COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (204)
  • eJournal-Artikel (106)
  • News (17)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung PS 980 interne Analyse Revision Risikomanagement Compliance Rechnungslegung Instituts internen Governance Kreditinstituten Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

330 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …ZRFC 2/09 92 c GRC-Report E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen Tanja Panhans* Welche… …Masterthesis Antworten gesucht und gefunden. 1. Zur Lage des E-Commerce in Deutschland Häufig wird das Internet „Marktplatz der Zukunft“ genannt. Und tatsächlich… …mit 60,2 Prozent erstmals mehr als 60 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren in Deutschland online. Damit ist die Internet-Nutzerschaft auf 39,17… …Millionen angewachsen. 1 Im Europäischen Vergleich (Bevölkerung ab 16 Jahren) liegt Deutschland unter den Top-Ten auf Platz sieben. 2 Je mehr Teilnehmer den… …Weg ins Internet finden, desto größer ist der Mehrwert für jeden einzelnen. Zwar gebrauchen immer mehr Bürger in Deutschland das Internet, doch scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“ Das Geschäftsjahr 2008 war ein äußert positives für die nach Umsatz größten Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften… …(WP) in Deutschland. Die 25 führenden Unternehmen sind im Jahr 2008 um durchschnittlich 10,4 % gewachsen, haben somit ein zweistelliges Umsatzwachstum… …veröffentlichte Lünendonk®-Liste und -Studie 2009 „Führende Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaften in Deutschland“. Als Haupttreiber für diese… …: Unternehmen in Deutschland sind seit Anfang 2007 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im Internet offenzulegen. Sie müssen diese zur Veröffentlichung zentral…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Korruption lohnt sich: Global Corruption Report 2009

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency Deutschland hat den „Global Corruption Report 2009“ vorgestellt. Im Fokus ist besonders die… …Privatwirtschaft. Der Bericht zeige laut TI Deutschland, wie Korruption den fairen Wettbewerb unterminiere, wirtschaftliches Wachstum hemme und letztlich die… …Informationen: [url]http://www.transparency.de/2009-09-23-GCR-2009-Private-Se.1496.0.html|Transparency International Deutschland e.V.[/url]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirkung von Corporate-Governance-Regeln untersucht

    …Umsetzungsstand und die Effektivität der Corporate Governance in Deutschland. Die befragten Unternehmen und Finanzanalysten messen gesetzlichen Bestimmungen… …Unternehmen sowie 59 Finanzanalysten zu nachhaltigem und transparentem Unternehmensverhalten in Deutschland befragt. Sie wurde gemeinsam mit dem Lehrstuhl für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …Deutschland? Die international anerkannten Rechnungslegungsnormen der IFRS, die bis 2001 International Accounting Standards (IAS) hießen, gewinnen durch die… …mittelgroße Gesellschaften ist. Die- ser stößt in Deutschland überwiegend auf Ablehnung und hat auch zukünftig kaum Chancen, im Rahmen der Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2009 und den CIA-Tagungen 2009 und 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. CIA-Examen Mai 2009 Das große Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte in Deutschland… …der CIAs in Deutschland hat sich nunmehr auf 1.301 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Jan Christoph Amey, Warsteiner Gruppe… …Kretzschmar, AudiRis GmbH Nicole Kurz, Siemens AG Thorsten Lange, PricewaterhouseCoopers AG Carolin Lehnert Ying Lin, SAP Deutschland AG & Co. KG Sebastian… …Ripke, KonicaMinolta Business Solutions Deutschland GmbH Mona Rödiger, Deloitte AB Jens Rücker Jörg Runkel, Xchanging Transaction Bank GmbH Bernd Schauer… …zentrale Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen waren. Die Tagung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues Forschungsprojekt

    …Die School GRC ermittelt im Rahmen eines neuen Forschungsprojektes die Compliance- und Governance-Standards von Unternehmen in Deutschland. Ziel des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …zu einer hohen Teilnehmerzahl am Examen, welches vom DIIR in der Paper-and-Pencil-Form durchgeführt wird. Die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland hat… …sich nunmehr auf 1.217 erhöht. Das CIA-Examen in Deutschland haben u. a. bestanden: Ralf Anbuhl, CURACON GmbH Jeannette Armborst, BAYERISCHER… …, Ernst & Young AG Marco Reinemann, Kabel Deutschland Melanie Riedle, Villeroy & Boch AG Frank Roeser, Dr. Dornbach & Partner GmbH Frank Rottmann, Klöckner… …Schönfeldt, Förde Sparkasse Jürgen Schöttner, Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH Isolde Schuleit, Volkswagen AG Claudia Schütz, Thales SA Caroline Francoise… …jeweils der Anmeldeschluss 31. März, für die November-Examina ist Anmeldeschluss jeweils der 30. September. In Deutschland wird das CIA-Examen weiterhin in… …Treffen statt, zu dem alle CIAs aus Deutschland, der Schweiz und Österreich eingeladen sind. Im Rahmen der Tagung werden Vorträge und Gruppenarbeiten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …noch kaum wahrgenom- men. Zwar ist das Berufsbild des Internen Revisors zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland nicht offiziell anerkannt, jedoch… …Auftrag des Institute of Internal Auditors (IIA) in den USA die weltweit koordinierten Prüfungen in Deutschland durch. Mit diesen Prüfungen werden… …. In Deutschland haben seit diesem Zeitpunkt mehr als 1.000 Kandidaten das CIA-Examen bestanden (Stand: Februar 2008). Die weite und stark zunehmende… …Verbreitung des CIA-Titels in Deutschland verdeutlicht die folgende Abbildung der Teilnehmer im Zeitablauf seit dem Mai 1998. Korrespondierend dazu ist in der… …Abbildung in demselben Zeitraum die Entwicklung der Anzahl der neuen CIAs in Deutschland dargestellt: 6<4 8kT`Xa # $## %## &## '## (## )## *## +##… …verliehenen CIA-Zertifikate in Deutschland seit 1998 Die zunehmende Diskrepanz zwischen Teilnehmerzahlen und neu verliehe- nen CIA-Zertifikaten in Deutschland… …Spezialzertifikaten des DIIR Die Spezialzertifikate erfahren in Deutschland bei weitem noch keine ähnli- che Verbreitung wie das CIA-Examen, was anhand der folgenden… …$% %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe Abb. 3: Anzahl der Teilnehmer am CFSA-Examen in Deutschland seit 2004 Die durchschnittliche… …Erfolgsquote seit Durchführung des CFSA-Examens lag in den Jahren 2004 bis 2007 bei ca. 76 %. Die Anzahl der Teilnehmer am CGAP-Examen in Deutschland ist von… …$# $% $' $) %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe Abb. 4: Anzahl der Teilnehmer am CCSA-Examen in Deutschland seit 2002 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Governance Kodexes (DCGK) Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) empfiehlt für Deutschland gel- tende Grundsätze für eine gute Corporate Governance, d… …Gegensatz zu Deutschland wurden im internationalen Kontext bereits recht früh Richtlinien und Gestaltungsrahmen, in denen Verhaltenskodizes und Offenle-… …Wertschöpfung ausgerichtete 2 OECD: Wirtschaftsberichte: Deutschland 1995, Paris 1995, S. 152. 3 OECD-Beratergruppe: Corporate Governance – Verbesserung der… …Aspekte guter Corporate Gover- nance. In Deutschland verfolgt die Diskussion um Corporate Governance vor allem zwei Ziele: · Definition eines… …einer Aktiengesellschaft. · Den Standort Deutschland für nationale und internationale Investoren attraktiver zu machen. Dies soll vor allem durch eine… …Deutschland zur Einrichtung eines Überwachungssystems, um Risiken frühzeitig zu erkennen. § 91 Abs. 2 AktG sieht vor, dass „der Vorstand geeignete Maßnahmen zu… …der Corporate Governancewaren in Deutschland auch in der Ver- gangenheit bereits gesetzlichkodifiziert. In unterschiedlichenGesetzendesHandels-… …börsennotierter Un- ternehmen in Deutschland zu erarbeiten. Die Cromme-Kommission präsentierte am 21.12.2001 einen Kodex-Entwurf. Eine überarbeitete Kodex-Fassung… …Unternehmenskultur, die häu- fig unter dem Schlagwort „Deutschland AG“ zusammengefasst wird, internatio- nal kommunizieren und transparent machen. · DerKodex… …Fassung vom 14. Juni 2007 geht der Kodex auch auf die Alterna- tive der EuropäischenGesellschaft (SE) ein, sich auch in Deutschland für das interna- tional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück