COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (33)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Rahmen Prüfung Banken Arbeitskreis Controlling Deutschland Compliance Rechnungslegung internen deutsches Unternehmen Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …zum Eigenkapital von Banken gem. der VO zur Änderung von RechnungslegungsVO vom 9. 6. 2011 7 dem Sinn einer hierarchischen Datenstruktur (siehe Abb. 1)… …das Reporting an Banken mit dem Ziel niedrigerer Kapitalkosten ergeben. Daher – sowie vor dem Hintergrund einer international stärkeren Verbreitung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Themen und Referenten im Einzelnen (Auswahl): CCWerden Banken zu „Sanierungskonzernen“ aufgrund des neuen IFRS 10? (WP/ StB Bernd Richter, Partner – Head…
  • Banken setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

    …. Neue Ideen zur Stärkung der eigenen Reputation könnten die hiesigen Banken gut gebrauchen: 65 Prozent der von Steria Mummert Consulting für den… …Branchenkompass befragten Banken glauben nämlich, dass sie den in der Krise erlittenen Vertrauensverlust zunächst nicht werden wettmachen können. Das Potenzial… …Prozent zu, während der konventionelle Markt dagegen nur mit sieben Prozent wuchs. Derzeit nutzen allerdings vor allem kleinere Banken diese Nische. Doch… …dabei wird es nicht bleiben. Auch die konventionellen Banken wollen sich dieses Marktsegment erschließen. Gerade in der Vermögensverwaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …zu haben. 2 Die Sichtweise von Banken lässt sich auf Versicherer übertragen. Betrachtet man den Eintritt eines Versicherungsfalls und die damit… …allein begründen. Im Versicherungsbereich fehlt es an einem mit dem Finanzsektor vergleichbaren Ratingsystem. Banken versuchen mithilfe eines möglichst… …auf die Bemühungen des Gesetzgebers zurückzuführen, Banken zu einer ausreichenden Risikovorsorge bei Kreditvergaben zu veranlassen. Bei Versicherern ist… …Risikomanagement bei einem Versicherungsnehmer von ähnlichen Umständen abhängen wird wie bei Banken. Das durch Banken erstellte Rating eines Unternehmens entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Umfang höchst unterschiedlich. Zu beach­ten sind etwa Vorgaben für spezielle Branchen (Banken, Ver­siche­rungen oder Gesundheitswesen) und für spezielle… …Umsatzsteuerrecht: Umsatzsteuergesetz (UStG), Signaturgesetz (SigG) – Urheberrecht (UhrG) und Lizenzrecht ffBranchenspezifische Vorgaben – Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance europäischer Finanz- und Versicherungsdienstleister noch überwiegend mangelhaft

    …IT-Infrastrukturen von Banken- und Versicherungsunternehmen in ganz Europa zusammen. Sie zeigt zudem auf, dass bestehende Altsysteme voraussichtlich nicht fristgerecht… …[url]http://www.jwg-it.eu/|JWC[/url] basiert auf Interviews mit ausgewählten Experten der Branche, einer europaweiten Befragung von IT-Entscheidern aus der Banken- und… …. Daher würden Banken und Versicherungen heute verstärkt ihre Rechenzentrumsstrategie überdenken und die Auslagerung ihrer Systeme in Betracht ziehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …Aufsichtsbehörden regulierter Unternehmen erfüllen. Deutschland hat auch hier bereits entsprechende Regelungen. Dies gilt für die regulierten Berei- che der Banken… …alle unregulierten Unter- nehmen ausgedehnt werden sollten, bei denen die besondere Intereressenlage wie bei Banken und Versicherungen nicht im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Governance Reporting 129 „privaten Haushalten“, „Unternehmen“, „ausländischen institutionellen Investo- ren“, „Banken“, „Versicherungen“ und… …Aktieninstituts e. V. (DAI) in die sechs Investorengruppen „Unternehmen“, „ausländische institutionelle Investoren“, „Banken“, „Versicherungen“… …Unternehmen 39,51 15528 ausländische, insbe- sondere angelsächsi- sche, institutionelle Investoren 21,14 83 Banken 11,60 46 Versicherungen… …Investoren erweitert werden. Hierbei erfolgte ein Rückgriff den Composite DAX (exklusive Banken und Versicherungen). 29 Es erfolgten keine… …6,24 % ausländische, insbeson- dere angelsächsische, institutionelle Investoren 83 21,61 % 9 7,63 % - 13,98 % Banken 46… …„Fondsgesellschaften“ und „Versicherungen“ mit Teilnahmequoten von 44,19 % respektive 41,18 %, gefolgt von den Sektoren „Banken“ und „Unternehmen“ mit Teilnahmequoten… …tutionelle Investoren 83 9 10,84 % Banken 46 17 36,96 % Versicherungen 17 7 41,18 % Fondsgesellschaften 43 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Regulierungstheoretischer Ansatz des Controllings: Notwendigkeit einer Weiterentwicklung von Unternehmensführung und -überwachung

    Carl-Christian Freidank, Remmer Sassen
    …Wohlfahrtssteigerungen begründet werden. In bestimmten Branchen (z.B. Banken, Versicherungen etc.) ist bereits aktuell ein hohes Regulierungsniveau festzustellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Der Aufbau einer Compliance Abteilung

    Cornelia Inderst
    …europäischen und außereuropäischen Ausland, der Branche, der Börsennotierung, der möglichen Regulierung im Banken- und Versicherungsbereich, um nur einige…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück