COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (236)
  • eJournal-Artikel (227)
  • News (54)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Risikomanagements interne Management Risikomanagement Compliance Fraud Controlling deutsches Deutschland Corporate Analyse Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

517 Treffer, Seite 10 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Dreyer/Ull 575 Kapitel 1 Einführung in die Konzernrechnungslegung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 1… …. Managementzusammenfassung 1– Für externe Betrachter lässt sich die wirtschaftliche Lage einer Gruppe zu- sammengehöriger Unternehmen in hinreichender Weise nur durch einen… …nachstehender Übersicht. Die DRS werden als Konzern-GoB vermutet (§ 342 Abs. 2 HGB). Standard Bezeichnung anzuwenden DRS 1 Befreiender Konzernabschluss nach §… …nahestehenden Personen nein DRS 12 Immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens nein 1. Einführung in die Konzernrechnungslegung Dreyer/Ull 577 DRS 13… …und Abgrenzung des Konsolidierungskreises ja DRÄS 1 Deutscher Rechnungslegungs Änderungsstandard ja DRÄS 2 Aufhebung von DRS 1 und DRS 1a ja DRÄS 3… …ja Abb. 51: Deutsche Rechnungslegungsstandards – Übersicht1 Interpre- tation Bezeichnung anzuwenden RIC 1 Bilanzierung nach Fristigkeit gemäß IAS 1… …to IAS 32 Financial Instru- ments: Presentation and IAS 1 Presentation of Financial State- ments Puttable Financial Instruments and Obligations Arising… …on Liquidation ja Abb. 52: RIC Interpretationen – Übersicht 1 Eine aktuelle Übersicht zu den DRS ist einsehbar auf… …anderen aus § 290 Abs. 1 HGB ab, soweit es um die Vorschriften zur externen Konzernrechnungslegung geht. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Konzern i…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern im Konzernabschluss

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Loitz 705 Kapitel 12 Latente Steuern im Konzernabschluss Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 712 1. Managementzusammenfassung 1– Latente… …grundsätzlich un- zulässig. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 706 Loitz 2. Rechtsgrundlagen 2 § 274, § 298 Abs. 1, § 306 HGB; § 13 Abs. 2 PublG… …berücksichtigt. DRS 18 Latente Steuern. 1 Zu den dargestellten Differenzen vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 9. Aufl. 2011, S. 399 ff. 12. Latente… …ist erstmals auf Abschlüsse anzuwenden für nach dem 31. 12. 2009 beginnende Geschäftsjahre (Art. 66 Abs. 3 Satz 1 EGHGB). Im Einzelnen wird verwiesen… …5.2 Ansatz 11Nach § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB sind die in den Jahresabschlüssen bzw. Handels- bilanzen II, der in den Konzernabschluss einbezogenen… …Tochterunternehmen nach § 274 i.V.m. § 298 Abs. 1 HGB enthaltenen aktiven und passiven Steuerab- grenzungsposten in den Konzernabschluss zu übernehmen. Latente Steuern… …sind im handelsrechtlichen Konzernabschluss nach § 306 Satz 1 HGB abzugrenzen, wenn: – zwischen den Wertansätzen der Vermögensgegenstände, Schulden und… …Kapitalkonsolidierung ist nach § 301 Abs. 1 HGB nach der Erwerbsmethode in Form der Neubewertungsmethode durchzuführen. Durch die Aufdeckung von stillen Reserven und… …Lasten bei der Neubewertung des aus Konzernsicht erworbenen Reinvermögens eines Tochterunternehmens nach § 301 Abs. 1 Satz 2 und 3 HGB sind die sich daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Grundzüge des Arbeitsstrafrechts (I)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …des Wirtschaftsstrafrechts 1 erhebliche Anforderungen: Eine wahre Flut an einschlägigen Normen, die ihrerseits oftmals auf diverse genuin arbeits-… …Arbeitsunfälle registriert. 6 Für 2008 meldete die deutsche Rentenversi- 1 Vgl. Ignor/Rixen, NStZ 2002, 510, 511. 2 Vgl. die Darstellungen bei Brüssow/Petri… …. Aufl. 2008; vgl. ferner die Monographie von Hahn, Arbeitsstrafrecht, 1992. 3 Vgl. hierzu: Gercke in: Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafrecht, 1. Kap. Rn… …daher vor allem Arbeitgeberstrafrecht. 15 1) Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbegriff Das Strafrecht kennt keinen eigenständigen Arbeitgeber- oder… …terminologischen Entwicklung vgl. Gercke in: Gercke/Kraft/Richter, Arbeitsstrafecht, 1. Kap. Rn. 5 ff. 11 So auch: Rixen in: Ignor/Rixen, Arbeitsstrafrecht, § 1 Rn… …. 1, 12; Achenbach in: Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl. 2012, XII 1 Rn. 2; Rieble in: Rieble/Giesen/Junker, Arbeitsstrafrecht… …stehen", dem Arbeitsstrafrecht zuzuordnen sein sollen. 12 So auch Rixen in: Ignor/Rixen, Arbeitsstrafrecht, § 1 Rn. 4. 13 Schünemann… …, Unternehmenskriminalität und Strafrecht, 1979, S. 7 f. 14 Vgl. auch Gercke wistra 2012, 291, 292. 15 Achenbach in: Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, XII 1… …Rn. 1; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht - Besonderer Teil, 2. Aufl., 2008, Rn. 534; Wittig, Wirtschaftsstrafrecht, 2. Aufl., 2011, Rn. 1. WiJ Ausgabe… …Abs. 1 i.V.m. § 9 Nr. 1 AÜG, wonach die Unwirksamkeit des Vertrages zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer dazu führt, dass der Entleiher kraft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Offenlegungspflichten und -erleichterungen

    Karl-Heinz Withus
    …Withus 127 Kapitel 7 Offenlegungspflichten und -erleichterungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 1. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaf- ten haben Pflicht zur Offenlegung des… …AktG Entsprechenserklärung zum Corporate Governance Kodex; – § 264 Abs. 3, § 264 a Abs. 1, § 264 b, §§ 325–329, §§ 331–335 HGB; – Verordnung über die… …. Definition 3 Unter Offenlegung ist die Veröffentlichung der offenzulegenden Unterlagen im elektronischen Bundesanzeiger zu verstehen (§ 325 Abs. 1 HGB)… …Limited); – Alle Kreditinstitute; – Pensionsfonds; – Versicherungsunternehmen; – Personenhandelsgesellschaften und Einzelunternehmen, die unter §§ 1, 2… …wird von der Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH in Köln betrieben. Die Einreichung zur Offenlegung erfolgt in elektronischer Form (§ 325 Abs. 1 Satz… …1 und 2 HGB). Kleine Unternehmen (§ 267 Abs. 1 HGB) können die Daten in einem Online- Formular erfassen; andere Unternehmen müssen die Daten in einem… …von einem Abschlussprüfer zu prüfen ist, sind auch der Bestätigungsvermerk, bzw. der Versagungsvermerk einzureichen (§ 325 Abs. 1 HGB). Wird der… …Gesellschafterliste (§ 40 Abs. 1 GmbHG) sowie AGs die Niederschrift der Hauptversammlung (§ 130 Abs. 5 AktG) offenlegen. Diese Offenlegungspflicht besteht gegenüber dem… …offenzulegen. Soweit bei GmbHs auf Grundlage von z. B. § 77 Abs. 1 Betriebsverfassungs- gesetz (BetrVG), § 25 Abs. 1 Nr. 2 Mitbestimmungsgesetz (MitbestG), § 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1… …. Managementzusammenfassung 1– Der Jahresabschluss besteht aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Kapitalgesellschaften und ihnen gleichgestellte Rechtsformen haben den… …Abs. 3 HGB). 3Die Bilanz ist die Gegenüberstellung von Vermögen und Schulden (§ 242 Abs. 1 HGB) zu einem Stichtag. Aus dieser Gegenüberstellung ergibt… …Rechnungslegungssystemen. 4 Der tatsächliche Bilanzinhalt wird indes erst in § 247 Abs. 1 HGB beschrieben: Zum Vermögen und zu den Schulden treten die… …246 Abs. 1 Satz 4 HGB) oder den aktiven Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung (§ 246 Abs. 2 Satz 3 HGB). 5 Die Gewinn- und Verlustrechnung… …264 Abs. 1 Satz 1 HGB). Dem Anhang kommen vier Funktionen zu: – Interpretation: Insbesondere durch Beschreibung der im Jahresabschluss an- gewendeten… …Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden (§ 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB, z. B. Abschreibungsmethoden, Bewertung Rückstellungen usw.) werden die Daten aus Bilanz und… …Kapitalgesell- schaft bzw. bei ihr gleichgestellten Gesellschaften aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 1, 4 HGB). Er ist nicht Bestandteil des Jahresabschlusses… …der 2. Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Theile 9 Gesellschaft zu enthalten.“ (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Neben vielen weiteren, auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …van den Eynden 473 Kapitel 3 Anhang Abschnitt 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 1… …. Managementzusammenfassung 1– Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften i. S. d. § 264 a HGB haben als Bestandteil ihres Jahresabschlusses einen Anhang… …oder eines ihrer Bundesländer erforderlich ist. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 264 Abs. 1, 2, § 264 a, § 264 c Abs. 1, 2, § 265 Abs. 1, 2, 3, 4, 7 Nr. 2, §… …268 Abs. 1, 2, 4, 5, 6, 7, § 274 a Nr. 3, § 277 Abs. 3, 4, § 284, § 285, § 286, § 288, § 326 Satz 2, § 327 Satz 1 Nr. 2, § 334, § 336, § 338, § 340 a… …, § 340 c, § 340 d, § 340 e Abs. 2, § 340 i, § 340 l Abs. 4, § 340 n, § 341a, § 341c Abs. 2, § 341j Abs. 1, § 341n HGB; – Art. 28 Abs. 2, Art. 48 Abs… …. 5, 6, Art. 66 Abs. 3, Art. 67 EGHGB; – § 58 Abs. 2 a, § 152 Abs. 2, 3, § 160, § 240 Satz 3, § 261 Abs. 1 Satz 4, 278 Abs. 3 AktG; II… …. Jahresabschluss und Lagebericht – Anhang 474 van den Eynden – Art. 61, Art. 62 VO Statut SE; – § 29 Abs. 4 Satz 2, § 42 Abs. 3 GmbHG; – § 5 Abs. 1, 2, 3, § 13… …sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er- tragslage zu vermitteln (§ 264 Abs. 2 Satz 1 HGB). Dabei kommen dem Anhang zwei… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage relevant sind.2 Aus der Ge- neralnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB lässt sich zudem ableiten, dass Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …unterschiedliche Ursachen: a) Unechte Aufrechnungsdifferenzen entstehen durch: – Buchungsfehler (Beträge/Kontierungen) oder DRS 18 Latente Steuern 1 So lautet die… …Abs. 1 HGB) in den Konzernsummenabschluss über- nommen wurde. a) Vor Ergebnisverwendung: Es ergeben sich keine Schwierigkeiten, da das Jahresergebnis… …; vgl. IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 520–521. 7 Bedingung ist, dass sie sich in späteren Geschäftsjahren voraussichtlich… …; Ertragsteuersatz 35 %) weisen Liefer- und Leistungsver- flechtungen auf. Folgendes ist zum Bilanzstichtag für das Konzerngeschäftsjahr 01.01.–31.12. t1 bekannt: 1… …Konzernsummenabschluss) 1. Die Schuldenkonsolidierung führt zu keinerlei Schwierigkeiten. Buchung: per an Verbindlichkeit 50 Forderung 50 2. Die im Geschäftsjahr gebildete… …Darstellung wird im Folgenden ver- zichtet. Buchungen: per an Verbindlichkeit 30 Forderung 30 Agio 1 Aufrechnungsdifferenz 1 Aufrechnungsdifferenz 1… …Zinsaufwand 1 Lösung für das Geschäftsjahr 01.01.–31.12. t2: (Buchungen basieren auf dem Konzernsummenabschluss) 4. Die Schuldenkonsolidierung führt zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …740 Schäfer Kapitel 15 Konzerneigenkapital Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Das Konzerneigenkapital ergibt sich als Residualgröße aus der Differenz zwi- schen der Summe der Aktivposten und der Summe der Schulden und der… …HGB: § 268 Abs. 1, § 289 Abs. 4 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, § 297 Abs. 1, § 298 Abs. 1, § 307, § 309; – AktG: § 158. Ergänzende Vorschriften – VOStatutSE… …: Art. 5, Art. 61; – SEAG: § 1. Ergänzend: 3. Definitionen Konzerneigenkapital und seine Zusammensetzung 3Das Konzerneigenkapital setzt sich zum einen… …: Minderheitenkapital davon: kumuliertes übriges Konzernergebnis, soweit es auf Minderheitsgesellschafter entfällt = Konzerneigenkapital 1 Küting/Weber, Der… …Konzerneigenkapitalspiegel wird auch Konzerneigenkapitalveränderungs- rechnung genannt und im DRS 7 im Einzelnen für den handelsrechtlichen Kon- zernabschluss (§ 297 Abs. 1… …Satz 1 HGB) dargestellt. Die Veränderungsrechnung schreibt die Entwicklung der unter Rz. 4 aufgeführten Eigenkapitalposten fort, wobei unterschieden wird… …Firmen- werts (§ 309 Abs. 1 HGB), Auflösung eines passiven Unterschiedsbetrags (§ 309 Abs. 2 HGB). Schuldenkonsolidierung: unechte, stichtagsbedingte… …298 Abs. 1 i. V. m. § 268 Abs. 1 HGB abgestellt, wonach auch der Konzernabschluss unter der vollständigen oder teilweisen Ergebnisverwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 3 Kapitel 1 Inventur und Inventar Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Managementzusammenfassung 1– Die Inventur dient der Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Sie bildet damit… …Voraussetzungen für deren Anwendung erfüllt sind. 2. Rechtsgrundlagen 2– Nach § 240 Abs. 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Vermögensgegenstände und Schulden einzeln… …zu erfassen und genau zu verzeichnen. – Ein derartiges Inventar ist gemäß § 240 Abs. 2 Satz 1 HGB zum Ende eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen… …eines Zeitraums der letzten drei Monate vor und der ersten zwei Monate nach dem 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 69 f. 2 IDW HFA… …1/1990, Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von Inventurverfahren, C.I.a). 3 R 5.3 Abs. 1 EStR. 1. Inventur und Inventar Pollmann 5… …körperliche Bestandsaufnahme bei Einlagerung der Vorräte erfolgt (Einlagerungsinventur). 6.3 Stichprobeninventur 12§ 241 Abs. 1 HGB erlaubt anstelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts III - Prozessuales

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …WiJ Ausgabe 3.2012 Einführung und Schulung 190 Insolvenzstrafrecht Rechtsanwalt Norman Lenger und Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, 1 beide Düsseldorf… …Staatsanwaltschaft (und ggf. auch das Gericht) stützen kann, um den Sachverhalt zu erforschen, § 160 Abs. 1 StPO. Innerhalb dieser Fragestellung erlangt die… …Problematik, inwieweit der Insolvenzschuldner als Erkenntnisquelle gegen sich selbst genutzt werden darf, besondere Bedeutung. 1) Insolvenzrechtliche… …Gesellschafter eine natürliche Person ist (§ 17 Nr. 1 EGGVG). Nach MiZi, 2. Teil, 3. Abschnitt, IX., Nr. 2 und 3 sind der Staatsanwaltschaft darüber hinaus die… …Abweisung des Antrags auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse (§ 45 VAG, § 26 Abs. 1 S. 1 InsO, § 31 InsO, § 13 Abs. 1 Nr. 4 EGGVG), die Eröffnung… …Verbraucherinsolvenzverfahrens (§ 31 InsO, § 270 InsO, § 304 InsO, § 45 VAG, § 13 Abs. 1 Nr. 4 EGGVG) mitzuteilen. Betreffen die Mitteilungen natürliche Personen, so prüft die… …schließen 1 Norman Lenger ist Fachanwalt für Steuerrecht und in der Wirtschaftskanzlei bb [sozietät] Buchalik Brömmekamp (www.bb-soz.de), Düsseldorf, tätig… …sind, und ob diese Informationen verwandt werden dürfen. b) Mitwirkungspflichten des Insolvenzschuldners nach § 97 Abs. 1 S. 1 InsO Auskünfte des… …. 1 S.1 InsO ist der Schuldner verpflichtet, dem Insolvenzgericht, dem Insolvenzverwalter, dem Gläubigerausschuss und auf Anordnung des Gerichts der… …(§ 97 Abs. 1 S. 2 InsO). Die Rechte der Gläubiger sind gegenüber dem Schutz vor Selbstbelastung nach Auffassung des Gesetzgebers vorrangig. 6 Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück