 und EURO STOXX 50®. Bedeutung des Integrated… …ge variable Vergütung bei der Auszahlung auf 200 % des Zielwerts begrenzt.41 ___________________ 39 Vgl. IIRC 2013. 40 Eigene Analyse auf… …Basis von Geschäftsberichten der Unternehmen im DAX, ergänzt um Informationen aus hkp/// Teilnehmerstudien. 41 Eigene Analyse auf Basis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück