COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Risikomanagements Prüfung Kreditinstituten Berichterstattung internen Banken Compliance Unternehmen Anforderungen Corporate Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

196 Treffer, Seite 2 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling ............................................................................................... 176 5.1… …Aktiengesellschaft ............... 175 Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings 167 1 Problemstellung Das Controlling als Element des… …verantwortlich. Das Controlling unterstützt insbesondere die Führungsfunktion des Vorstands. 3 In jüngerer Zeit wirken sich zunehmend Reformeinflüsse zur… …Verbesserung der Corporate Governance auf das Controlling aus. 4 Auslöser hierfür waren zum Teil spektakuläre nationale und internationale… …Überwachungsgrundsätzen berücksichtigt. Zielsetzung des Beitrags ist es, Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corpora- te Governance mit Wirkung auf das Controlling zu… …4) vorgenommen. Kapitel 5 analysiert anschließend Corporate Governance orientierte Normierungen mit Bezug zum Controlling aus organ-, publizitäts-… …Corporate Go- vernance und damit auch teilweise (un-)mittelbar auf das Controlling. Die einzelnen controllingorientierten Regelungen werden in Kapitel 5… …, die in deutsches Recht umgesetzt werden müssen. Diese können wiederum Wirkung auf das Controlling auslösen, sofern eine Umsetzung in nationales… …überwachtbestellt Organstruktur Controlling Internes Überwachungssystem Internes Kontroll- system Interne Revision Risikomanage- mentsystem richtet ein… …Überwachungssystems (beinhaltet u.a. das Controlling 41 ) dem Vorstand obliegt. Die Wahl des Abschlussprüfers nimmt dagegen die Hauptversammlung vor. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …persönlich haf- tenden Gesellschafter (z. B. GmbH & Co. KG) fällt unter das Rechnungsle- gungsrecht der Kapitalgesellschaften. – Der Jahresabschluss von… …Personenhandelsgesellschaften ohne natürliche Person als persönlich haften- den Gesellschafter (z. B. GmbH & Co. KG) – auch doppel- oder mehrstöckig – unterliegen gemäß § 264 a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Einleitung

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Controlling die Interne Revision zählt. 3 Der Internen Revision kommt im Internen Kontrollsystem (IKS) 4 eine zent- rale Rolle zu. Ihre Aufgabe ist es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Unit GmbH & Co KG, München verantwortlich für die Themengebiete Produktentwicklung sowie scorecardbasierte Ratingverfahren/kapitalmarktorientierte… …Lösungsansatz der RSU Rating Service Unit GmbH und Co. KG (kurz „RSU“) ist Risk Guard, ein marktdatenbasiertes Frühwarnsystem, das in diesem Artikel genauer… …Service Unit GmbH & Co. KG ist ein Gemeinschaftsunternehmen von neun Landesbanken. Die RSU entwickelt und betreibt Basel II-konforme Ratingverfahren. Die… …Genau an diesem Punkt setzt Risk Guard, das marktdatenbasierte Frühwarnsys- tem der RSU Rating Service Unit GmbH & Co. KG, an. Risk Guard prognostiziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation…
  • Planung und Reporting im Mittelstand

    …mittelständischen Unternehmen klafft häufig eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind – sofern überhaupt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …Garantenpfl icht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 3.1.3.2 Der CO als Garant und möglicher Täter… …Compliance-Offi cer (CO) sollte solche tunlichst vermeiden. Eine gute und klar strukturierte Organisation liefert ihm hierbei eine wichtige Hilfestellung. Ob… …Gegenstand dieses Unterabschnitts. Wenn ein aktives Tun des CO in Rede steht, ergeben sich keine Besonderheiten. Der CO kann, wie jeder andere auch, Straf-… …nur eine untergeordnete Bedeutung haben (z. B. im Rahmen interner Untersuchungen). Praktisch relevanter ist, inwieweit ein CO in die Bredouille gerät… …zumindest zu unangenehmen Ermittlungen gegen den CO und ihm untergeordnete Compliance-Beaufragte kommen kann, was nicht zuletzt durch ein massenhaft… …rezipiertes obiter dictum des BGH vorgezeichnet ist, in dem eine Pfl icht des CO zur Verhinderung unternehmensbezogener Straf taten bejaht wird. Schon jetzt… …es nicht, dass auch die Erfolgsabwendungspfl ichten eines CO äußerst kontrovers diskutiert werden.28 Unabhängig davon empfi ehlt es sich aber, das… …einander zu unterscheidender Ansatzpunkte gibt, um einen CO u. U. für die Begehung bestimmter Straftaten und Ordnungswidrigkeiten mitverantwortlich zu… …Regelkonformität wahrzunehmen. Somit handelt es sich aus Sicht des CO und dessen Mitarbeitern um eine qua Delegation und nicht unmittelbar qua Gesetz begründete… …speziellen Kompe- tenz- und Aufgabenkatalog des CO formulieren. Sich mit dessen Inhalt ausein- anderzusetzen ist deshalb wichtig, weil einen Garanten keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzen für Kleinstunternehmen werden abgespeckt

    …GmbH & Co. KG geführte mit geringem Umsatz und nur wenigen Mitarbeitern stellen die Bilanzregelungen eine große Belastung dar. Die jetzt von…
  • DICO - Deutsches Institut für Compliance gegründet

    …Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer Berliner Wasserbetriebe AöR Deutsche Telekom AG EnBW Energie Baden-Württemberg AG Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG Erste Group…
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Certified-Internal-Auditor-Examen ab. Anschließend übernahm er die Leitung des Divisional Controlling der Daimler­Chrysler Services AG in Berlin. In diese Zeit fielen die Gründung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück