COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • eBook-Kapitel (9)
  • eJournals (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Grundlagen deutschen Unternehmen Kreditinstituten Deutschland Analyse Revision Risikomanagements Praxis Ifrs Rechnungslegung Banken internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2014

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/14 • 271 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …System übersetzt werden. Beispielsweise müssen Innovationsanregungen aus der Wissenschaft oder Ansprüche an die Corporate Governance aus der Gesellschaft… …, dass in Umbruchsituationen eine komplexitätsgerechte Governance ein Mindestmaß an Orientierung ermöglicht. 3.1 Förderung einer innovativen… …Wissen zusammengeführt, kollektiv genutzt und weiterentwickelt wird. 3.2 Unterstützung einer komplexitätsgerechten Governance Die systemorientierte… …taugen CC Wertorientierte Kennzahlen Governance- Verständnis CC Hierarchisch, zentralistisch CC Compliance-Ansatz: Regelbefolgung, Überwachung und… …Kontrolle CC Fokus auf Fremdkontrolle CC Unternehmensaufsicht als Kontrolleur CC Polyzentrische Governance CC Unterstützung einer offenen Unternehmenskultur… …im Vergleich Im Hinblick auf eine komplexitätsgerechte Governance ist das unternehmerische Schnittstellenmanagement ein besonders kritischer… …plausibel erscheinen. Deshalb sollte auch die Verzahnung von Unternehmensstrategie, Unternehmensleistung, Governance und CSR-Aktivitäten kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …215 Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis Horst Lautenschläger Im Zentrum dieses… …Frage nach Good Governance die verbreitete Formel „Der Kunde ist König“ kaum weiterhilft. Denn wer für die Steuerung globaler Lieferketten (Teil-)… …Alltagsbeobachtung sind ___________________ 1 Max Weber 1980, S. 4. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der… …Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken)2. Er verwendet zahlreiche Einzelfallstudien aus seinem beruflichen Umfeld der Entwicklung… …Blick auf Good Governance, das – aus politik- wissenschaftlichem Verständnis – als gute Regierungsführung bei der Steuerung von Kollaboration… …Lautenschläger 217 Aus diesem Blick erscheint Good Governance für Logistikverantwortliche als eine von Corporate Social Responsibility getriebene, von der… …Programme, die in ein breit akzeptiertes Verständnis von Good Governance ein- gebettet sind. 2. Herausforderungen im wettbewerblichen Umfeld In der… …Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 218 kann eine Abstimmung mit dem Auftraggeber oder dessen… …Maritime Organization. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 220 vereinigen kann, desto… …Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 222 Schiffstermins) angelastet werden, weil es den „König Kunden“ nicht gebührlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Governance für Nachhaltigkeit

    Dr. Brigitte Biermann, Hans-Josef Hartmann
    …247 Governance für Nachhaltigkeit Brigitte Biermann und Hans-Josef Hartmann 1. Governance für Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit bzw. Corporate… …Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einbringen können, ist Thema dieses Beitrags. Governance beschäftigt sich mit der Frage, wie Veränderungsprozesse unterstützt… …werden und sich dies nachhaltig positiv auf Betriebe und Beschäftigte auswirkt. Governance für Nachhaltigkeit ist dann positiv wirksam, wenn sich… …das Gelernte dauerhaft umgesetzt wird und den Governance für Nachhaltigkeit 248 Beschäftigten und den Betrieben zugutekommt… …. Mahammadzadeh/Chrischilles/Biebeler 2013. 3 Vgl. Klumpp et al. 2013, S. 11. Governance für Nachhaltigkeit 250 In KMU ist flexibles Arbeiten eine Grundvoraussetzung, dies gilt… …betrieblichen Gründe gehen wir an dieser Stelle ein; auf Hürden, die sich aus ___________________ 6 Klumpp 2012. Governance für Nachhaltigkeit 252 der… …. Governance für Nachhaltigkeit 254 prüfung erfolgte, ob in den befragten Betrieben der Krankenstand vergleichsweise hoch bzw. höher als branchenüblich ist… …___________________ 10 Vgl. BGF 2013. 11 Klumpp et al. 2013, S. 12–13. Governance für Nachhaltigkeit 256 Weiterbildung auch zur Wandlung von implizitem… …Arbeitszeit, z. B. von 17–19 Uhr im eigenen Be- trieb Weiterbildung durchzuführen. Governance für Nachhaltigkeit 258 Abb. 4: Gewünschte… …teils Widerstände gegen die Teilnahme an Weiterbildungen, die in der Person der/des Be- Governance für Nachhaltigkeit 260 schäftigen selbst liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2014

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …Governance, E-Mail: Christian. Kohl@hhl.de. Prof. Dr. Marc Steffen Rapp ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und… …Regierungskommission DCGK und akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL, E-Mail: Christian.Strenger@hhl.de. Prof. Dr. Michael Wolff ist… …akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL und Professor für Management und Controlling an der Georg-August-Universität Göttingen… …Best-Practice Rules of Corporate Governance?, HHL Research Paper Series in Corporate Governance 2014, Nr. 13. 2 Für einen Überblick wissenschaftlicher Studien zur… …. Werder/Talaulicar/Kolat, Corporate Governance: An International Review 2005 S. 178–187; v. Werder/Talaulicar/Kolat, International Journal of Public Policy 2006 S. 435–450… …. 8 Vgl. etwa Jahn/Rapp/Strenger/Wolff, ZCG 2011 S. 64–68, oder ausführlicher Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL… …Research Paper Series in Corporate Governance 2011, Nr. 6. 9 Vgl. für ein ähnliches Vorgehen der Größenadjustierung im Kontext der Vorstandsvergütung etwa… …Jahn/Rapp/Strenger/Wolff, ZCG 2011 S. 64–68, oder ausführlicher Rapp/Schmid/Wolff, Hard or Soft Regulation of Corporate Governance, HHL Research Paper Series in Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Governance bei börsennotierten Familienunternehmen

    Ist weniger mehr?
    Prof. Christian Strenger
    …Management • ZCG 5/14 • 205 Governance bei börsennotierten Familienunternehmen Ist weniger mehr? Prof. Christian Strenger* Wie berechtigt ist die… …Governance Kodex (DCGK) benötigen? Nachfolgend soll die Vermutung dieser sog. Monitoring-Hypothese, dass „Family businesses can more readily by-pass the… …adversarial qualities of conventional business governance” 1 , anhand der kapitalmarktmäßigen Performance börsennotierter Familienunternehmen über relevante… …Governance, HHL Leipzig Graduate School of Management. 1 Vgl. Ward, How Governing Family Businesses is Different, 2004, S. 139. 2 So u. a. Shleifer/Vishny… …, Large Shareholders and Corporate Control, Journal of Political Economy 1986 S. 461– 488; jüngst Arcot/Bruno, Do Standard Corporate Governance Practices… …Manager Specific Investment, 1989. 4 Vgl. Arcot/Bruno, Do Standard Corporate Governance Practices Matter in Family Firms?, 2012, S. 29. 5 Wie den… …börsennotierte Familienunternehmen mit mindestens hälftigem Kontrollbesitz konzentrierten Untersuchung werden durch eine Studie des Center for Corporate Governance… …Familienunternehmen, 2009, S. 12. 10 Vgl. Kohl/Rapp, Family Firms and Standardization of Governance: Evidence from the German Corporate Governance Code, Beitrag zum 6th…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 5/14 • 211 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück