COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (25)
  • eBook-Kapitel (9)
  • eJournals (6)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Corporate interne Anforderungen Deutschland Banken deutschen Institut Bedeutung Risikomanagements internen Berichterstattung Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

43 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Begriffs der Unabhängigkeit unter anderem auf Rn. 5.4.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), wonach ein Aufsichts- ratsmitglied als unabhängig… …. Auch im Aktionsplan "Europäisches Gesell- schaftsrecht und Corporate Governance" vom 12.12.201262 wurde die Förderung der Diversity als Reformmaßnahme… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …215 Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis Horst Lautenschläger Im Zentrum dieses… …Frage nach Good Governance die verbreitete Formel „Der Kunde ist König“ kaum weiterhilft. Denn wer für die Steuerung globaler Lieferketten (Teil-)… …Alltagsbeobachtung sind ___________________ 1 Max Weber 1980, S. 4. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der… …Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken)2. Er verwendet zahlreiche Einzelfallstudien aus seinem beruflichen Umfeld der Entwicklung… …Blick auf Good Governance, das – aus politik- wissenschaftlichem Verständnis – als gute Regierungsführung bei der Steuerung von Kollaboration… …Lautenschläger 217 Aus diesem Blick erscheint Good Governance für Logistikverantwortliche als eine von Corporate Social Responsibility getriebene, von der… …Programme, die in ein breit akzeptiertes Verständnis von Good Governance ein- gebettet sind. 2. Herausforderungen im wettbewerblichen Umfeld In der… …Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 218 kann eine Abstimmung mit dem Auftraggeber oder dessen… …Maritime Organization. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 220 vereinigen kann, desto… …Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 222 Schiffstermins) angelastet werden, weil es den „König Kunden“ nicht gebührlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/14 • 137 DRS 21 Kapitalflussrechnung Neue Herausforderungen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens… …Kapitalflussrechnung ihr Potenzial zur Unterstützung der Corporate Governance voll ausnutzen. 2. Grundsachverhalte von Kapitalflussrechnungen nach DRS 21 2.1 Ziel Ziel…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 49 Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller, Köln 1 Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance… …/Corporate Governance Reporting Reformansätze zur Corporate Governance/ Compliance(-Systeme) Der 2. Teil fällt unter den Oberbegriff der Rechnungslegung. Es… …BilMoG dargestellt, insbesondere auf die Bilanzpolitik und das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip. Abschließend wird das Corporate Governance Reporting gemäß… …§ 289a HGB eingehend erklärt. Im 3. Teil Controlling und Compliance werden anfänglich Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance mit… …Wirkung auf das Controlling untersucht. Der Dt. Corporate Governance Kodex (DCGK) wird vorgestellt, dem jedoch grundsätzlich nur empfehlender Charakter… …50 Aufsichtsrat und Corporate Governance Abschlussprüfung / Datenverarbeitung via IDEA / Tax Due Diligence kers unterstreicht dieser Befund die… …Frauenpräsenz bereits zu einer Steigerung der Qualität der Corporate Governance führen kann. Danach werden die neuesten Entwicklungen und Fragestellungen… …hinsichtlich einer guten Corporate Governance gemacht werden. Im 5. Teil Abschlussprüfung und Due Diligence wird die in der Praxis oftmals Probleme bereitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …der Wertpapier Compliance ............................... 462 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von… …Kreditinstituten .................................................................................... 465 2.1� Überblick zur Corporate Governance… …............................................... 465� 2.2� Interne Corporate Governance Struktur von Kreditinstituten ........... 466� 2.3� Verhältnis der Wertpapier Compliance zur Compliance gemäß… …Corporate Governance von Kreditinstituten 463 Kreditinstitute (auch Wohlverhaltensrichtlinie der BaFin genannt). Die aufsichts- rechtlichen Vorgaben… …(Compliance Funktion) gefunden.11 Die Compliance Funktion wird nach der MaRisk unabdingbarer Bestandteil der „Internal Governance“ gemäß dem EBA-Standard… …Governance von Kreditinstituten 465 erfolgt durch eine fortlaufende Bestandsaufnahme im Hinblick auf alle relevanten Regelungsbereiche und Vorgaben… …Vor- stand berichtet wird. 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von Kreditinstituten 2.1 Überblick zur Corporate… …Governance Die Strukturen und Praktiken, die dazu dienen, die Einhaltung der für das Wertpa- piergeschäft geltenden Regelungen13 sicherzustellen (Wertpapier… …Praktiken zur Einhal- tung dieses Ordnungsrahmens (Corporate Governance).14 Kurzum: Wertpapier Compliance ist ein Element der Corporate Governance von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/14 • 235 Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance Chancen und… …völlig neue Berichtsform hinzu. Dabei ist eine Ausweitung auf andere Branchen nicht ausgeschlossen. Aus Sicht der Corporate Governance bedeuten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2014

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2014

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2014

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück