COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eJournals (5)
  • eBook-Kapitel (4)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Ifrs Kreditinstituten Berichterstattung Arbeitskreis Banken Deutschland Instituts interne Grundlagen Corporate Management Revision Compliance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2025

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …. Dr. Ute Vanini/Prof. Dr. Gabriele Wieczorek Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist eine wichtige Leitlinie für die Unternehmensführung und hält… …Corporate Governance Kodex gerade in einer Zeit, die von gravierenden geopolitischen Veränderungen und großen Herausforderungen für deutsche Unternehmen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Rule, Nachhaltigkeit: Neue Anforderungen für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) (Teil I) und (Teil II) – Stellungnahme und… …internationalen Wettbewerb falsche Schwerpunkte zu setzen. Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (2025) hat drei programmatische… …Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken sind Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex… …werden. 3 Fazit Empfehlenswert ist eine Überarbeitung des Deutschen Corporate Governance Kodex, insbesondere um Veränderungen im Umfeld und auch bei der… …der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erkennt. Zielsetzung sollte (zunächst) nicht in erster Linie eine Vereinfachung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …entscheidend sind Datenqualität, Governance und rechtliche Absicherung. KI verändert nicht nur den Werkzeugkasten, sondern auch das Tempo und die Logik solcher… …242 • ZCG 5/25 • Service c ZCG-Büchermarkt Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse Perspektiven auf Regelsetzung und… …Komponenten – Grundlagen, Governance und Kultur, Risiken in der Ausführung, Risikoinformation und -kommunikation sowie Überwachung – ermöglicht eine klare und… …Geschäftsmodellen auch ihre Corporate Governance. Der Autor erörtert, welche Chancen und Risiken bei der Einstellung von Führungskräften und bei der Besetzung von… …kompetenzstark zusammengesetzt sein, strategisch denken und sich effizient organisieren. Verschiedene Stellhebel für eine effektive Governance in einem unsicheren… …veröffentlicht. 2 1 Regierungskommission Deutscher Corporate ­Governance Index, https://www.dcgk.de/de/ kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html (Abruf: 22.8.2025). 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Perspektiven auf Regelsetzung und Unternehmensverantwortung
    978-3-503-24121-7
    Prof. Dr. Florian Follert, Prof. Dr. Stefan Behringer
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2025

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …164 • ZCG 4/25 • Prüfung Zielkonflikte Nutzenverteilung und ­Zielkonflikte Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance Dr. Patrick… …Beitrag verdeutlicht, dass Corporate Governance regelmäßig mit Spannungen zwischen normativen Ansprüchen und ökonomischen Anforderungen konfrontiert ist. Es… …reiner Nutzenlogik. Das Konzept der Win-win-Situation wird aus wirtschaftsethischer Perspektive erörtert und es wird aufgezeigt, wie Corporate Governance… …den Folgen ethischer Entscheidungen. Für die Corporate Governance ist dieser Ansatz besonders relevant: Die Leitung und Kontrolle von Unternehmen bewegt… …Governance kennt selten rein konfliktfreie Lösungen. Ein zentrales Problem liegt in der strategischen Instrumentalisierung des Win-win- Diskurses. In der… …der Corporate Governance ist diese Verharmlosung besonders problematisch. Denn Leitung und Aufsichtsgremien tragen die Verantwortung dafür, offene… …Interessenskonflikte transparent zu 6 Vgl. Wieland, Governance Ethics – Grundlegung einer integrativen Wirtschaftsethik, 2010, S. 37 ff. 166 • ZCG 4/25 • Prüfung… …potenziell auch eine Verschleierung realer Zielspannungen – mit Risiken für Glaubwürdigkeit, Legitimität und das Vertrauen in Governance- Strukturen. 7 Vor… …Interessenlagen. Eine Governance, die diesen Umstand von vornherein mitdenkt, ist besser gerüstet als eine, die auf moralisch eingefärbten Nutzen­rechnungen auf… …baut. Wirtschaftsethik beginnt dort, wo die Bequemlichkeit des Konsenses endet. 4. Konsequenzen für Corporate Governance Wenn echte Win-win-Situationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Environmental, Social and Governance (ESG-) Aspekte umfasst, sondern auch doppelte Wesentlichkeit und spezifische Übergangsregeln vorgibt. Der Beitrag liefert…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen

    Josef Wieland
    …15Wieland * Prof.Dr. habil. JosefWieland ist Inhaber des Lehrstuhls für Institutional Economics, Organisational Governance, IntegrityManagement &… …Grundlagen 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen, Erfolgsfaktoren, Beitrag zur unternehmerischen… …Governance 1 Vgl.Hauschka, Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung in Unter- nehmen, 2.Aufl. 2010, sowie zur Regulierungsproblematik allgemein… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Aufsichts- und Sorgfaltspflichten guter Unter- nehmenspraxis und legt in den Fassungen vom 14. Juni 2007, 10… …Deutsche Cor- porate Governance Codex eher auf die Unternehmensspitze und den Aufsichts- rat abstellt, konzentrieren sich die Anforderungen der European Bank… …diesem Zweck das Compliance-Programm 19Wieland 1.1 Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance Abb.1: Conditional Release Process… …den ersten Blick mit dem Thema Corporate Social Responsibility und weniger mit Compli- Corporate Governance Unternehmenswerte Nachhaltigkeits… …Corporate Governance ance-Management zu beschäftigen scheinen. Der ISO 26.000 SR, die UN Guide- lines for Business and Human Rights, die überarbeiteten… …ergibt sich Abbildung 2. Abb.2: Corporate Governance, Unternehmenswerte, Integritäts-Management und Com- pliance Quelle: Eigene Darstellung des Autors… …Governance Abb.3:Wertegetriebenes Integritäts- und Compliance-Management (ICMS) ance kann daher teuer sein, sondern auch eine bürokratische und nicht strate-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance

    Patrick Späth, Birgit Spießhofer
    …Compliance- und Corporate Governance- Themen, Organhaftung sowie Environmental, Social and Corporate Governance („ESG“) und führt interne Untersuchungen durch… …. (New York), ist seit 2010 Rechtsanwältin bei Dentons undwar von 2021 bis 2024 Europe Chief Sustainability and Governance Counsel. 1.3 ESG-Compliance und… …Sustainable Corporate Governance Patrick Späth*, Birgit Spießhofer** 1 Inhaltsübersicht 1.3.1 Einführung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.3.2 „Sustainable Corporate Governance“ – Ordnungsrahmen (Überblick) . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.3.2.1 Herkömmlicher Ordnungsrahmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.3.2.2 „Sustainable Corporate Governance“ – erweiterter Ordnungsrahmen . . . . . . . . . 11 1.3.2.3 Wer definiert „Sustainable Corporate… …Governance“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.3.2.4 Wesentliche Steuerungsansätze… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 1.3.1 Einführung Corporate Social Responsibility (CSR), Environment Social Governance (ESG), Nachhaltigkeit oder „Sustainability“ – selbst… …auslegungsbedürf- 73Späth/Spießhofer 1.3 ESG-Compliance und Sustainable Corporate Governance 3 9 Merkur v. 03. 10. 2024… …Sustainable Corporate Governance 21 https://unglobalcompact.org/. 22 Ausgabe 2023, https://www.oecd.org/de/publications/2023/06/oecd-guidelines-for-… …ten, um ESG in ihremRisikomanagement und in ihrer Corporate Governance zu verankern. „Corporate Governance“ bezeichnet in diesem Kontext den recht-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück