COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Fraud Analyse Revision Prüfung PS 980 Institut Berichterstattung Corporate Arbeitskreis Governance Anforderungen Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 1 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Kommunizierte Compliance zum Deutschen Corporate Governance Kodex

    Differenzierungspotenzial im Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung?
    Markus Stiglbauer
    …Differenzierungspotenzial im ­Rahmen der Corporate Governance Berichterstattung? von Markus Stiglbauer* Die deklarierte Compliance zum Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …Governance Systemen hin zu verstärkter Corporate Governance Berichterstattung „It was presumed that managers are led to act in [companies’] best interest by… …daher den Schluss einer positiven Erfolgsrelevanz der CG Berichterstattung zulassen und demnach einen Paradigmenwechsel traditioneller CG Systeme… …erfordern, in deren Mittelpunkt die verstärkte Offenlegung von Unternehmensinformationen rückt. Die CG Berichterstattung müsste sich somit verstärkt an… …externen Informationserwartungen ausrichten. Als wichtigstes Ziel der CG Berichterstattung wäre somit der Abbau von Informationsasymmetrie identifiziert, der… …Berichterstattung könnten Unternehmen folglich bewusst und gezielt Signale zu ihrer CG Qualität aussenden, die Potenzial besitzen, Agency-Kosten zu senken. Dadurch… …Unternehmenssteuerung mit ihrer primären Zielsetzung der Steigerung des Shareholder Value repräsentieren. Im Zusammenhang mit der Berichterstattung zur Compliance zum… …, Stuttgart 2007, S. 28. Kommunizierte Compliance zum DCGK ZRFC 1/10 35 Transparente CG Berichterstattung kann die Attraktivität des Unternehmens steigern. tung… …zur finanziellen Berichterstattung gesehen wird. Diese soll die Genauigkeit von Analystenvorhersagen v.a. im Zusammenspiel mit eher schwachen… …Bezug auf die CG Berichterstattung ebenfalls ein eher schwaches Enforcement zur Compliance zum DCGK, das vielfach auf freiwilliger Selbstverpflichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Die EU-Generaldirektion Binnenmarkt hat am 26.10.2010 ein Arbeitspapier zur länderspezifischen Berichterstattung multinationaler Unternehmen… …vorgeschlagen. Zum einen betrifft dies die allgemeine länderspezifische Berichterstattung multinationaler Unternehmen und zum anderen spezifische…
  • eBook

    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen und Darstellung
    978-3-503-12457-2
    StB Dr. Andreas Stute
    …Andreas Stute stellt Ihnen die internationalen und nationalen Normen für die Berichterstattung vor und zeigt Ihnen Optionen für die Erstellung von… …Lageberichten und Konzernlageberichten in der Praxis. Anhand der der Übersichten zu den einzelnen Berichtsteilen können Sie Ihre Berichterstattung gut überprüfen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …engeren Sinne Ergebnis, Reserven Berichterstattung Durch die Beurteilung des Bewertungsmodells im engeren Sinne erhält der Prüfer ein detailliertes Bild und… …der Berichterstattung gehört zum Revisionsrepertoire. erfordert Vereinfachungen im Bewertungsprozess. So werden in der täglichen Bewertung fehlende… …Entscheidungsträger über die Bewertungsdifferenzen informiert wurden. Beurteilung der Berichterstattung Im Rahmen der Berichterstattung sind die Adressaten in… …aussagefähiger Form über die Bewertungsmethoden und deren Auswirkung auf die Risiko- und Ertragssituation zu unterrichten. In der internen Berichterstattung ist… …. Portfolioebene transparent zu machen. Auf Prozess- bzw. Modellschwächen ist im Rahmen der Berichterstattung hinzuweisen. Über die Ergebnisse der jährlichen… …Angemessenheitsprüfung ist die Geschäftsleitung gesondert zu informieren. Zusätzlich kann die Berichterstattung zu Stresstests wertvolle Hinweise auf die Sensitivität der… …Modell ergebnisse bei extremen Inputparametern geben. Im Rahmen der externen Berichterstattung hat das Institut diverse Rechnungslegungsgrundsätze zu… …Marktverzerrungen untersucht wurden. Zusätzlich hat eine aussagefähige Berichterstattung an die Geschäftsleitung zu erfolgen und es sind geeignete Maßnahmen zur… …Prüfungshandlungen zur Governance-Struktur und Berichterstattung notwendig. Es ist fallweise zu entscheiden, ob die Revision eine eigene IT-Infrastruktur aufsetzt, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 10: Risikobericht erstellen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …aussagekräftige interne Berichterstattung als Teil des Risikomanagements zu implementieren. Die bisher erstellten Risikoberichte genügen diesen Anforderungen… …zur Zusammenarbeit Die bei der Risikoanalyse identifizierten und bewerteten Risiken sind im Rahmen einer turnusmäßigen Berichterstattung durch die… …einmal jährlich (aus Sicht der Arbeitsgruppe wird eine quartalsweise Berichterstattung empfohlen) vorzunehmende aussagefähige Risikoberichterstattung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Dokumentation der Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …gestaltung sowohl der Dokumentation als auch der Berichterstattung können branchenspezifisch reguliert sein. Des Weiteren können sich aufgrund der ge- wählten… …auch bei Prüfungen in Branchen, die nicht der BaFin-Aufsicht unterliegen, analog angewendet werden. Zeitnähe der Berichterstattung Das DIIR empfiehlt… …Statusbericht, um mögli- che Rückfragen oder Unklarheiten zu Prüfungsfeststellungen gezielt be- antworten und nachvollziehen zu können. Berichterstattung Der… …Schritte, z. B. Hinweis auf Nachschau 118 Dokumentation der Prüfung von Projekten Periodizität der Berichterstattung in der Projektbegleitung Es sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung der Internen Risiko- und Kapitalsteuerung im Sinne des ICAAP – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …befasste, geht Teil 2 auf die Ermittlung der Risiken, deren Überwachung, Steuerung und deren Berichterstattung ein. Ergänzt wird der Artikel um ein Fazit und… …Überwachung geeignet sind. 3. Berichterstattung Beteiligungsrisiko Geschäftsrisiko Diversifikation Kapitalbedarf Abb. 2: Risikomessung und -aggregation (Quelle… …Berichterstattung an sich sowie die auf Basis des Risikoberichtes getroffenen Entscheidungen und deren ordnungsgemäße Umsetzung stellen wesentliche Elemente des ICAAP…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …ausreichend, um eine adäquate Berichterstattung und Überwachung von zweckbestimmten Stiftungen zu gewährleisten. Mit den aufzuzeigenden Lösungsansätzen dürfte… …, externen Überwachungsinstrumente, wie etwa die externe Berichterstattung und Prüfung sowie der Nutzen dieser Vorschriften zur Sicherung und Verbesserung der… …Überwachungskomponenten. CG-Strukturen in Stiftungen Recht • ZCG 5/10 • 229 Extern Berichterstattung Revision Publizität Rechtsaufsicht Abb. 2… …Corporate-Governance-Instrumente stehen. Nur durch verbindliche Vorgaben zur Ausgestaltung der Berichterstattung kann der Ermessensspielraum der Rechenschaftsablegung gegenüber… …. Unternehmensbewertung 4. Rechnungslegung und Berichterstattung 4.1 Funktion Revision Aufsichtsrat Controlling Internes Kontrollsystem Intern Die Aufgaben der… …Ausgestaltung dieser Berichterstattung stellt gem. § 42 Abs. 2 BGB die jederzeitige Erkennbarkeit einer Zahlungsunfähigkeit bzw. Überschuldung dar. Da das Gesetz… …Berichterstattung Stiftungsaufsicht – § 9 Abs. 2 § 9 Abs. 3 – § 4 Regierungspräsidium (§ 8 Abs. 3 i.V.m. § 3 Abs. 1) – Art. 16 Abs. 1 Satz 4 – § 8 Abs. 1 Nr. 2 – Art… …Vergleichbarkeit für Dritte besteht. Um für ein Mindestmaß an Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit im Rahmen der Berichterstattung von Stiftungen sowie deren Prüfung… …Kontrollmöglichkeiten im Rahmen einer modernen, an die Privatwirtschaft angelehnten Rechnungslegung und öffentlichen Berichterstattung sowie eine ordnungsgemäße und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Kontrollaktivitäten

    Christian Brünger
    …Kontrollaktivitäten einerseits zu einer Reduktion operativer Risiken beitra- gen, andererseits aber auch zu einer vollständigen und richtigen Berichterstattung führen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Zwischenlageberichterstattung

    Dr. Andreas Stute
    …durch den im Juli 2008 veröffentlichten DRS 16.247 247 Vgl. DRS 16.70-72 sowie Müller, S./Stute, A.: Berichterstattung, 2006, S. 2803 f. Der Begriff der… …(TUG) wurden sowohl Pflichten, als auch Anwenderkreis der unterjährigen Berichterstattung erweitert und konkretisiert. Die Anwendung der Änderungen sind… …Bundesgesetzblatt I veröffentlicht wurde.248 Mit Inkrafttreten des TUG wurden die bisherigen Regelungen zur Zwischen- berichterstattung – § 40 BörsG sowie §§ 53ff… …, A.: Berichterstattung 2006, S. 2803 f. Durch die TranspRLDV wird die Verordnungsermächtigung des § 37w Abs. 6 Nr. 1 WpHG ausgenutzt und in § 10 Tran-… …TranspRLDV insbesondere eine inhaltliche Konkretisierungen der Berichterstattung über nahe stehende Per- sonen und Unternehmen nach § 37w Abs. 4 S. 2 WpHG… …. Schwerpunkt der Berichterstattung sind die Entwicklung der Geschäftstätigkeit sowie die wesentlichen Ereignisse einschließlich deren Aus- wirkungen auf die… …des (Konzern-) Lageberichts hat im Zwischenlagebericht eine Berichterstattung zu den Geschäf- ten mit nahe stehenden Personen zu erfolgen. Diese… …Berichterstattung ist ver- pflichtend für Unternehmen, die als Inlandsemittent Aktien begeben haben.273 269 Vgl. DRS 16.34. Zum Zweck und zu den Funktionen der… …voraussichtlichen Entwick- lung zu berichten. Die Berichterstattung erfolgt nur dann, wenn die Unterneh- mensleitung auf Grund neuer Erkenntnisse zu dem Schluss kommt… …Berichterstattung ist es dem Adressaten die Beurteilung der Geschäfte mit nahe stehenden Personen in Bezug auf eine Abweichung von Drittvergleichsmaßstäben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück