COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (133)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen deutschen Rechnungslegung Praxis Risikomanagements Compliance Banken Ifrs Revision Instituts interne Governance Deutschland Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmenskulturen? +++ ZCG Recht UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? 269 Prof. Dr. Anja Hucke Institutionellen Investoren und… …Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS aus dem… …Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D) 109,80; Einzelheft # (D) 21,50. Einzelheft im Abo # (D) 18,30. Kombipreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …. Sonderpreis für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D)… …................................................. 05/225 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand Prof… …in Deutschland im Aufwind... 02/63 Risikomanagement im Mittelstand................................. 03/109 Investoren im Dialog mit… …............................................................................... 06/288 Kooperation der Prüferaufsichten in Deutschland und der Schweiz................................................................... 06/288 Neuer… …Aufsichtsratstätigkeit, Führung, Praxis 4/183 Aufsichtsratsüberprüfung, Evaluationspraxis, Deutschland 03/131 Aus- und Fortbildung, Aufsichtsrat 01/23 Ausgleichszahlung… …05/231 Betrügerische Kapitalerhöhung 06/277 Jahresinhaltsverzeichnis 2011 ZCG-Beilage IX Bilanzierungspraxis, Deutschland, kapitalmarktorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …unbestimmte Rechtsbegriff ist. 1. Einleitung Die Höhe der Vorstandsbezüge wird in Deutschland bereits seit einigen Jahren kontrovers diskutiert. Im Zuge der… …Vorstandsvergütung in Deutschland vorgestellt. Abschn. 4 erarbeitet den Versuch einer Operationalisierung angemessener Vorstandsvergütung. In Abschn. 5 wird der… …. einer angemessenen Vorstandsvergütung diskutiert werden. In Deutschland wird die Angemessenheit der Vorstandsvergütung sowohl im Deutund die intrinsische… …. Vorschläge und Vorgaben zur angemessenen Vorstandsvergütung in Deutschland 6 Vgl. Fallgatter/Breitsohl, Zur Diskussion um ausufernde Managervergütungen… …üblicher Vorstandsvergütung in Deutschland gemäß einer Studie der Personalberatung Kienbaum legt er diesen Wert (300.000 u) CCals Schwellenwert für mittlere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 1/2011 S. 58. 3 Vgl. KOM (2011) 164/3, S. 8. 4 Für eine Übersicht vgl. z. B… …Schuldenreport Deutschland, 2008, S. 94; ähnlich Richter, Die Bedeutung der kommunalen Wirtschaft, 2007, S. 11. 9 Vgl. Bardt/Fuest/Lichtblau, Kommunale Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …dieser Vorgabe hätte in Deutschland dazu geführt, dass quasi jede Personengesellschaft ohne Eigenkapital dagestanden hätte. Deshalb wurde in 2008 mit einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 6/11 • 269 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren… …Pensionsfonds). Kann daher der UK Stewardship Code auch in Deutschland Vorbildfunktion erlangen? 4. Bewertung der Wohlverhaltensregeln aus deutscher Perspektive… …des UK Stewardship Code in Deutschland Gegen die unmodifizierte Übertragung des durch das monistische System geprägten UK Stewardship Code auf deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …in den Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) spezifische Regelungen zur Zusammenarbeit beider Über- * Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS… …einer weiteren IFRS-Anwendung in Deutschland eine Absage erteilt. Zeitgleich tut sich das IASB mit einer Durchsetzung der IFRS for Small and Medium-sized… …Corporate Governance zu beachten sind. Während für mittelständische Unternehmen in Deutschland weiterhin eine Rechnungslegung nach HGB – sowohl im Einzel- als… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …Berichtsjahr 2010 Die hier vorzustellende Untersuchung der Berichtspraxis am Kapitalmarkt in Deutschland nimmt ausschließlich auf * WP/StB Dipl.-Kfm. Dr… …Jahre in Deutschland kaum wahrnehmbar in Erscheinung getreten ist, führt eine Betrachtung früherer Daten zu keinem signifivier Auswahlindizes wie in Tab… …Nachweises zur voranschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland angemessen und sachgerecht 4 . 2.2 Entwicklung der Rechnungslegung am… …gefunden. Dies überrascht nicht, da die IFRS bereits seit Jahren in Deutschland angekommen sind und aufgrund EU-weiter Vorgaben derzeit keine Alternativen… …Datengrundgesamtheit ermöglicht einen umfassenden Einblick in die zunehmende Rezeption der IFRS in Deutschland (vgl. Tab. 4). Hinsichtlich der Zusammenführung der… …eindeutigen empirischen Befunde darf nicht vergessen werden, dass die Unternehmenslandschaft in Deutschland weitaus vielfältiger ist und nicht nur die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Internen Revision in Deutschland (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 280–286). Themen der ZCG-Ausgabe 01/12 Die nächste ZCG-Ausgabe 01/12 wird am 7. 2. 2012… …Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Deutschland am 21. 7. 2011 wegen Verletzung des Menschenrechts auf Freiheit der Meinungsäußerung (Art. 10… …Humborg, Geschäftsführer von Transparency Deutschland. Dabei sei die eigentliche Macht schon längst auf die großen Konzerne übergegangen. Hier sei… …Whistleblower, enttarnt zu werden, übte der Transparency-Geschäftsführer Kritik an der Gesetzgebung in Deutschland: „Wir schützen unsere Hinweisgeber nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken: Unzureichende Betrugsverhinderung

    …Befragung von 100 Geldinstituten in Deutschland basiert. ''Betrugsfälle in deutschen Banken nehmen zu:'' Spätestens seit den spektakulären Betrugsdelikten…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück