COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (16)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Praxis Governance Risikomanagements Deutschland Ifrs Kreditinstituten Rechnungslegung Revision Management Controlling Anforderungen Grundlagen deutsches Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

199 Treffer, Seite 12 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Common Body of Knowledge in Internal Auditing

    Internal Audit Staffing

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing
    …Administrative (audit plan, assign tasks) Business Viability Assessments Compliance with Privacy Policies Compliance with Corporate Governance and… …percentage of outsourcing of business viability assessments in Cyprus, Po- land and Turkey; • a high percentage of outsourcing of compliance with privacy… …policies in Estonia, Germany and Greece; • a high percentage of outsourcing of compliance with corporate governance and regulatory code requirements in… …(% ) C ou nt ry Total Number of Respondents Administrative (audit plan, assign tasks) Business Viability Assessments Compliance with… …Privacy Policies Compliance with Corporate Governance and Regulatory Code Control Framework Monitoring and Development Corporate Takeovers /… …assessments in France, Po- land and Turkey; • a high percentage of co-sourcing of compliance with privacy policies in France, Norway and Poland; • a high… …percentage of co-sourcing of compliance with corporate governance and regulatory code requirements in France, Poland, and Turkey; • a high percentage of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Daten ist selbstverständlich die Compliance strikt einzuhalten. Ich ermutige alle Revisoren, ihre Geschäftsleitung zu befragen, ob sie derartige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Das Interne Kontrollsystem: Pflichtübung oder Steuerungsinstrument?

    Ergebnisse einer aktuellen Studie: Deutsche Unternehmen geben ihrem Internen Kontrollsystem im Durchschnitt nur ein „befriedigend“
    Alexandra Hiendlmeier, Benjamin Maier
    …Transformation Unit 1 Vgl. Gesetzesbeschluss zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) § 289 Abs. 5 HGB-E. Die Bereiche Risikomanagement und Compliance sind… …Compliance oder Qualitätsmanagement angesiedelt. Bei der Frage, welche Zuordnung am besten geeignet ist, zeigt die Befragung allerdings sehr deutlich, dass die… …Unter nehmen Risikomanagement oder Compliance bevorzugen. Obwohl nur ein geringer Anteil der Teilnehmer die Aktivitäten heute dort gebündelt hat, sind… …Unternehmensleitung unterstellt Risikomanagement Compliance Qualitätsmanagement 4 % 8 % 15 % 19 % 23 % 0 % 20 % 40 % Die Einhaltung der regulatorischen Anforderun gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …ZRFC 5/09 213 Impulsbeitrag Keywords: E-Discovery Datenschutz Compliance Informationsmanagement Balanceakt E-Discovery Im Spannungsfeld zwischen… …den Konfliktfeldern zwischen dem US-Recht und dem europäischen Datenschutzbestimmungen begegnet werden kann. 4. E-Discovery Compliance Um mögliche… …. 10 Die Vorteile einer konzernweiten Regelung liegen auf der Hand: Die Handlungsfähigkeit bei gerichtlichen Auseinandersetzungen und die Compliance mit… …„Document-Freeze-Direktive). Die DRP sollte in enger Abstimmung zwischen Compliance,- ITund Rechtsabteilung erfolgen. Zudem ist die Einbindung des Datenschutzbeauftragten, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …technische Ausstattung. Weitere kritische Punkte sind, insbesondere mit Hinblick auf Basel II, eine transparente Risikostrategie sowie Compliance gemäß…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …Auditing (Prüfung der Ordnungsmäßigkeit und Zuverlässig- keit des Zahlenwerkes) steht Compliance im Vordergrund. Zu Unrecht ist der Begriff im modernen… …Ansatz der Revision verpönt. Die nachfolgende Defini- tion macht deutlich, dass Compliance integraler Bestandteil eines jeden Re- visionsansatzes sein muss… …. Compliance hat eine pragmatische Bedeutung. Sie soll das Unternehmen prä- ventiv vor Fehlverhalten bewahren, das auf Unwissenheit oder Fahrlässigkeit beruht… …Epidemien  ………….. Prozessrisiken  Operations e Effi zienz e Kapazität e Umlaufzeiten e Outsourcing e Compliance e ……………  Reputation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Introduction

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …compliance with the SOX requirements. This means that there often is no capacity left to perform other audits or execute audits based on risk-oriented audit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …tätig ist. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Unternehmen, die das Thema Compliance eher auf die leichte Schulter genommen haben… …oder die sich zu sehr auf die Dokumentation von Compliance Aktivitäten fo- kussierten und die Umsetzungseffektivität nicht prüften, bei Einleitung von… …. Wiederholt wird dabei fest- gestellt, dass vielfach zwar eine ausgeprägte Compliance Organisation inklusive individueller Zuständigkeiten sowie der… …Jahrzehnte entwickelt haben, sind vielfach noch immer vorhanden. Eine gegen Korruption wirksame Compliance Organisation erfordert folgen- de Elemente: Tone…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …internatio nalen Anforderungen (KonTraG, Sarbanes-Oxley-Act, Basel II, BilMoG), sondern vor allem auch Schlagwörter wie „Compliance“ oder „Code of Conduct“… …, die sich erst in der jüngeren Vergangenheit in der öffentlichen Diskussion wiederfinden. Der Begriff Compliance beschreibt dabei die grundsätzliche… …0 % 20 % 40 % 60 % 80 % Compliance muss sichergestellt werden, dass unternehmerische Risiken erkannt, bewertet und durch die Implementierung… …entsprechender Kontrollmaßnahmen minimiert werden. Die Basis, auf die sich der Begriff Compliance beziehen sollte, sind gesetzliche Anforderungen sowie ein… …, ob betriebliche oder gesetzliche Bestimmungen als Ausgangspunkt für die Überprüfung der „Compliance“ herangezogen werden, bleibt ein effektives… …Processes Compliance Subsidiary Business Unit Division Entity Level Geltungsbereich drive the investments in IT Resources that are used by Das Framework… …Geschäftsprozess verfügbar sind Compliance behandelt die Einhaltung von Gesetzen, Regulativen und vertraglichen Vereinbarungen, welche der Geschäftsprozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …und der Compliance informiert. Gleichzeitig muss der Vorstand auch auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufge- stellten Plänen und Zielen… …die „Compliance“ zu informieren hat. Was exakt unter dem Begriff „Compli- ance“ zu verstehen ist, definiert der Kodex nicht. In der… …betriebswirtschaftlichen Fachsprache bezeichnet Compliance die Gesamt- heit aller zumutbarenMaßnahmen, die das regelkonformeVerhalten einesUnterneh- mens, seiner… …ist Compliance ein Teil des unternehmerischen Risikomanagements. Im Deutschen kann, sofern nicht der englische Begriff verwendet wird, von Regelüber-… …, dass die nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien gegen Insiderhandel oderGeldwäsche eingehaltenwerden. Die Diskussion um Compliance: ®… …Verhaltenspflichten im Detail definiert. 14 Vgl. Hauschka, Chr. E.: Corporate Compliance, München 2007, S. 44 II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 46… …und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance). (DCGK 4.1.3) Die Kodex-Fassung vom 14. Juni 2007 hat einen expliziten… …Bezug auf unterneh- mensinterne Richtlinien sowie den Themenkomplex Compliance hergestellt. II. Anforderungen des DCGK an das Risikomanagement 48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück