COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (68)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 3 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung

    Dr. Patrick Velte
    …Abschlussprüfers gegenüber dem Aufsichtsrat nach § 171 Abs. 1 Satz 3 AktG (mündliche Berichterstattung in der Bilanzsitzung) und nach § 321 Abs. 4a HGB (schriftliche… …Berichterstattung; Unabhängigkeitserklärung im Prüfungsbericht und Angaben zu Nichtprüfungsleistungen und Umstände, welche die Befangenheit besorgen lassen). 7 Vgl… …restriktive externe Berichterstattung des Abschlussprüfers gegenüber der Öffentlichkeit in Form des Bestätigungsvermerks im Vergleich zum ausführlicheren… …für die schriftliche Berichterstattung des Aufsichtsrats gegenüber der Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 AktG 35 . Ungeachtet der Tatsache, dass eine… …mündliche Berichterstattung des Aufsichtsrats gegenüber der Hauptversammlung nach § 176 Abs. 1 AktG hinzuweisen, die sich primär auf die Erläuterung des… …Aufsichtsrats nur auf Basis seiner schriftlichen Berichterstattung nicht vornehmen kann. Auffällig ist, dass nach einer vom Verfasser vorgenommenen Auswertung der… …Satz 1 AktG gebotene Berichterstattung des Aufsichtsrats zum Ergebnis seiner selbstständigen Prüfung qualifiziert werden. 43 Vgl. ausdrücklich Beuthien… …externe Berichterstattung zur Geschäftsführungsprüfung gegenüber der Öffentlichkeit eingeschränkt werden muss und Informationsasymmetrien unvermeidbar… …bleiben. Insofern ist eine wesentliche Ausdehnung der externen Berichterstattung zur Verringerung der Reporting Gap nicht möglich. Dies gilt ebenso für die… …Berichterstattung des Abschlussprüfers an den Aufsichtsrat zum Ergebnis der Geschäftsführungsprüfung Im Hinblick auf die Berichterstattung des Abschlussprüfers bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeitsmanagement

    Die Änderungen des DCGK in 2009: Wie müssen Unternehmen darauf reagieren?
    Mark Fabisch
    …Aufsichtsräten sowie die transparente Berichterstattung bereit. Für die Festlegung der Vorstandsvergütung soll zukünftig der gesamte Aufsichtsrat verantwortlich… …. Transparenz – Berichterstattung über nachhaltige ­Unternehmensführung Neue Anforderungen oder Empfehlungen an die Berichterstattung über die Unternehmensführung… …in Deutschland) zu stärken. Die Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Prinzip der Berichterstattung: „Die Gesellschaft wird die Aktionäre bei… …transparente Berichterstattung jedoch grundsätzlich ein erweiterter Adressatenkreis ableiten. Zudem heißt es, dass „Anteilseigner und Dritte vor allem durch den… …Konzernabschluss informiert“ werden. Damit ergibt sich eine Reihe von Fragen, die Unternehmen bei der Ausgestaltung der Berichterstattung zukünftig klären müssen: c… …sollen mit der Berichterstattung adressiert werden? c Über welche über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehenden Aspekte der Corporate Responsibility… …Unternehmenstätigkeit sowie ihre Wechselwirkungen in ausgeglichener Weise dargestellt. Für die Form der Berichterstattung an Stakeholder haben sich inzwischen freiwillige… …angewendet werden. Ein Vorteil bei der Aufteilung bzw. Separierung der Berichterstattung liegt dabei darin, dass in den Nachhaltigkeitsberichten auch die… …nachhaltigen Wirtschaftens zur Darstellung der Unternehmenslage und -entwicklung fokussieren. Dass die integrierte Berichterstattung gelingen kann, zeigen… …transparenten Berichterstattung liegt als geeignete Antwort auf diese erweiterten Anforderungen nahe. Die Unternehmen müssen individuell entscheiden, ob sie ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Zielsetzungsprozess

    Christian Brünger
    …Berichterstattungsziele/Reporting Ziele Eine verlässliche Berichterstattung ist für die Geschäftsführung von zentraler Bedeutung. Insbesondere die Vollständigkeit und Richtigkeit… …der Berichterstat- tung steht dabei im Fokus. Die Berichterstattung umfasst nicht nur das Repor- ting an unternehmensexterne Parteien (externe… …Berichterstattung), sondern auch das Reporting an unternehmensinterne Parteien (interne Berichterstattung). Hier steht nicht nur die Finanzberichterstattung im Fokus… …, dass die übrigen Aspekte der Zielkategorie „Bericht- erstattung“, wie beispielsweise die externe nicht finanzielle Berichterstattung und die interne… …Berichterstattung, auch ein Bestandteil eines ganzheitlichen unterneh- mensweiten Risikomanagements nach dem COSO-ERM-Modell sind. Häufig können auch einzelne Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Die Vermeidung und Aufdeckung von Fraud durch den Aufsichtsrat

    Verantwortung und mögliche ­Vorgehensweisen
    Dr. Sebastian Nimwegen
    …Mitarbeiterstabs regeln. Die Informationsordnung sollte zudem Zeitpunkte und Berichtsfrequenzen der Berichterstattung verankern, 17 wobei diese nur als… …auch, wenn die Informationsordnung Vorgaben zu Formalitäten der Berichterstattung enthält. Beispielsweise sollten neben Rubriken, die die… …organisatorischen Regelungen sollte die Informationsordnung auch Anforderungen an die inhaltliche Gestaltung der Berichterstattung definieren. Im Hinblick auf Fraud… …fraudspezifischen Überwachungsprozesses. ZRFC 4/10 166 dere die Berichterstattung an Externe, in seine Information- und Kommunikationspolitik integrieren. Als… …Aufsichtsrat signalisiert mit dieser Berichterstattung, dass auch fraudspezifische Aspekte im Blickfeld seiner Überwachungstätigkeiten stehen und schreckt durch… …abhängig machen. Die Berichterstattung sollte laufende Untersuchungen daher nicht behindern. Beispielsweise sollte keine Berichterstattung stattfinden, wenn… …Fraud-Falls über das Ausmaß der Berichterstattung. Hat der Aufsichtsrat indes keine Hinweise auf fraudulente Aktivitäten im Unternehmen entdeckt, sollte er… …, wobei stets unter- 26 Vgl. Theisen, M. R.: Berichterstattung des Aufsichtsrats, 4. Aufl., Stuttgart 2007, S. 214. 27 Vgl.: Heidel, T. (Hrsg.): Aktienrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; Minimalstandards für interne Kontrollen; koordinierte Berichterstattung für die operationellen Risiken und laufende Überwachung; Fallbeispiel Credit Suisse… …; Prüfungsdurchführung und Berichterstattung; Fraud Prävention; Mitarbeiterentwicklung; Qualitätssicherung in Zusammenarbeit mit Funktionen außerhalb der Internen… …schaftskriminalität; Geldwäsche; Analyse der Gefährdungssituation; Kriterien für die Beurteilung der Gefährdungsanalyse; Berichterstattung) Auerbach, Dirk; Vitzthum… …: Die Corporate Governance- Berichterstattung des Aufsichtsrats – Eine empirische Untersuchung im deutschen Prime Standard zum Einfluss auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Verantwortung der Internen Revision für die Aufdeckung von Fraud; fachliche Anforderungen; Berichterstattung über Verdachtsfälle; Whistleblowing) Leitung /… …; Selbstkritik) Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 1 (Leitung Rudolf Schmidt): Risikoorientierte Engagementprüfung und Berichterstattung mittels eines… …dolose Handlungen; Unternehmenskultur; Berichterstattung durch das Audit Committee) Fabisch, Mark: Neuausrichtung des DCGK mit Schwerpunktsetzung auf… …wirtschaftlichen Verhältnisse; Berichterstattung an den Aufsichtsrat)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …Geschäftsjahresende. Die Darstellung der Befunde orientiert sich jeweils an folgendem Vorgehen: Zuerst wird die tatsächliche Berichterstattung adressiert, danach wird… …die gewünschte Berichterstattung aufgezeigt, bevor abschließend die empirischen Befunde anhand der Vorschriften und Richtlinien des AktG, des HGB, des… …Berichtsfrequenz deutlich höher, als die Mindestanforderungen des AktG dies vorsehen. Lediglich die Berichterstattung bezüglich der Umweltentwicklung scheint… …jedoch für die positiv zu bewertende Tendenz, dass diese Themen in Zukunft häufiger zum Inhalt der Berichterstattung werden sollten. Thomas M… …(7,1%). Die Berichterstattung hin- sichtlich aller Teilpläne erfolgte zumeist quartalsweise. Ein ebenfalls hoher Anteil von Antworten entfiel darüber… …hinaus bei zahlreichen funktionalen Teilplänen auf eine jährliche Berichterstattung. Ein monatliches Berichtsintervall fanden die Auf-… …hierbei jedoch erneut um eine Mindestfrist handelt, kann eine höhere Frequenz im Einzelfall geboten sein. Hinsichtlich der Berichterstattung über weitere… …Berichterstattung bezüglich der Regelberichte zu den funktionalen Teilplänen kann mit Blick auf die verbindlichen Mindestvorschriften des AktG als nahezu… …Berichterstattung plädierten. Zweitens verringerte sich der Anteil der Befragten, der auf einzelne Kennzahlen sogar verzichten würde.14 Insgesamt präferieren die… …Mandatsunternehmen die obligatorische vierteljährliche Berichterstattung über den Gang der Geschäfte an den Aufsichtsrat stattfand bzw. sogar eine monatliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Grundsätze der Bilanzierung

    Jörg Tesch
    …(vgl. IAS 34.23 Satz 2 und IAS 34.41). 3.4 Grundsatz der konsolidierten Berichterstattung War der letzte Abschluss des Geschäftsjahres ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 3: Grundsätze zur Aufklärung von Korruptionsverdachtsfällen

    Dr. Edgar Joussen
    …bei bestehendem Verdacht � Interne und externe Berichterstattung Baustein 3 50 Motivation etwa von Hinweisgebern, Sachverhalte offenzulegen… …Unternehmensleitung. 9 Interne und externe Berichterstattung Bei der Berichterstattung ist zwischen interner und externer Berichterstattung zu unterscheiden: 9.1… …Interne Berichterstattung Über Korruptionsfälle ist intern gegenüber einem ggf. gebildeten und hier vorge- schlagenen Lenkungskreis (Compliance Committee)… …Fälle auftreten, die ggf. mit früheren Sachverhalten im Zu- sammenhang stehen. Durch diese Berichterstattung geht kein Wissen verloren, selbst wenn… …gebotenen Risikovorsorgesystems im Sinne des § 91 Abs. 2 AktG. 9.2 Externe Berichterstattung Nach einer erfolgreichen Aufdeckung eines… …Berichterstattung kann zum einen eine positive Werbung für das Unternehmen darstellen, indem klargestellt wird, dass es die unternehmensinterne Korruption bekämpft… …einer Berichterstattung abge- schlossener Fälle jeweils sehr werbewirksam die Empfehlung verbunden werden, sich bei Kenntnis vergleichbarer Sachverhalte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    …, deren Ablauf, die Planung und die Berichterstattung ein. Das gleiche gilt für die interne Revision. Auch stellt sie die Mitteilungspflichten bei…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück