COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (44)
  • eJournals (6)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Deutschland Analyse deutsches Fraud Berichterstattung Rechnungslegung Banken Risikomanagement Bedeutung internen Compliance Revision Institut Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 5 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • DCGK: Vorschläge für Kodexänderungen 2013 veröffentlicht

    …Am 5. Februar 2013 hat die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex die im Verlauf des Januar abgestimmten Formulierungsvorschläge… …Erläuterung aller Änderungsvorschläge der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex ist auf der Website der Kommission…
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg. Für ihr aktuelles „Corporate Sustainability Barometer“ haben die… …Nachhaltigkeit stärker chancenorientiert managen zu können, benötigen Unternehmen entsprechendes Know-How. Die Bestandsaufnahme des Corporate Sustainability… …Studie “Corporate Sustainability Barometer 2012 – Praxisstand und Fortschritt des Nachhaltigkeitsmanagements in den größten Unternehmen Deutschlands” kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jeder fünfte Posten in DAX-Aufsichtsräten in weiblicher Hand

    …durchgeführten Erhebung zur diesjährigen Konferenz zum Deutschen Corporate Governance Kodex (12. und 13. Juni 2013) ermittelte. Vor Jahresfrist stellten Frauen gut… …quantifizierbares Ziel zur Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen gesetzt. Eine entsprechende Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex von 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich: Rahmenvorgaben, Organisation und Aufgaben

    Claudia B. Wöhle
    …die konkreten Probleme in der Corporate Governance einzelner Banken die Treiber für die Ge- staltung der Pflichten und Aufgaben von Bankaufsichtsräten… …Bankensystems erfolgt die Fokussierung im vorliegenden Beitrag auf das Aktienrecht unter Einbezug der Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance… …Hypo-Alpe-Adria-Bank und die Affäre um die Meinl-Bank hervor, die Zweifel an der Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht bzw. internen Corporate Governance im Allgemeinen… …Verbesserungen der gesetzlichen Vorschriften veran- lasst haben. Corporate Governance kann direkt in etwa mit Unternehmensüberwachung bzw. -kontrolle übersetzt… …werden.1 Aufgrund der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Bank- und Finanzwesens kommt der internen Corporate Governance als Ord- nungsrahmen für die… …und der Stabilität des Finanzsystems beizutragen. Damit wird die interne Corporate Governance für die Zwecke der Bankenaufsicht eingesetzt,2 dies noch… …werden.3 Im Rahmen der internen Corporate Governance von Banken tragen die Auf- sichtsräte eine besondere Verantwortung. Einerseits sind sie – wie in… …Banken vorgegeben sind, um ___________________ 1 Die Cadbury Commission umschreibt Corporate Governance wie folgt: „Corporate Governance is the… …system companies are directed and controlled”. The Committee on the Financial Aspects of Corporate Governance (Financial Aspects, 1992), S. 15. 2 Vgl… …Corporate Governance, 2010). Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Österreich 333 dem Gläubigerschutz Rechnung zu tragen und das Vertrauen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Theoretische Fundierung der Internen Revision

    Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte
    …Qualität der Corporate Governance erhöhen. Doch auch aus wissenschaftlicher Sicht ist die Notwendigkeit einer Internen Revision als Überwachungsinstanz… …Organ der internen Corporate Governance ist. Auch der Gesetzgeber hatte durch den konkreten Verweis im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) explizit… …explizit die Einrichtung einer Internen Revision fordert und auch die Ausrichtung der internen Corporate Governance-Struktur mit Risikomanagement und… …für Interne Revision und Corporate Governance an der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen. PD Dr. Patrick Velte: Verwaltung der… …Aufsichtsrates auf die Interne Revision sichert eine Corporate Governance-Struktur ohne revisionsfreie Räume, da nur dann auch der Vorstand durch direkten Auftrag… …Überlegungen der Corporate Governance-Beziehungen der einzelnen Organe als „Miteinander“ und nicht als „Gegeneinander“ ab. Insofern wird von einer… …. www.detektive-kocks.de Die Transaktionskostentheorie betont ein effizientes Corporate Governance-System mit eindeutigen Verantwortungen unter Kosteneffizienz-… …(RBV) wird ein Unternehmen als Bündel von Verträgen interpretiert, dessen jeweilige Konditionen die Basis für die Corporate- Governance Debatte bietet… …ist. 22 Eine zentrale Voraussetzung für ein effizientes Corporate Governance-System ist, dass die Verantwortungen und Zuständigkeiten der… …können. Die Ansätze geben eine Hilfestellung, um die dynamische Weiterentwicklung hinsichtlich der Positionierung der Internen Revision als Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Der DCGK und der Governance Kodex für Familienunternehmen

    Ein Vergleich
    Robert Wilkens, Franziska Freitag
    …Recht • ZCG 4/13 • 165 Der Deutsche Corporate Governance Kodex und der Governance Kodex für Familienunternehmen Ein Vergleich Robert Wilkens /… …Franziska Freitag* Zielgruppe des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) sind in erster Linie börsennotierte AG. Zwar wird seine Verwendung gem. Präambel… …ergänzende oder alternative Anwendung bei FU. 1. Einleitung Im Jahr 2000 setzte der damalige Bundeskanzler die Regierungskommission „Corporate Governance –… …einheitlichen Corporate Governance Kodex für börsennotierte Gesellschaften beschäftigte. Ein halbes Jahr später wurde der DCGK von der Kommission präsentiert und… …„Grundsatzkommission Corporate Governance“, NZG 2000 S. 333 ff., sowie um den Kodex des sog. „Berliner Initiativkreises“, DB 2000 S. 1573 ff. 4 Vgl. Wernsmann/Gatzka… …Beurteilung ist vielmehr die Frage nach dem Veranlasser30 . Der Staat wurde tätig, um die Bemühungen um einen deutschlandweit einheitlichen Corporate Governance… …i. E. auch Wernsmann/Gatzka, NZG 2011 S. 1004; Seidel, ZIP 2004 S. 289; Wolf, Corporate Governance, ZRP 2002 S. 60. 37 Vgl. DCGK, S. 2; GKFU, S. 4… …GKFU, S. 4. 41 Vgl. Bernhardt, Corporate Governance Kodex für Familienunternehmen?, 2010, S. 18 f. 42 Vgl. Seibert, BB 2002 S. 582. 43 Vgl. Ulmer, ZHR… …Aktienrechts zurückwirken müsse. 52 Vgl. Bernhardt, Corporate Governance Kodex für Familienunternehmen?, 2010, S. 4 f., teilweise unter Verweis auf hier genannte… …Beispiele. 53 BGBl I 2009 S. 2267. 54 BGBl I 2005 S. 2509. 55 Vgl. DCGK 2005, Ziff. 5.4.4. S. 1; DCGK 2003, Ziff. 3.8. II. 56 Bernhardt, Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studenten stellen sich vor

    …Diplom-Betriebswirt (FH) Meiko Renn ist seit 2011 Internal Auditor in der Abteilung Corporate Audit der Daimler AG in Stuttgart. Nach dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …effizienten und umfassenden Unternehmensüberwachung im Sinne einer guten Corporate Governance dar. Aus Sicht des Aufsichtsrats dient sie darüber hinaus als eine… …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei… …von (Public) Corporate Governance und Compliance geworden ist. Die meisten Regelungen betreffend die Tätigkeiten einer Internen Revision sind nicht… …Zukunftssicherung durch 2 . Aspekte einer guten (Public) Corporate Governance sowie die Einführung von Compliance-Vorgaben rücken zudem zunehmend in den Fokus… …ff. 2 Vgl. weiterführend hierzu Boecker, Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen, 2010, S. 205 ff. 3 Unter Corporate Governance werden die Leitlinien… …von freiwilligen Kodizes und anderen Regelwerken eines Unternehmens. Vgl. weiterführend mit entsprechenden Quellenverweisen zur Definition von Corporate… …hinausgehende Verbesserungsvorschläge gemacht werden sollen. Bei Gesellschaften, die dem PCGK (Public Corporate Governance Kodex) des Bundes unterliegen oder… …eine gute Corporate Governance zu sehen und damit zu befürworten ist 13 . Nicht zuletzt hat der deutsche Gesetzgeber auch mit dem… …ZCG 5/13 • Prüfung Interne Revision und Aufsichtsrat c Im Sinne einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance ist die stetige… …um Reformen im Bereich Corporate Governance in vollem Gange. Trotz aller Diskussionen herrscht grundsätzlich Einigkeit darüber, dass in einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …positiven Effekt auf den monetären Erfolg haben. Dazu ist eine Integration von Nachhaltigkeit auf allen Organisationsebenen nötig. Im Rahmen der Corporate… …kann das Corporate- Governance-System als Mittel der Gestaltung der Strukturen für ein verantwortliches unternehmerisches Handeln leisten. Das… …, Corporate Social Responsibility – Verankert in der Wertschöpfungskette, 2009, http://www.deloitte.com/assets/Dcom-Germany/ Local%20Assets/Documents/de_CB_… …CSR_R_80409.pdf, Abruf am 18. 3. 2013, S. 8, 16. 3 Vgl. hier und im Folgenden Carroll/Shabana, The Business Case for Corporate Social Responsibility, International… …der Corporate Governance Laut Europäischer Kommission sind Corporate Governance und Nachhaltigkeit grundlegende Faktoren bei der Stärkung des Vertrauens… …von Gesellschaft und Bevölkerung in die Wirtschaft 7 . Corporate Governance ist in Hinsicht auf die Schaffung eines Ordnungsrahmens für ein… …dient Corporate Governance sowohl der Verbesserung der Stakeholder- und Führungssysteme als auch der Gestaltung der Lenkung der Entscheidungs-, Einfluss-… …, http://www.theiirc.org/wpcontent/uploads/Consultation-Draft/Consultation-Draft-of-the-InternationalIRFramework.pdf, Abruf am 17. 7. 2013, S. 28. 7 Vgl. Europäische Kommission, Green Paper – The EU corporate governance framework, 2011… …und sozialen Aspekten zusammengeführt. Für das dazu unverzichtbare Nachhaltigkeitsmanagementsystem bietet die Corporate Governance den Ordnungsrahmen… …. KPMG international, Corporate Sustainability, 2011, http://www.kpmg.com/Global/en/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen Peter Fissenewert berät seit vielen Jahren auf den Gebieten Compliance, Corporate Governance und Managerhaftung. Er ist Partner der internationalen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück