COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (38)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Analyse Berichterstattung internen Rahmen Fraud Controlling PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Unternehmen deutsches Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 7 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Qualitätssicherung in Revisions- und Treuhandbetrieben

    Frithjof Hoffmeister, Olaf Riedel, Alexander Seibel
    …zunächst auf die aktuellen Regelungen und Vorschriften eingegangen, die in Deutschland den Rahmen für die Einrichtung eines Qualitätssiche- rungssystems in… …ebenfalls vor eine Herausforderung. In Deutschland ist, wie durch das Allweiler- Urteil des BGH21 entschieden, eine gleichzeitige Erbringung von Prüfungs- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …sachzieldominierte Kooperationsform . . . . . . . . 845 1.3 Genossenschaften in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846 2 Auswirkungen… …Genossenschaften in Deutschland Im Jahr 2006 waren in Deutschland über 7.500 Genossenschaften registriert, die von über 20 Mio. Mitgliedern getragen wurden (vgl… …: Genossenschaften in Deutschland im Jahr 2006 (die Angaben für die Wohnungsgenossenschaften beziehen sich auf das Jahr 2005) 7 Grochla 1972, S. 2. 8 Vgl. hierzu mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Interne Revision im Kontext der Corporate Governance bei Medienunternehmen

    Dipl.-Kfm. Andreas Kuhndörfer
    …Fernsehsender hatten im Jahr 2005 (siehe Abb. 2) den höchsten Marktanteil in Deutschland und dabei sah der deutsche Bürger in diesem Jahr im Durchschnitt 211… …Minuten am Tag fern.3 Abb. 2: Marktanteile im Jahr 20054 1.3.2 Hörfunk In Deutschland waren im Jahr 2006 327 private und 66 öffentlich-rechtliche… …die sog. Periodizität, Aktualität, Publizität, Allzuständigkeit und Verfügbarkeit. Im Jahr 2005 verkauften in Deutschland ca. 370 Tageszeitungen und 34… …nehmensspezifisch angepasst werden müssen. Im Vordergrund stehen hierbei vor allem die Grundsätze zur verantwortungsvollen Unternehmensführung. In Deutschland wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Governance erreichen will, sind eine erhöhte Transparenz und 1 In Deutschland haben sich Vorstand und Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften gem. § 161… …Simon sowie aus Deutschland Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt. 3 Vgl. Hochrangige Gruppe von Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts… …Aktionsplan); Maul/Lanfermann 2004a, S. 1861 f. (bezogen auf den Entwurf). 31 Dies entspricht nicht der in Deutschland üblichen Praxis. Vgl. aber die am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sarbanes-Oxley Act

    Dipl.-Ökonom Frank M. Hülsberg, Dipl.-Kffr. Verena Brandt
    …Sarbanes-Oxley Acts in Deutschland, in: DB 55 (2002), S. 1725–1732. Loitz, R.: Auswirkungen von Section 404 des Sarbanes-Oxley Act auf die Tätigkeit von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …vorsieht.10 Das VorstOG setzt eine Empfeh- lung der EU-Kommission um.11 Deutschland hat diesbezüglich keine Vorreiterrolle in Europa inne, auch z. B. England… …1985). Für Deutschland gibt es bisher nur wenige Studien (vgl. z. B. Schmid 1997; Schwalbach/Graßhoff 1997). Ein Zu- sammenhang zwischen der Vergütung von… …die Entwicklung in den USA, dass eine individuali- sierte Offenlegung zu einer Deckelung der Vergütungen führe.26 Wie sich dies in Deutschland… …ansprechen. Eine öffentliche Aufsicht wurde sowohl in den USA als auch in Deutschland eingeführt.40 Natürlich kann der DCGK nicht die Einrichtung einer… …der Haftungsbestimmungen Ein wirksames Instrument zur Anreizsteuerung sind Haftungsregeln. In Deutschland haften Prüfer nach § 323 Abs. 1 Satz 3 HGB… …abschließen. 4 Zusammenfassung Die Corporate Governance Struktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren sehr stark an den Entwicklungen in den USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss internationaler Prüfungsnormen auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Franz Jürgen Marx
    …Inter- nen Revision durchgeführt wurden“28. Nach einer empirischen Untersuchung haben die IIA-Standards in Deutschland derzeit noch geringe Bedeutung; ihre… …Schulterschluss. Ein Erfahrungsbericht, in: ST 80 (2006), S. 106–111. Westhausen, H.-U.: Das COSO-Modell. Bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland, in: ZIR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …Zweifel an der Zugehörigkeit zu einem solchen „Netzwerk“ wird man in Deutschland schon angesichts des jeweils konsequent verwendeten gemeinsamen… …eingeführte Netzwerkklausel13 deutlich verschärft. Auch bisher schon waren Abschlussprüfer in Deutschland daran gehindert, einen Prüfungsauftrag anzunehmen… …Deutschland nach Verabschiedung der 7. WPO-Novelle22 nur noch wenige Veränderungen zu erwarten, vor allem, weil die Kerngedanken dessen bereits durch die von… …hinsichtlich der von der neuen 8. RL geforderten Untersuchungen und Sank- tionen verhält sich Deutschland richtlinienkonform, denn der vorliegende RegE zur 7… …US-Börse mit Sitz in Deutschland prüfen zu dürfen, unterliegen diese registrierten Prüfungsgesellschafen grds. auch der US-Aufsichtsbehörde. Nur durch ein… …Haftungsbeschränkung in Deutschland für Pflicht- prüfungen bereits besteht,38 ist hier eine Gesetzesänderung derzeit nicht erforderlich. In den Artikeln 32–36 macht die… …Prüfungsgesellschaften. In Deutschland wurden die wesentlichen Bereiche hiervon bereits durch die 6. WPO-Novelle bzw. das APAG antizipiert. Am 14.12.2005 wurde die… …einzuhalten – insoweit ergibt sich zum Status Quo und auch nach der geplanten 7. WPO-Novelle in Deutschland keine Veränderung. Neu hingegen ist das Erfordernis… …Artikel 40 der neuen 8. RL wird in Deutschland nach dem RegE zur 7. WPO-Novelle mit § 55 c WPO-E umgesetzt; danach müssen fol- gende Informationen über den… …Gesellschaften aus Drittländern, die den geregelten Kapitalmarkt eines Mitgliedstaates in Anspruch nehmen, werden in Deutschland von der 7. WPO-Novelle geregelt.52…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Der Entwicklungsstand der Corporate Governance in Deutschland (Prof. Dr. Martin Hilb /…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Kursabschlägen führt, kann allerdings genauso wenig abgesichert belegt werden. Das Verhältnis von Mitbestimmung und guter Corporate Gover nance ist in Deutschland…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück