COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (159)
  • News (51)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Rechnungslegung deutschen Revision Rahmen Management Anforderungen Instituts Corporate internen interne Analyse Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 4 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXIV EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für Aktien bei Bezugsrechtsemissionen (verhältnismäßiges Schema)

    Philipp Dietz
    …deutschen Versionen teilweise sprachliche Abwei- chungen zu erkennen sind, die sich jedoch inhaltlich nicht wesentlich aus- wirken. II. Mindestangaben nach… …verwiesen werden. Unglück- lich erscheint die Änderung des Wortlauts der deutschen Version in Ziff. 3.3 EU-ProspV Anh. XXIV Mindestangaben 952 Dietz des… …Anh. XXIV EU-ProspV „auch kollidierende“ offen- zulegen sind, was sprachlich nur zu „Interessen passt. Das dennoch in der deutschen Version der Ziff… …Wesentlichen in- haltlich auf die Kommentierung zu Ziff. 4 des Anh. III EU-ProspV verwiesen werden. Auf folgende Änderungen in der neuen deutschen Version sei… …nach- folgend hingewiesen: Bei der deutschen Version der Ziff. 4.1 des Anh. XXIV EU-ProspV wurde eine unpassende Übersetzung des englischen Begriffs… …gane im letzten Jahr. Diese Informationen gelten bei pflichtgemäßen Mittei- lungen über Directors‘ Dealings, welches im deutschen Recht in § 15 a WpHG… …unterschiedliche Begriffsverwendung in der jeweiligen deutschen Version für die Art der Übernahme. Während Ziff. 5.4.3 des Anh. III EU-ProspV für ein „firm… …es bei einzelnen Formu- lierungen wieder leichte Abweichungen in den deutschen Versionen gibt, wobei die englischen Versionen gleichgeblieben sind… …. III EU-ProspV verwiesen werden, da es sich bei den Abweichungen in den deutschen Versionen um rein sprachliche Än- derungen handelt. 11 Vgl. zu dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Japan

    Prof. Dr. Jörn Westhoff
    …Entwürfen beruhen, die maßgeblich von dem deutschen Rechtsprofessor Hermann Rösler verantwortet wurden, der von 1878 bis 1893 Berater der japanischen… …japanischen Rechtsvorstellungen gestaltet worden. Au- ßerdem haben auch die deutschen Berater der japanischen Regierung die seinerzeit geltenden deutschen… …japanischen und des deutschen Rechts im Aufbau. Dort wie hier wird grundsätzlich zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht unterschieden, und die… …Gesellschaften mit beschränkter Haftung (jap.: 有限会社 Yugen kaisha) abgeschafft. Gerade die Abschaffung des deutschen Erfolgsmodells der GmbH ist dabei auch ein… …Aufbau und dem verbreiteten Brauch, über japanische Gesetze mit deutschen Gesetzesbezeichnungen zu berichten, denen allenfalls ein kleines „j“… …sind die Durchfallquo- ten in derjenigen Prüfung, die am ehesten der deutschen Referendarprüfung ent- spricht, sehr hoch, der Zugang zur Anwaltschaft… …einer auch in Japan verbreiteten Auffassung, die dem deutschen Sprichwort: „Gehe nicht zu deinem Fürst, wenn du nicht gerufen wirst!“ entsprach, mied… …Stand gibt das von Harald Baum und Moritz Bälz herausgegebene „Handbuch Japanisches Handels- und Wirtschaftsrecht“, das in dieser Form im deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Rechtshilfe in Strafsachen (Teil 1) - Der „ordre-public“ als Rechtshilfehindernis im vertraglichen Rechtshilfeverkehr mit Drittstaaten, insbesondere der USA

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …ist die Leistung von Rechtshilfe unzulässig, wenn sie wesentlichen Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung widersprechen würde. Der Beitrag ist bemüht… …innerhalb der EU werden hier allerdings nur die Rechtshilfebeziehungen zu Drittstaaten behandelt. Neben dem der deutschen Rechtsordnung im engeren Sinn zu… …Rechtshilfe ist unzulässig, sofern sie gegen wesentliche Grundsätze der deutschen Rechtsordnung, die EU- Grundrechtecharta und die EMRK verstößt § 73 IRG… …(absolute) Grenzen. Danach ist die Leistung von Rechtshilfe unzulässig, wenn sie wesentlichen Grundsätzen der deutschen Rechtsordnung widersprechen würde (§ 73… …deutschen Verfassungsrecht ableiten lässt, insbesondere aus den Grundrechten, deren Verletzung nach Art. 6 S. 2 EGBGB – impliziert auch in § 73 S. 1 IRG… …: “Eine Rechtsnorm eines anderen Staates ist nicht anzuwenden, wenn ihre Anwendung zu einem Ergebnis führt, das mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen… …somit nach Art. 1 Abs. 3 GG unter dem Dach der deutschen Grundrechte, denn jede Maßnahme der Unterstützung durch die deutsche öffentliche Gewalt im Rahmen… …Geltung des deutschen ordre-public im Sinne der vorbezeichneten Vorschrift und des Art. 6 EGBGB anordnet. IV. Gewährleistungsumfang des ordre-public nach… …Rechtshilfehandlung durch die deutsche Staatsgewalt zurück wirkt. 44 Der Maßstab der oben genannten deutschen verfassungsrechtlichen Mindeststandards ist daneben aber… …abzustellen, es reicht nicht aus, dass das ausländische Recht den Deutschen formal vergleichbar ist, sondern es kommt auf dessen tatsächliche Handhabung an. 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Compliance im Mittelstand

    Compliance-Kernrisiken durch eine funktionale Risikomatrix
    Dr. Ralf Blaha, Helmut Brechtken, Ansgar Schwarzwald
    …der deutschen Wirtschaft klar geworden. Inzwischen ziehen auch mittelständische Unternehmen flächendeckend nach, verbessern bereits bestehende… …International bei der Deutschen Telekom AG. Davor leitete er die Konzernrevision der Magyar Telekom in Budapest. 1 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision von Vertrieb und Marketing

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Revisions-Literatur bislang eher un- terrepräsentiert. Teilnehmer der Jahrestagung des Deutschen Instituts für Internen Revision (DIIR) quittieren die Existenz eines…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Verhaltensregeln nach § 38a BDSG

    Der Code of Conduct der Versicherungswirtschaft
    Dr. Martina Vomhof
    …Versicherungswirtschaft Dr. Martina Vomhof Dr. Martina Vomhof, Leiterin Datenschutz/ Grundsatzfragen beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV)… …Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist dennoch diesen Weg gegangen. Dessen Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten in… …Datenweitergabeklausel in Antragsformularen der deutschen Versicherungswirtschaft, 2005. 11 Auch die alte Einwilligungsklausel lässt sich dahingehend interpretieren, dass… …der Bescheid Bindungswirkung für alle anderen deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden 44 und den GDV als Antragsteller. Für alle Beteiligten steht damit… …hinaus auch den Beitritt von auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätigen Unternehmen, die nicht Verbandsmitglied, aber mit diesen verbunden sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Societas delinquere non potest: Mit dem Latein am Ende?

    Ein Beitrag zur (Nicht-)Strafbarkeit von Unternehmen
    Moritz Heile
    …steht die Frage, ob es einer Ausweitung des deutschen Strafrechts auf juristische Personen und Personenvereinigungen bedarf. Während dies auf der einen… …finden sind. 9 2. Unternehmensstrafbarkeit im deutschen Schuldstrafrecht Fragt man nun nach der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen unter… …werden. 11 Dass dem so ist, basiert auf der Konzeption des deutschen Strafrechts als streng individualbezogenes Schuldstrafrecht. Demnach stehen der… …auch keinen Platz fände im deutschen Sanktionenrecht. Zwar ist und bleibt die strafrechtliche Freistellung von Unternehmen Gegenstand gewichtiger (und… …Bedenken zu begegnen. 1. Das dogmatische Manko Die Frage, ob § 30 OWiG sich im System des deutschen Sanktionenrechts dogmatisch begründen lässt, wird seit… …„Etikettenschwindels“ 89 . Und tatsächlich wirkt die Norm im deutschen Rechtsgefüge zumindest als Fremdkörper und verdient schon deshalb eine genauere Betrachtung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Urteile: Vermögenstransfer im Konzern: Strafbarkeitsrisiko Untreue

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …überhöhte Dividendenausschüttungen unter Verstoß gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr gem. § 52 öAktG (entspricht dem deutschen § 57 AktG) vor. Keinesfalls… …ein österreichisches Unternehmen leiten oder als gesetzlicher Vertreter der deutschen Mehrheitseignerin über die Dividende ihrer österreichischen… …Unternehmens Invest AG (UIAG) und der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG). Zu dem Konsortium gehörten neben weiteren Investoren auch die beiden später verurteilten… …durch den OGH 2.1 Bilanzfälschung gem. § 255 Abs. 1 öAktG Den naheliegenden Vorwurf der Bilanzfälschung gem. § 255 Abs. 1 öAktG (entspricht im deutschen… …war mit der Veröffentlichung des strittigen Jahresabschlusses im österreichischen Firmenbuch (entspricht dem deutschen Handelsregister) am 06. 05. 1999… …OGH gem. § 153 Abs. 2 Var. 2 öStGB den noch nicht verjährten Vorwurf der besonders schweren Untreue gegen die beiden Vorstände. Ähnlich dem deutschen §… …(vergleichbar dem Verbotsirrtum im deutschen Strafrecht gem. § 17 StGB) billigte der OGH den angeklagten Libro-Vorständen nicht zu. Es ginge nämlich nicht um das… …spricht nicht, dass im deutschen Recht Zuwiderhandlungen gegen das Verbot der Einlagenrückgewähr anders als in Österreich keinesfalls nichtig sind, sondern… …Entscheidungen. 2. Untreuestrafbarkeit gem. § 266 Abs. 1 StGB Aus dem Verstoß des deutschen Vorstands gegen § 57 Abs. 1 AktG folgt nicht zwingend seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …Jahre als Ombudsmann der Deutschen Bahn führend an der Aufklärung von Korruptionsfällen beteiligt. Diesen umfassenden Erfahrungsschatz lässt er in das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …Vergleich zum deutschen Recht sehen FCPA, SOX und UK Bribery Act 2010 sehr viel strengere Rechtsfolgen vor. 5 Individuelle Gestaltung eines…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück