COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eJournals (5)
  • eBook-Kapitel (4)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Controlling Fraud Institut Risikomanagements Prüfung Praxis Governance Rechnungslegung Instituts deutsches Unternehmen Management Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …363Grüninger/Steinmeyer/Strenger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …Corporate Governance (KICG). Bei diesem Beitrag unterstützendmitgewirkt haben Dr. Maren Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.2 Compliance Governance – eine Begriffsbestimmung… …View“ der Corporate Governance (CG) aus- gegangen, diemit der allgemein anerkannten Definition der CG als dem „[…] recht- lichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens“ (vgl. v. Werder, in: Hommelhoff/Hopt/v.Werder, Handbuch Corpo- rate Governance, 2.Aufl. 2009, S… …verantwortungsvollen Corporate Governance – ist die Compliance Governance von fundamentaler Bedeutung. Damit sind passende Compliance-Strukturen und eine positive… …beleuchtet. Zunächst nimmt Stephan Grüninger eine Be- griffsbestimmung zur „Compliance Governance“ vor (3.1.1), um darauf aufbau- end die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …. (New York), ist seit 2010 Rechtsanwältin bei Dentons undwar von 2021 bis 2024 Europe Chief Sustainability and Governance Counsel. 1.3 ESG-Compliance und… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …Governance“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.2.4 Wesentliche Steuerungsansätze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …internationalen Wettbewerb falsche Schwerpunkte zu setzen. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2025) hat drei programmatische… …Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken sind Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …werden. 3 Fazit Empfehlenswert ist eine Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex, insbesondere um Veränderungen im Umfeld und auch bei der… …der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erkennt. Zielsetzung sollte (zunächst) nicht in erster Linie eine Vereinfachung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …Governance kennt selten rein konfliktfreie Lösungen. Ein zentrales Problem liegt in der strategischen Instrumentalisierung des Win-win- Diskurses. In der… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …Interessenskonflikte transparent zu 6 Vgl. Wieland, Governance Ethics – Grundlegung einer integrativen Wirtschaftsethik, 2010, S. 37 ff. 166 • ZCG 4/25 • Prüfung… …potenziell auch eine Verschleierung realer Zielspannungen – mit Risiken für Glaubwürdigkeit, Legitimität und das Vertrauen in Governance- Strukturen. 7 Vor… …Interessenlagen. Eine Governance, die diesen Umstand von vornherein mitdenkt, ist besser gerüstet als eine, die auf moralisch eingefärbten Nutzen­rechnungen auf… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …entscheidend sind Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung. KI verändert nicht nur den Werkzeugkasten, sondern auch das Tempo und die Logik solcher… …242 • ZCG 5/25 • Service c ZCG-Büchermarkt Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Perspektiven auf Regelsetzung und… …Komponenten – Grundlagen, Governance und Kultur, Risiken in der Ausführung, Risikoinformation und -kommunikation sowie Überwachung – ermöglicht eine klare und… …Geschäftsmodellen auch ihre Corporate Governance. Der Autor erörtert, welche Chancen und Risiken bei der Einstellung von Führungskräften und bei der Besetzung von… …kompetenzstark zusammengesetzt sein, strategisch denken und sich effizient organisieren. Verschiedene Stellhebel für eine effektive Governance in einem unsicheren… …veröffentlicht. 2 1 Regierungskommission Deutscher Corporate ­Governance Index, https://www.dcgk.de/de/ kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html (Abruf: 22.8.2025). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    KI-Compliance und Governance

    Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die nachhaltige, menschenzentrierte Implementierung neuer Technologien.
    Manuela Mackert, Patricia Ernst
    …. Sie berät zu gesellschaftsrechtlichen, regulatorischen und Compliance-Themen. 1.4 KI-Compliance und Governance Der Herzschlag der Wertschöpfung ist die… …Datenschutz 103Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 3 2 Beispielhaft genannt sei hier die „Nationale Datenstrategie“ Deutschlands, abrufbar… …SingaporeModel AI Governance Framework: https://www. imda.gov.sg/resources/press-releases-factsheets-and-speeches/press-releases/2024/… …und weisen auch auf globaler Ebene eine hohe Komplexität auf: 105Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 8 Basismodelle, insb… …of new global AI governance institutions“ in Rn. 47 des Abschlussberichts „Final Report – Governing AI for Humanity“, a. a.O. – Wie und… …daher in der absehbaren Zukunft eine beson- 107Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 5 6 20 Veröffentlichung der Leitlinien… …undModellierungsprozesse. 109Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 24 Leitlinien der Kommission zur Definition eines KI-Systems vom 06. 02. 2025; unter 4. AI… …Governance 28 Rostalski/Weiss, in Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, 1.Auf- lage 2023, §3 Rz. 11 ff. 29 Leitlinien der Kommission zu… …unentgeltlich – in den Verkehr zu bringen oder in den Betrieb zu nehmen“. 113Mackert/Ernst 1.4 KI-Compliance und Governance 12 Der Begriff der Entwicklung… …Governance 14 15 16 34 Bei diesen handelt es sich um abstrakte technische Vorgaben, die einer weiteren Konkretisierung durch die Praxis und durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmerfamilien c Betriebswirtschaftliche Verantwortung: z. B. Geschäftsbericht, Strategieentwicklung, Ausschüttung, Corporate Governance, Nachhaltigkeit, digitaler… …Unternehmensbereiche, von der Strategie über die Produktion, die Finanzierung, die Risikomanagementund Kontrollsysteme, die Governance bis hin zur Berichterstattung… …des Aufsichtsrats Vom Arbeitskreis „Corporate Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, e. V., DB 3/2025 S. 67–71 Die… …Governance Reporting“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft die Konsequenzen der Nichtumsetzung der CSRD in deutsches Recht zum 31.12.2024 für… …. IT and more: Der EU Al Act – Governance und Kennzeichnungspflichten Von Prof. Dr. Martin Steinebach und Inna Vogel, WPg 23/2024 S. 1259–1261 Der im… …sind. Die Beurteilung der Unabhängigkeit hat anhand klarer und einheitlicher Kriterien zu erfolgen. Der Fachausschuss Governance & Stewardship der DVFA e… …Integration von ESG in die Governance- Strukturen von Unternehmen Nachvertragliche Wettbewerbsverbote mit Geschäftsführern an der Schnittstelle zwischen BGH und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Pipeline (Prof. Dr. Dirk Drechsler et al.) 3. Effektive Governance: ­Risikomanagement beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz Der Einsatz von Künstlicher… …Hinblick auf eine sich kontinuierlich modernisierende Welt. Für Akteure in Unternehmen mit Governance- Verantwortung bietet dieser Band wertvolle Einsichten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Environmental, Social and Governance (ESG-) Aspekte umfasst, sondern auch doppelte Wesentlichkeit und spezifische Übergangsregeln vorgibt. Der Beitrag liefert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Analyse von Betafaktoren Das Votum zur Herabsetzung der Maximalvergütung gem. § 87 Abs. 4 AktG als Instrument effektiver Corporate Governance Ausgewählte…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück