COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (49)
  • News (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Compliance Banken Deutschland Revision Anforderungen Ifrs Risikomanagement Instituts Praxis Kreditinstituten Rechnungslegung Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

177 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …mittelgroßen und 470.000 kleinen Unternehmen in Deutschland mit der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Informationsanfragen berichtspflichtiger… …men mit Sitz in Deutschland bzw. durch deren Interessenverbände an der Konsultation des VSME ED ausgegangen werden. Vor diesem Hintergrund wird im… …, dass die innerhalb der Online-Umfrage eingegangenen Rückmeldungen quantitativ und die Stellungnahmen aus Deutschland qualitativ analysiert werden… …362 Stellungnahmen 13 – davon 60 aus Deutschland 14 – durch eine rege Beteiligung gekennzeichnet. Nachfolgend wird die Konsultation differenziert nach… …zusätzlich noch eine Stellungnahme in Form eines PDF-Dokuments hochgeladen haben. 14 Die Anzahl der Teilnehmenden aus Deutschland beträgt 51 (von den 49… …Standardsetter (19 Teilnahmen) beteiligt. Die Teilnehmenden kommen überwiegend aus Italien (59 Teilnahmen), Deutschland (49 Teilnahmen), Belgien (36 Teilnahmen)… …Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Organisationen Gebrauch gemacht. 16 ­Davon sind sechs Stellungnahmen aus Deutschland eingegangen. 17 Feedback VSME… …Anspruchsgruppen aus Deutschland an der Konsultation teilgenommen. 19 3. Analyse der Konsultation 3.1 Teil 1 – Allgemeine Fragen Die Zielsetzung des Standards, den… …die meisten Teilnehmenden zu (Frage 2 in Tabelle 1, 69,5 %). Der modulare Auf bau wird seitens der Interessenvertretenden aus Deutschland überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat… …Verbindlichkeitsgrade auf und finden sich u. a. in Gesetzen oder in Unternehmenssatzungen. Eines der wichtigsten Dokumente zur CG in Deutschland ist der Deutsche… …der Geschäftsund Nachhaltigkeitsberichte der Jahre 2022/23 der 100 größten börsennotierten Konzerne in Deutschland lassen sich vor allem die folgenden… …Business Ethics 2018 S. 777f. Untersuchung auf nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland fokussiert. Nach der Durchführung von Pre-Tests wurde… …bestätigten, dass ihr Unternehmen seinen (Haupt-)Sitz in Deutschland hat. Auf Basis der Kennzahl Substantial Family Influence (SFI) 28 können 48 Unternehmen (73… …Wertschöpfung in Deutschland von dem in­ ­anderen Ländern abweicht und welche Lehren daraus für die Gestaltung von Corporate-Governance-Regelungen gezogen werden… …Corporate-Governance-Richtlinien in Deutschland.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …. Malte Passarge* Seit dem Siemens-Fall, also seit rund 20 Jahren, ist der Begriff Compliance in Deutschland etabliert. Im Nachgang haben sich verschiedene… …, desto sicherer ist auch die Grundlage für eine gesunde Wirtschaft. Wir haben in Deutschland früher keine Korruption gekannt. Hässliche Erscheinungen der… …Selbsthilfe geworden. Not macht schlecht. Während sonst die Kriminalität in Deutschland zurückgeht, sind gerade die Betrugsfälle, die sogenannten… …Begriffe wie Compliance oder Whistleblowing in Deutschland Verbreitung fanden, wurde unter der Leitung von PRO HONORE gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg… …Form in Deutschland einmalig. Jeder, der begründete und nachvollziehbare Anhaltspunkte für Straftaten oder unzulässige Geschäftspraktiken besitzt, kann… …Begriffe Compliance oder Whistleblowing in Deutschland noch weitgehend unbekannt waren, wurde die „Hamburger Vertrauensstelle zum Schutz vor Kriminalität in… …oder Hinweisgeber kostenfrei und wird von der Handelskammer Hamburg und der VEEK finanziert – in dieser Form ein in Deutschland einmaliges Modell. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …im Föderalismus? Eine Analyse Katja Weber und Eva Liebich 1 Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland zielt darauf ab, Prozesse zu… …verbindliche Sicherheitsanforderungen fest, koordiniert strategisch und verbindet Akteure, um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland voranzubringen. 1… …1.0 vom 26.03.2025, S. 31. 14 Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Verantwortung für Deutschland, 21. Legislaturperiode, S. 65. 15 Der… …Deutschland bislang an den infrastrukturellen Voraussetzungen für die Realisierung interoperabler, datenschutzkonformer Datenräume. Der DGA hat zwar nicht… …KI-Unterstützung in der öffentlichen Verwaltung. Der Weg dorthin muss über (bereits existierende) Standards, die innerhalb von Deutschland vorliegen und unter… …mittels Verordnung, Richtlinie oder formellem Gesetz, 42 wie es etwa in Deutschland bereits bei einigen staatlichen Registern angeordnet bzw. erlaubt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 3:„Der Data Act als Herausforderung für den Datenschutz“ – Hamburgischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …Informationsfreiheit (HmbBfDI) gibt Handreichung zum Data Act heraus Ab dem 12. September 2025 gelten weite Teile des Data Acts als primäres Unionsrecht in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 2)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …von der DORA- Umsetzung in Deutschland betroffen sind. 1 Wir stellen Ihnen nun für die ab 2025 geplanten Regelprüfungen, die nach Projektabschluss…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …Krisenfrüherkennungssystem (§ 1 StaRUG), sowie den zunehmenden ökonomischen Herausforderungen und Risiken von Unternehmen am Standort Deutschland hat sich ein… …, Focus, Heft 22, 2025, S. 56–57. ZRFC 5/25 200 Management f Steuerbelastung: Die Ertragssteuerbelastung von Kapitalgesellschaften liegt in Deutschland bei… …Deutschland sind weniger robust als internationale Wettbewerber. Kritische Abhängigkeiten bestehen weiterhin. f Risikobereitschaft: Die Bereitschaft, Risiken… …einzugehen, ist in Deutschland geringer ausgeprägt als etwa in den USA. Dies zeigt sich besonders bei Digitalisierung und künstlicher Intelligenz. Hinzu kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Werbung mit umweltbezogenen Angaben – ein praxisnaher Überblick über die aktuelle Rechtslage in der Produktwerbung und im Marketing

    Robert Grohmann, Jens Hackl
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6.2.2.2 Rechtsrahmen in Deutschland… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6.2.3. Derzeitige Rechtslage in Deutschland… …möglicherweise eine unlautere Geschäftspraxis darstellen.2 Derartige Praktiken haben in Deutschland zu mehreren Gerichts- verfahren und Kampagnen von Umwelt- und… …die strengen Anforderungen an die Werbung mit umweltbezogenen Angaben zu erfüllen. Dabei sollte nicht nur die aktuelle Rechtslage in Deutschland… …soziokultureller Fortschrittlichkeit in Bezug auf sexuelle und geschlechtliche Identitäten6 be- zieht. 6.2.2.2 Rechtsrahmen in Deutschland Nachhaltigkeitswerbung… …ist in Deutschland nicht spezialgesetzlich geregelt. Vielmehr unterfallen Werbeaussagen über umweltbezogene Eigenschaften eines Produkts oder einer… …(Green-Claims-Richtlinie), siehe dazu im Einzelnen in Ab- schnitt 6.2.5. 6.2.3. Derzeitige Rechtslage in Deutschland Bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Werbung mit… …belegbar sind. 6.2.3.4 Rechtsdurchsetzung Deutschland hat bisher auf die privatrechtliche Durchsetzung von lauterkeits- rechtlichen Ansprüchen gesetzt. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenanteil in KMU-Führungsetagen ist gesunken

  • Geopolitische Risiken bei Versicherern dominierend

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück