COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (79)
  • News (4)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Bedeutung Corporate Arbeitskreis Risikomanagement Berichterstattung Compliance Management deutschen Ifrs Instituts Institut Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 9 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Risikomanagement, Risikocontrolling und IFRS

    Edgar Löw
    …Identifikation, das Management und Controlling finanzieller Risiken. Es geht um die optimale Ausnut- zung aller Risiko mindernden Instrumente sowie eine bessere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling

    Anne d’Arcy
    …203 9. Kapitel Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling Anne d’Arcy Nach IFRS sind im Rahmen der allgemeinen… …zu generieren. Controlling übernimmt nicht nur oft eine wichtige Koordinationsrolle, sondern profitiert darüber hinaus im Rahmen seiner… …: Lüdenbach/Hoffmann (2005), § 5 Rz. 16 f. und das Beispiel Rz. 22. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 205 I. Allgemeine… …Controlling, sondern auch andere Abteilun- gen – typischerweise Stabsabteilungen –, wie die Steuer-, Personal-, Rechtsabtei- lung oder das Treasury als… …wesen, Controlling und sonstigen Stabsabteilungen Im Rahmen eines Umstellungsprojekts stellt sich somit für jede durch das externe Rechnungswesen… …dieses Be- reichs und solche, die sowohl zum Controlling als auch zum Finanz- und Rech- nungswesen zeigen, könnten zumindest teilweise entfallen). 3… …Recht/Compliance Finanzplanung/Treasury Steuern Risikomanagement … Management Controlling Ergebnisrechnung Bereichsergebnisrechnung F&E-Controlling… …Pensionsverpflichtungen Leasing Finanzinstrumente … 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 207 als auch über Ermessensspielräume… …zugrunde liegenden Bilanzierungsmethoden, so kann sich unter diesen Bedingungen in einigen Fällen die Rolle des Controlling von einem reinen… …___________________ 9 Vgl. Lüdenbach, in: Lüdenbach/Hoffmann (2004), § 5 Rz. 8. 9. Berichtspflichten nach IFRS und Anforderungen an das Controlling 209…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …, Hasselmeyer/Reichertz/Dohrn (2005), S. 440. 3 Zu den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf Controlling, Rechnungslegung und Ab- schlussprüfung europäischer Unternehmen… …komplexen Umfeld zielgerecht und erfolgreich steuern zu können. In der Vergangenheit galt die „Zielerreichungskontrolle“ als Kernaufgabe des Controlling… …, heute steht dagegen eher die „Frühwarnfunktion“ bzw. die „Unterstützungsfunktion“ als essenzielle Aufgabe des Controlling im Vor- dergrund.8 Hieraus… …. Diese externen Regularien sind jedoch nur die eine Seite der Medaille: Controlling und Accounting müssen sich auch deshalb neu definieren, weil dem… …ausgestaltetes Controlling ist es möglich, bedeutende Potenziale für Qua- litäts- und Prozessverbesserungen aufzudecken. Entscheidende Fragen für die… …Unterstützung eines entspre- chenden Controlling beantwortet werden.19 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 Akquisition Standort in % in % in % in % in %… …Finanzressorts ist in Abbildung 5 dargestellt. Die Organisation von Controlling und Rechnungswesen war mit der Geschäfts- struktur eng verknüpft. Es bestand… …ta nd Fi na nz en Konzern- finanzen Konzern- controlling Konzernrech- nungswesen Investor Relations Controlling LOGISTICS Vo rs ta nd B R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …243 11. Kapitel Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON Bernd Haeger Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die… …Har- monisierung von Rechnungswesen und Controlling am Beispiel des E.ON-Kon- zerns. Hierbei werden zunächst die Rahmenbedingungen der Harmonisierung… …. Rahmenbedingungen der inhaltlichen und organisatorischen Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling 2.1 Strukturelle Veränderungen des E.ON-Konzerns… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …2004, S. 45 f. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 247 schäfts und der laufenden Optimierung des Portfolios. Die… …Berichtssystem ist somit in organisa- torischer Hinsicht für das Rechnungswesen und Controlling harmonisiert. Für die Frage der inhaltlichen Harmonisierung von… …Rechnungswesen und Cont- rolling ist es von zentraler Bedeutung, in welchem Umfang das Controlling für Steuerungszwecke auf die Daten der externen Rechnungslegung… …Zufälligkeiten verantwortlich sind, nicht jedoch das Manage- ment.“7 Die zu bereinigenden Ergebniseffekte sind im Planning- and Controlling Manual abschließend… …___________________ 7 Gebhard/Mansch (2005), S. 41. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 249 – sonstige nicht operative Ergebnisse… …trans- parenten Definition des neutralen Ergebnisses ab. Trotz umfassender Definition im Planning- and Controlling Manual können in der täglichen Praxis –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co umgewandelt und zwei Jahre später zum Börsenhandel zugelassen. 1891 kauft Bayer von der Firma Dr. Carl Leverkus & Söhne… …zur I.G. Farben- ___________________ 1 Zur Differenzierung unterschiedlicher Determinanten des Controlling vgl. Borchers (2000), S. 60 ff… …zeitweise vor- herrschende Kluft zwischen Controlling und Rechnungslegung nachhaltig zu über- winden. Hierzu lassen sich eine Vielzahl von Beispielen finden… …Überprüfung bzw. zum Ansatz der Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen (IAS 38) ist ebenfalls ein entspre- chendes Controlling unabdingbar.5 Durch die… …Umstellung auf IFRS für das Controlling bzw. Wertmanagement erfolgen, sondern aus dem Praxis- einsatz bei Bayer berichtet werden.9 Im Rahmen der Umstellung… …. In den folgenden Jahren wurde das System weiterentwickelt. Interessant für Unternehmen, die derzeit noch ein wertorientiertes Controlling einführen… …Controlling obliegt damit dem Ressort Konzernbilanzierung. 4.2 Ermittlung des eingesetzten Kapitals Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich beim… …der konkreten Anwendung im Ist ergeben. Das Controlling steht damit vor immer neuen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass mit der Entwicklung zum Fair… …Controlling hingewiesen werden. So kommt es durch Fair Value-Bewertungen zu Schwankungen der Kapitalbasis bei wertorientierten Steuerungsansätzen, die nicht… …engeren Verzahnung von Controlling und Rechnungs- legung. – Nach Einführung eines Wertmanagements in einem Unternehmen kann ein Trend zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …Controlling in den Unternehmen. Im Rahmen eines überzeugenden Risikomanagements sorgen durchgeführ- te IT-Sicherheitsmaßnahmen für ein angemessenes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Optimale Planung und bauliche Ausführung von IT-Standorten (Euronorm EN 1047-2)

    Ralph Wölpert, Axel Janßen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Operatives IT-Risikomanagement

    Christian Oecking, Hermann Kampffmeyer
    …. . . . . . . . . . . 197 5. Awareness, Schulung und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Christian Oecking und Hermann Kampffmeyer 182 1… …(Service-Kon- tinuität) – drei taktische ITIL-Prozesse. Operatives IT-RM erfordert darüber hinaus die operative Umsetzung und das fortlaufende Controlling dieser… …Awareness, Schulung/ Controlling Kap. 5 … … Reduzierung des Risikos Kap. 4.3 Operatives IT-Risikomanagement 185 2. Voraussetzungen für IT-RM Eine… …. Tabelle 2). Wichtig im Sinne von IT-RM ist die Dokumentation der Ergebnisse in einer dem Controlling und der Umsetzung zugänglichen Form. Hierfür sollten… …. Abbildung 12: Intrusion Prevention und Inventory 5. Awareness, Schulung und Controlling Dank KonTraG und Basel II ist das Bewusstsein der Notwendigkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Controlling mit Service Level Agreements – SLA Performance Cycle (SLAPeC)

    Torsten Gründer
    …im Einzelfall geeigneten Service Level Agreements (SLAs) unver- zichtbar, soll im Nachhinein auch ein leistungsfähiges Controlling gesichert sein. Die… …Parameter in SLAs ist entscheidend, um ein effektives Controlling später sicher zu stellen. Zunächst müssen die gewählten Kriterien für einen betrachteten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …Die digitale Vernetzung birgt Risiken, deren volles Ausmaß heute noch nicht abzuschätzen ist. Im Internet lauern „Hacker, Viren, Würmer und Co.“ und…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück