COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Rechnungslegung Praxis Fraud Ifrs Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Risikomanagement deutschen Corporate Institut Management interne Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 9 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …Private-Equity-Branche. Eine Analyse zeigt, dass nur wenige Unternehmen die Ziele und Empfehlungen erfüllen. ZCG-Nachrichten 54 +++ Digitalisierung: Kluft zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …Frauen in Führungspositionen Management • ZCG 2/23 • 49 Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland Eine Analyse vor… …besonders geringen Anteil von Frauen in ­Führungspositionen ist die Private-Equity-Branche. Eine Analyse der Berichterstattung für das Jahr 2021 dieser… …über den Stand der Forschung (Kapitel 2) gegeben, anschließend werden die (rechtlichen) Rahmenbedingungen erläutert (Kapitel 3). Innerhalb der Analyse in… …zunehmend in das Blickfeld der Gesellschaft. Der Fokus der Analyse der Berichterstattung lag dabei auf der Erfüllung der Vorgaben des FüPoG I und des FüPoG II… …. de//files/dcgk/usercontent/de/download/kodex/ 220627_Deutscher_Corporate_Governance_ Kodex_2022.pdf (Abruf: 2.3.2023). 4. Analyse der Berichterstattung 4.1 Vorgehen Für die Analyse wurde die… …. Angaben zum Aufsichtsrat, zum Vorstand und zu weiteren Führungsebe- 18 Zur weiteren Analyse siehe Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …, Financial Yearbook Germany/EU 2021. 20 Eine Analyse ergab, dass viele der Private-Equity- Unternehmen generell eine geringere Unternehmensgröße hatten und… …Unternehmen gesamt 5 Unternehmen mit Frauenanteil Zunächst werden die Ergebnisse der Analyse der Berichtserstattung zu Aufsichtsräten dargelegt. Abbildung 3… …Potenzial bei der Beteiligung von Frauen in Führungspositionen von Private- Equity-Unternehmen in Deutschland besteht. Die Analyse der Berichterstattung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen

    Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von Governance-Kodizes
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Governance Kodizes Management • ZCG 2/23 • 55 Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen Eine empirische Analyse zur Wirksamkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Grundbausteine einer ethischen KI im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Praxisbeispiel zur Umsetzung einer pluralistisch-ethischen Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …KI-Basis auf der Analyse bestimmter, abstrahierender ­Risikofaktoren. b Abbildung 2: Pluralistische Sichtweisen auf die durch KI-gestütztes… …KI-Basis auf der Analyse bestimmter, abstrahierender Risikofaktoren, die in vermeintlicher oder reeller Korrelation mit Geldwäsche stehen. Faktoren wie das… …Entity Resolution – d. h. Möglichkeiten der Analyse automatisch erzeugter Verbindungen zwischen Personen und Personengruppen –, um dadurch noch bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Mehrwert kann eine Interne Revision stiften? (Dietrich Boß, Ursula Metz, Oxana Bojartschenko) c Wie wichtig ist der Revisionsleiter wirklich? Eine Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Inhalt / Impressum

    …Fiedler / Bettina Mertgen / Dorit Schroeren / Thomas Hawighorst Climate Risk Management 77 Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Künstliche Intelligenz im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Umsetzungsimplikationen für eine ethische künstliche Intelligenz (KI) in der Geldwäscheprävention
    Dr. Robert Schmuck
    …, Feature-Wichtigkeit. Basierend auf Abweichungsanalysen und gleichzeitiger Analyse von Einzelentscheidungen müssen verantwortliche Personen die Entscheidung treffen, ob…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Algorithmen so klein ist, dass eine Filterblase nicht zu befürchten ist. Eine Analyse sollte ständig durchgeführt werden, um bei einer Erhöhung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Vorbereitungsgrad deutscher Unternehmen auf die Inhalte der CSRD

    Eine Dokumentenanalyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland grundlegend verändert. Der vorliegende Beitrag diskutiert ausgehend auf einer Analyse von DAX-Abschlüssen und empirischen Studien aus… …, Eine Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen 2020, 2021, S. 3; Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V., CSR-Studie, Abschlussbericht zur… …Kurs Klimaschutz: Entwicklungen und Ziele deutscher Unternehmen, Eine Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen 2020, 2021, S. 14. 22 Deutsches… …Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen 2020, 2021, S. 18; PricewaterhouseCoopers GmbH, Erstanwendung des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes, Studie zur… …dargestellt ist. Die Analyse zeigt, wie die größten deutschen Unternehmen in Bezug auf die Anforderungen der kommenden CSRD aufgestellt sind. Es lässt sich… …des Geschäftsmodells zeigt sich in dieser Analyse ein etwas anderes Bild als in den beiden Vorangegangen, denn hier wurden die Vorgaben der CSRD bereits… …, 2018, S. 13. 35 Ernst & Young GmbH, Auf Kurs Klimaschutz, Entwicklungen und Ziele deutscher Unternehmen, Eine Analyse der nicht-finanziellen Erklärungen… …Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Wie gut sind die DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen vorbereitet?, KoR, 2021, S. 454 f. 37 Die Analyse… …der Verbesserung ihrer Berichterstattung arbeiten, indem sie die Qualität erhöhen und Anpassungen in Richtung CSRD-Konformität vornehmen. 40 Die Analyse… …dementsprechend auch der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen und der vorgestellten CSRD gibt. Da die der Analyse zugrunde liegenden Studien zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Continuous Auditing: Ein Anwendungsbeispiel

    Wie kann Continuous Auditing in der Internen Revision eingesetzt werden und welche Grundvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
    Vanessa I. Lopez Kasper
    …. Ausgehend von einem überwiegend manuellen Prozess, der aus der Analyse einer großen Menge von papierbasierten Daten sowie Vor-Ort-Prüfungen in den jeweiligen… …Prüfungspfade, 5. Analyse der Ergebnisse aus der Umsetzung der Prüfungspfade, 6. Herausgabe der Prüfungsbenachrichtigungen mit möglichen Unregelmäßigkeiten, 7… …Analyse der Publikationslandschaft, ZIR, 1/2014, S. 34 – 44. Rezaee, Z. / Sharbatoghlie, A. / Elam, R. / McMickle, P. L. (2002): Continuous auditing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück