COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (35)
  • eBooks (5)
  • News (4)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (10)
  • 2023 (11)
  • 2022 (9)
  • 2021 (7)
  • 2020 (11)
  • 2019 (5)
  • 2018 (7)
  • 2017 (4)
  • 2016 (5)
  • 2015 (4)
  • 2014 (6)
  • 2013 (7)
  • 2012 (11)
  • 2011 (11)
  • 2010 (7)
  • 2009 (17)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Prüfung Berichterstattung Risikomanagements Institut Management PS 980 Governance Corporate Analyse Rahmen Banken Ifrs deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

147 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …Klimarisiken Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 63 Darstellung von Klimarisiken Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen Dr. Carola Rinker Klimarisiken… …Geschäftsberichten adressieren und dabei unterschiedliche Ansätze verfolgen. Von regulatorischen Herausforderungen bis hin zu Reputationsrisiken zeigt die Analyse die… …fundierte Grundlage für die Analyse zu schaffen. Im Anschluss folgt der empirische Teil, der die praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten der… …berücksichtigt wurden Geschäftsberichte in englischer Sprache (Airbus, Qiagen) aufgrund der vorgenommenen Analyse des Fließtextes. Somit umfasst die Studie… …, Siemens Energy) finden sich jeweils zwei Risikogruppen, die den Kriterien der Datenerhebung entsprechen. Die Analyse der Risikoberichte zeigt, dass die… …eine potenzielle Herausforderung identifiziert. Auffällig ist auch die unterschiedliche Behandlung von ESG-Aspekten. Während c Die Analyse der… …Risiken in den Vordergrund stellen, betrachten andere Nachhaltigkeit als potenzielle Geschäftsoder Reputationsgefahr. 3.2.2 Analyse der Fließtexte 3.2.2.1… …Branchenbesonderheiten Die Analyse der Risikoangaben der Stichprobe zeigt klare Branchenbesonderheiten in der Art und Weise, wie Risiken beschrieben und gewichtet werden… …Politik, Recht und Regulatorik Gesellschaft Abbildung 2: Auszug aus dem Risikobericht von BMW (Quelle: Geschäftsbericht BMW 2023, S. 138) c Die Analyse… …(Abbildung 2). Dabei werden sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Risiken betrachtet. 4. Fazit und Ausblick Die Analyse zeigt, dass Klimarisiken für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …M&A-Transaktionen und deren Erfolgsmessung, während Kapitel 4 die zentrale Analyse des Einflusses von Corporate-Governance- Mechanismen auf den M&A-Erfolg behandelt… …weiterer objektiver Ansatz ist die Analyse der Return on Assets (ROA) und Return on Equity (ROE), die die finanzielle Performance des Unternehmens nach der… …Shareholdern und Management zu gewährleisten. Die Analyse der Corporate- Governance-Mechanismen und der Kontrollvariablen basierte auf den letzten… …unabhängiger Variablen auf den M&A-Erfolg simultan zu analysieren und potenzielle Interaktionen zwischen den Variablen zu erfassen. 6. Empirische Analyse und… …­Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von 48 börsennotierten deutschen Unternehmen, die zwischen 2017 und 2023… …Die Analyse zeigte, dass die Haupteffekte der Corporate-Governance-Mechanismen stabil blieben, auch nach der Berücksichtigung der Kontrollvariablen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Eine aus rein ökonomischen Gesichtspunkten… …betrachtete Analyse von Non-Compliance in Unternehmen kann vor dem Hintergrund der ­Erkenntnisse aus Soziologie, Sozialpsychologie sowie experimenteller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …72 • ZCG 2/21 • Recht Der Fall Wirecard und die ­Folgen Rechtsökonomische Analyse eines deutschen ­Gesetzesvorhabens Prof. Dr. Michael Drewes /… …Wirtschaftsprüfungsmarkts vorsieht. Im vorliegenden Beitrag werden die Regelungsvorschläge auf Basis einer rechtsökonomischen Analyse kritisch gewürdigt. Die Analyse erfolgt… …Abschlussprüfung wird ­insbesondere durch asymmetrische Informationsverteilung zwischen Prinzipal und Agent ­begründet. FISG Recht • ZCG 2/21 • 73 schen Analyse… …ökonomischen Analyse werden meist drei zentrale Tatbestände eines Marktversagens unterschieden, die grundsätzlich einen staatlichen Eingriff rechtfertigen können… …Journal of Law and Economics 1975 S. 617–643. c Die rechtsökonomische Analyse des Gesetzesvorhabens offenbart Probleme und Schwachstellen. FISG Recht •… …Prüfungsverhältnisses CCeine Ausweitung der Trennung von Abschlussprüfung und beratenden Tätigkeiten CCeine verschärfte Haftung Die rechtsökonomische Analyse des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Fake News | Verschwörungstheorien | Corona | soziale Netzwerke ZRFC 5/20 199 Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien Eine Analyse Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen

    Anke Giegandt
    …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen Anke Giegandt BSH Bosch und Siemens… …Fallbeispiele und Zusammenfassung 5 Quellenangaben 6 Abkürzungsverzeichnis Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 35 1… …Verständnis zu ermöglichen, werden im Folgenden kurz die im Zusammenhang mit dem Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Re- visionsprozessen… …unter das BDSG. Digitale Massendatenanalyse Verwendung von computerunterstützten Methoden und Werkzeugen zur ökonomi- schen Analyse und Auswertung… …regulatorischen Vorgaben überzeugt. Zur Untersuchung der Einhal- tung vielfältiger Compliance Vorschriften ist die Analyse verfügbarer Datenbe- stände zielführend… …. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 37 Kernaufgaben und Prüfungsziele der Internen Revision sind:  Prüfung der… …Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen 39 o § 28 Datenerhebung und -speicherung für eigene Geschäftszwecke (gültig für Dritte)… …. 2.5.1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Der für die Analyse von Massendaten in Revisionsprozessen wichtigste Abschnitt des BDSG ist der § 32 BDSG… …Gesamtbetriebsvereinbarung liefert den Rahmen für die Analyse von Massen- daten in Revisionsprozessen. Datenschutz bei der Analyse von Massendaten in… …Revision (Daten Analyst) • Sitz: Deutschland Daten- analyse • Durchführung einer Analyse der herunter- geladenen Daten unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …171 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland Leitfragen � Wie hoch ist der Umfang der… …Geschäftsbericht 2007, da sie insolvent wurde. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 172 lyse verwendet… …(Dienstleistung) K+S AG (Industrie) Gerry Weber International AG (Konsum) 5.2 Gesamtanalyse 173 Tab. 5-1: Empirische Basis der Analyse 5.2 Gesamtanalyse… …2,96 459 7,72 3,76 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 174 Tab. 5-2: Anteile der… …Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 176 Tab. 5-5: Top 5 – Forschungs- und Entwicklungsbericht310 Der… …(Finanzen) [MDAX] 16,00 312 Eigene Darstellung. 5 Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 178 Tab. 5-8… …[SDAX] 16,13 5.3 Analyse spezieller Konzernlageberichtsbestandteile 179 Tab. 5-9: Top 5 – Übernahmebericht314 Durch die Analyse der fünf Unternehmen… …Angabeumfang beträgt von 15% bis 20%. 5.3 Analyse spezieller Konzernlageberichtsbestandteile 5.3.1 Allgemeine Ausführungen Im Rahmen der Analyse spezieller… …Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland 180 Tab. 5-10: Darstellungsoptionen/Angabeorte des Forschungs- und… …Entwicklungsberichts in der Praxis315 Im Rahmen der Analyse der Angabeorte des Forschungs- und Entwicklungsbe- richts kann festgestellt werden, dass insgesamt 34,15%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …70,0% 80,0% 90,0% 100,0% Abb. 8-2: Gesamtüberblick zu den Eigenkapitalquoten der analysierten Unternehmen 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals… …80% EK-Quote zwischen 80% und 90% EK-Quote ab 90% Abb. 8-3: Häufigkeit von Eigenkapitalquoten im DAX, MDAX und SDAX 8 Empirische Analyse des… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …Basis Als empirische Basis für die Analyse von IFRS-Abschlüssen stehen in Deutsch- land insbesondere die Konzernabschlüsse kapitalmarktorientierter… …aufzunehmen sind. Um fundierte empirische Aussagen zu ermöglichen, wurden für die Analyse alle nach IFRS erstellten Konzernabschlüsse der im DAX, MDAX und… …http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/ gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen… …gutes Viertel der Grundgesamtheit. 8.2 Umfang des Fremdkapitals Die Analyse des Umfangs des Fremdkapitals offenbart die Ausmaße der Grö- ßenunterschiede… …1.016 1.800 3. Quartil 2.570 1.337 1.492 5.893 8.293 Maximum 56.890 182.682 58.402 996.336 1.053.226 Anzahl 122 109 109 122 122 8 Empirische Analyse… …10.004 13.014 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 120 Im Vergleich haben alle im SDAX notierten… …Dienstzeitaufwand 38 31 % -4,2 -199 24 Effekt asset ceiling 5 4 % 15,4 -10 73,7 Sonstiges 37 30 % -1,1 -69 67,7 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …Wertpapiere liegen zwischen jährlich 8,4 % und 2,2 %; vgl. v. Rosen, R. (Hrsg.): Aktien versus Renten, 2004, S. 16. 8 Empirische Analyse der Behandlung von… …rückstellungen (brutto) 79.847 (46 %) 1.735 72 %) 17.645 (53 %) 60.467 (44 %) 104 Vgl. Beiersdorf AG, Geschäftsbericht 2006, S. 91. 8 Empirische Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück