COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1937)
  • eBook-Kapitel (1450)
  • News (168)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (130)
  • 2024 (140)
  • 2023 (120)
  • 2022 (137)
  • 2021 (150)
  • 2020 (178)
  • 2019 (183)
  • 2018 (152)
  • 2017 (159)
  • 2016 (192)
  • 2015 (250)
  • 2014 (272)
  • 2013 (212)
  • 2012 (237)
  • 2011 (188)
  • 2010 (180)
  • 2009 (351)
  • 2008 (89)
  • 2007 (122)
  • 2006 (65)
  • 2005 (31)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Management Compliance Prüfung Ifrs Analyse Grundlagen Rahmen Arbeitskreis PS 980 Deutschland Unternehmen Governance interne Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3568 Treffer, Seite 9 von 357, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Management in Africa

    Sharon van Rooyen
    …TEIL IV – Compliance im internationalen Geschäft 4 lopments'. Particularly, they analyse the unique regulations in Angola, Bots- wana, and South Africa…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …sei nicht erkennbar gewesen. 5 Analyse und rechtspolitische Bewertung­ Die Entscheidung des LAG Niedersachsen ist für die Unternehmenspraxis von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Mehrwertsteuer bezeichnet). 13 c Im Strategischen Management dient die Wertschöpfungskette zur Analyse der primären und sekundären Unter- 9 Adidas Geschäftsbericht… …, Wertschöpfung in der Betriebswirtschaftslehre, 2019, S. 561–582. nehmensaktivitäten. 14 Zudem werden Geschäftsmodelle zur Analyse der Generierung und Sicherung… …von Wertschöpfung verwendet. 15 c Im Supply Chain Management dienen Wertschöpfungsnetzwerke zur Analyse der Einbindung des Unternehmens in Lieferketten… …, wurden diese Datensätze aus der Analyse ausgeschlossen, sodass 66 auswertbare Datensätze verblieben. Die 15 geschlossenen Fragen des Fragebogens waren in… …sieben in der vorhergehenden Analyse (siehe Kapitel 2) identifizierte Antwortmöglichkeiten zur Auswahl gestellt. Es wurde erneut eine 5er- Skala von sehr… …detailliertere Analyse der Unterschiede zwischen verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen von Interesse, um herauszufinden, ob sich bestimmte Muster in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Compliance-Risiken hieraus nicht ableiten. Der Compliance Selbst-Check besteht aus drei aufeinander auf bauenden Teilen: 1. Fragebogen zur Analyse der aktuellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Software-defined Compliance

    Digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …Plattform gesammelten Daten lassen sich nicht nur zur Nachweiserfüllung nutzen, sondern auch zur Analyse, Bewertung und strategischen Weiterentwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …beschrieben haben. 3.3 Analyse der Fließtext-Angaben in den Geschäftsberichten 3.3.1 Bedeutung des Firmenwerts im Gesamtkontext der Risikoberichterstattung… …strategischer Positionierung Ein weiterer Befund der Analyse ist, dass die Risikoberichterstattung rund um Firmenwerte zunehmend mit strategischen Themen… …die Robustheit der bilanziellen Aussagen. Große Schwankungsbreiten sollten Anlass zur weiteren Analyse geben. Insgesamt gilt: Die Bewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU

    Eine Analyse des finalen VSME Standards vor dem Hintergrund der Omnibus-Initiative
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …132 • ZCG 3/25 • Rechnungslegung VSME Standard Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung kapitalmarktferner KMU Eine Analyse des finalen VSME…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …konzentriert er sich auf eine vergleichende Analyse von ChatGPT Plus und Gemini ­Advanced. Anhand historischer Aktiendaten von Apple Inc. von 1980 bis heute…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Risikobewertungskategorien von ESG-Themen

    Die Grundlage der Priorisierung von Prüfungen
    Sascha Mockenhaupt
    …, Verordnungen und Richtlinien in den einzelnen Ländern der Geschäftstätigkeit existieren, und ob das Unternehmen einer Anwendung unterliegt. Die Analyse sollte… …Vorhandensein eines zentralen Registers der relevanten Regelungen erleichtert die Analyse. 2.2 Strategische Ausrichtung Die strategische Ausrichtung eines… …Interne Revision? Sie sollte im Vorfeld einer Planung von ESG-Prüfungen eine detaillierte Analyse der strategischen Ausrichtung des Unternehmens in Bezug… …von ESG-Prüfungen eine Analyse der ESG- Strategie des Unternehmens durchführen. 2.3 Generelle Existenz und Reifegrad der externen Regulatorik Die… …03.25 Nachhaltigkeit: Risiken ARBEITSHILFEN • Gibt es eine übergeordnete Analyse des IKS und des Risikomanagements, aus welchen Muster erkennbar sind, die… …Praxisfall aussehen? Aus Diskussionen mit Stakeholdern wie Management, Fachverantwortlichen und einer Analyse der Regulatorik unter Betrachtung der… …Betrachtung der strate- gischen Ausrichtung im Unternehmen und einer Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Daraus lassen sich potenziell Themengebiete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    ESG und interne Kontrollen

    Praxisorientierte Prüfungs- und Beratungsansätze zu internen Kontrollen bei ESG-Prüfungen
    Hans-Ulrich Weber, Moritz Welker
    …Organisation zu sichern. Die CSRD definiert die Analyse von Risiken und Chancen als einen Schritt der Wesentlichkeitsanalyse. Zusätzlich fordert die CSRD davor… …. Identifikation und Analyse wesentlicher Veränderungen werden durchgeführt. ESG-Ziel-Definition Angemessene Genauigkeit Risikoinventur und -analyse Risikoanalyse… …Entscheidungsträger ist gewährleistet. Geeignete IT-Tools für die Verarbeitung und Analyse von ESG-Daten sind verfügbar. • Die Kontrollmaßnahmen basieren auf der… …Genauigkeit Risikoinventur und -analyse Risikoanalyse Risikoappetit • Eine Messstation soll kontinuierlich die Temperatur des Gewässers sowie des… …Revision geprüft. Mit Blick auf die anstehende CSRD-Berichterstattung wurde eine Risikoinventur und -analyse durchgeführt. Das Ergebnis zeigt ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück