COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (82)
  • eJournal-Artikel (55)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Praxis Banken Arbeitskreis Anforderungen Management Controlling deutsches Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Rahmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen im Rahmen der Jahresabschluss- und Lageberichts-Publizität

    Ergebnisse einer quantitativ-empirischen Untersuchung
    Patrick Schaefer, Nina Isabelle Schröder
    …Berichterstattung im Rahmen der Jahresabschlüsse und Lageberichte (im Weiteren unter dem Begriff „Geschäftsberichte“ zusammengefasst) mittelgroßer und großer… …Konzernkeitsorientierter Berichterstattung in deren Geschäftsberichten, insbesondere in dem Berichterstattungsinstrument Lagebericht, zu erfassen und zu systematisieren… …Es zeichnet sich ab, dass die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit bei großen Gesellschaften über der Intensität der Berichterstattung der mittelgroßen… …, so ist dies eine beispielhafte Berichterstattung unter dem Punkt sonstige ökologische Aspekte. lung von objektiven Annahmen bei der Analyse der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung ist jedoch aufgrund einer Vielzahl von Möglichkeiten der Berichterstattung nicht bzw. nur schwer möglich. Damit ergibt sich hinsichtlich der… …Geschäftsberichten mittelgroßer und großer Gesellschaften. Bereits in dieser Gesamtübersicht zeichnet sich ab, dass die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit bei den… …großen Gesellschaften – wenn auch nur gering – über der Intensität der Berichterstattung der mittelgroßen Gesellschaften liegt (große Gesellschaften im… …. Insgesamt weisen die Geschäftsberichte bei mittelgroßen und bei großen Gesellschaften einen Schwerpunkt der Berichterstattung zu ökonomischen Themen zur… …Beschäftigten im (Konzern-)Anhang verpflichtet. Die festgestellte Berichterstattung weist in einzelnen Fällen auch über das Pflichtkriterium hinausgehende… …• ZCG 4/12 • 189 terbildung der Belegschaft den nächst höheren Umfang in der Berichterstattung auf (Ausbildung/Weiterbildung und Schulung gesamt 37,34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Jahre. Als Hauptursachen für die hohe Fehlerquote wurden die unzureichende Berichterstattung in Lagebericht und Anhang sowie Umfang und…
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: IDW nimmt Stellung zum Exposure Draft der GRI

    …vorgesehen. Um Redundanzen zu vermeiden, sollte die GRI es denjenigen Unternehmen, die zur Berichterstattung über Aspekte der Unternehmensführung und der…
  • Risikoneigung als Gegenstand der Risikoberichterstattung

    …ihr ausrichten, dient die externe Berichterstattung zum einen zur Erfüllung gesetzlicher Regelungen und zum anderen immer stärker der Eigendarstellung…
  • Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken

    …Berichterstattung bei Abschlussprüfungen (IDW PS 450) zu beachten. Für IDW-Mitglieder ist insoweit unter [url]http://www.idw.de|www.idw.de[/url] schon seit dem 28…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …„Interne Revision“: Berichterstattung der Internen Revision. In: PRev Revisionspraxis 2011, S. 104–110 und S. 172–177. (Berichterstattung des Prüfers… …; Prüfungsplanung und vorläufige Risikoanalyse; Risiken bei der Prüfungsdurchführung und Berichterstattung) Engels, Dieter: Peer Review: A Quality Assurance Tool for… …. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; performance auditing; Prüfungswirkungen; Berichterstattung über unerwünschte Prüfungsergebnisse… …2011, 94 · ZIR 2/12 · Literatur S. 722–732. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Berichterstattung von Prüfern; Geheimhaltung unerwünschter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …stimmt weitgehend mit der für den Lagebericht nach § 289 HGB vorzunehmenden Berichterstattung überein. Im Un- terschied zur Lageberichterstattung durch die… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 760 Schnitzerling 11 Im Unterschied zum Lagebericht hat sich damit die Berichterstattung im Kon- zernlagebericht nicht auf… …ein einzelnes Unternehmen zu erstrecken, sondern auf den Konzern als wirtschaftliche Einheit. Die Berichterstattung obliegt dem Mut- terunternehmen… …Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, ausschließlich die Ge- samtbetrachtung des Konzerns im Vordergrund steht. Die Berichterstattung umfasst dabei… …. § 310 HGB zu berücksichtigen, da der Konzern als Einheit bei der Berichterstattung im Vordergrund steht und damit eine vollständige und den… …Chancen und Risiken beigetragen hat bzw. bei- tragen werden. Bei der Berichterstattung sind die gleichen Grundsätze zu beachten, wie sie auch für den… …und Situationsbericht 15 Die Berichterstattung über den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns unterscheidet sich von den… …Segmente einzugehen.2 6.4 Nachtragsbericht 18 Hinsichtlich der Berichterstattung über Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des… …. Konzernlagebericht Schnitzerling 763 HGB mit dem Wortlaut des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB zum Nachtragsbericht im Lagebericht übereinstimmt. Die Berichterstattung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Prognoseberichterstattung; Regelungen zur Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen über die wichtigsten strategischen Ziele 6. Lagebericht Schnitzerling 525… …HGB) und zu analysieren (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Die Berichterstattung erfolgt somit vergangenheitsbezogen für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr… …Geschäftsergebnisses ist, wird eine hiervon getrennte darstellende und analysierende Berichterstat- tung nur schwer möglich sein. 20 Die Berichterstattung zur Lage der… …Berichterstattung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten, um einen Ver- gleich im Zeitablauf zu ermöglichen.15 22 Im Einzelnen kann die Darstellung und Analyse der… …Berichterstattung über nicht finanzielle Leistungsindikatoren darüber hinaus auch die folgenden An- gaben beinhalten: – Kundenstruktur und Kundenstamm; – Kunden- und… …der Produktqualität mit entsprechenden Hinweisen mögliche Faktoren, die zu erläutern sind. Eine Berichterstattung zur gesellschaftlichen Reputation… …der Lage der Gesell- schaft hat das Unternehmen eine zukunftsorientierte Berichterstattung in den Lagebericht aufzunehmen. Diese umfasst gemäß § 289 Abs… …die – Angabe der dabei zugrunde liegenden Annahmen. (2) Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung 25Die Berichterstattung über die… …. Zur Verbesserung der inhaltlichen Prognoseberichterstattung sieht der Ent- wurf des DRS 27 ferner vor, dass in der Berichterstattung die unternehmens-… …: Des Weiteren soll bei der Berichterstattung in Zukunft die Prognosegenauigkeit durch die folgenden Angaben erhöht werden (vgl. DRS E-27, Rz. 130 ff.): –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Optimale Ressourcen für Compliance – ein betriebswirtschaftliches Kalkül?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Qualität der Berichterstattung widmet sich auch der Beitrag von Müller / Ergün. Auf Grundlage einer empirischen Untersuchung stellen sie die… …Berichterstattung über das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem in deutschen Unternehmen dar, mit dem Ergebnis sehr unterschiedlicher Qualität bei den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …........................... 48 4.4 Ziel: Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung ........................... 49 4.5 Abgestufte Berichterstattung… …berichterstattung zusammenhängen, die derzeit ebenfalls diskutiert werden, bspw. die Themen Corporate Social Responsibility Reporting oder Country by Country… …Frage, was der Abschlussprüfer ggf. zusätzlich leisten kann. Es geht dabei im Kern um den Umfang der Berichterstattung bzw. deren Prüfung. Schon heute… …zukunftsgerichteten Berichterstattung angehalten. Diese Informationen können da- her vom Abschlussprüfer schon heute daraufhin überprüft werden, ob sie unter Zu-… …Regelungen zu Be- richtspflichten dienen. 4.5 Abgestufte Berichterstattung Hinsichtlich der Frage des konkreten Adressatenkreises der Berichterstattung… …Adressatenkreis sollten aber auch Aufsichtsbehörden einbezo- gen werden. Eine entsprechende Berichterstattung würde berechtigte Informations- interessen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück