COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (86)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 11 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …Analyse mögli- cher Risikobewältigungsmaßnahmen. Es zeigt sich aber in der Praxis, dass dezentral erhobene Risikoquantifizierungen nicht dazu geeignet sind…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2023

    Editorial

    Niko Härting
    …Entscheidung gerade einmal eine Woche alt. Viel zu früh für eine seriöse Analyse, und ein Editorial ist hierfür auch nicht der richtige Platz. Aber ich weiß…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Nachlegen für Nachhaltigkeit

    Wolfhart Fabarius
    …Analyse unterzogen und zeigen, wie sich ESG-Belange in deren Public Corporate Governance Kodizes wiederfinden. Allerdings haben noch nicht alle Bundesländer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Inhalt / Impressum

    …. Matthias Sure · Niklas Ziegler Eine Analyse der Geschäfts- und Vergütungsberichte der DAX-40-Unternehmen auf der Grundlage des Geschäftsjahres 2021 sowie der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …160 Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX herangezogen. 6 Dabei zeigt sich, dass – im 6 Analyse auf Basis der Zusammenstellung der Indizes zum 1. 9. 2022… …keine ESG-Leistungskriterien in der Vorstandsvergütung verankert haben oder deren Berichterstattung für eine Analyse der Ziele nicht ausreichend granular… …Zielsetzung der Leistungskriterien, auch für ESG-Leistungskriterien. Die vorliegende Analyse der Vergütungsberichte in der DAX-Familie lässt hingegen auch… …, dass die in Abbildung 3 dargestellte Analyse auf der Anzahl der Unternehmen basiert, während Abbildung 4 eine Analyse auf Basis der Ziele (E, S oder G)… …Neben der Auswahl der Ziele sollten die Unternehmen auch den Anspannungsgrad der ESG-Leistungskriterien einer Prüfung unterziehen. Denn wie die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Vergütungsberichte des ­Geschäftsjahres 2021 Prof. Dr. Matthias Sure · Niklas Ziegler Eine Analyse der Geschäfts- und Vergütungsberichte der DAX- 40-Unternehmen auf… …162 AktG, 2021, S. 2. 18 Vgl. hkp Deutschland GmbH, Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021. Chaos mit Ansage – Eine vorläufige Bilanz des neuen… …nationalen Kontext vor. Die Unternehmensberatung hkp Deutschland GmbH veröffentlichte im Mai 2022 eine Analyse der Vorstandsvergütung im DAX des… …Antworten: Erstellung eines Vergütungsberichts gem. § 162 AktG, 2021, S. 3 f. 20 Vgl. hkp Deutschland GmbH, Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021. Chaos mit… …Aktionärinnen und Aktionäre vor allem vor der Herausforderung stehen, die ge- 21 Vgl. hkp Deutschland GmbH, Analyse Vorstandsvergütung DAX 2021. Chaos mit Ansage… …; Götz/Stahl, 2021, S. 309 ff. 24 Vgl. Götz et al., Vorstandsvergütung in DAX und MDAX 2021. Analyse der Vergütungsberichte nach § 162 AktG, CF 7-8/2022 S. 215 f… …. 25 Vgl. Götz et al., Vorstandsvergütung in DAX und MDAX 2021. Analyse der Vergütungsberichte nach § 162 AktG, CF 7-8/2022 S. 216 ff. wünschten… …[2022] und hkp Deutschland GmbH [2022] erfolgt in der vorliegenden Untersuchung zunächst eine Analyse der verschiedenen Ausweisvarianten, ehe die… …empirischer Investigation auf Basis von multiplen Beweisquellen. 27 Im vorliegenden Fall wurde eine Mehrfachfallstudie ausgewählt, zumal diese in ihre Analyse… …2021, S. 132. 31 Vgl. Götz/Stahl, Vorstandsvergütung im DAX und MDAX 2020 sowie Analyse der Vergütungssystem nach ARUG II und DCGK im DAX, CF 9-10/2021 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse von Bund und Ländern sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Lucas Kirste, Prof. Dr. Inge Wulf
    …32 • ZCG 1/23 • Rechnungslegung Public Corporate Governance ESG-Themenrelevanz in Public Corporate Governance Kodizes Analyse von Bund und Ländern… …Kapitel die PCGKs von Bund und Ländern unter dem Blickwinkel der Relevanz von ESG-Themen untersucht. 4. Analyse der PCGKs des Bundes und der Länder mit… …Analyse berücksichtigt. 31 Vgl. Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. 6. 2020, ABl. EU Nr. L198/13 vom 22. 6. 2020; zu näheren Ausführungen zur Berichterstattung… …Analyse verdeutlichte, dass dieses Kriterium innerhalb der Kodizes mit Abstand am seltensten aufgegriffen wurde. Der PCGK-B bezieht sich in seiner Präambel… …Frauenförderplans. Ein Grund für diese unterschiedliche Berücksichtigung innerhalb der Leitungsebenen konnte im Rahmen der Analyse nicht erkannt werden. Auffällig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 4

    Statistische Tools und Datenhaltung
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Analyse und ihren Möglichkeiten verschließt, und somit effektiver und effizienter und damit erfolgreicher handeln wird. Es ist also fast immer geboten, sich… …behandelt werden. f Daten: – Datenquellen, – Arten von Daten, – Datenintegration, – Datenhaltung. f Analyse: – statistische und Machine-Learning-Verfahren, –… …Reporting, – Prototyping versus Deployment. Die beiden Überschriften (Daten und Analyse) sind natürlich nicht als getrennt voneinander zu verstehen, im… …Instanz, welche den Algorithmus durchführt, eine Software. Um den gewünschten Mehrwert durch Analyse und gegebenenfalls anschließende Modellierung zu… …. 4 Analyse Die passende Analyseinstanz zu wählen, ist ebenfalls keine einfache Aufgabe. Sehr viel hängt von der Einsatzweise und der Art der Analysen… …statistischen Softwareprodukte sind auch sogenannte GUI-Tools. Das bedeutet, Sie haben eine grafische Oberfläche, die eine Durchführung der Analyse über eine… …: Aufbereitung und Analyse. Die Unterschiede in der Bedienung lassen sich an folgendem Beispiel illustrieren. Es soll ein klassischer Datensatz verwendet werden… …Analyse Data Frame, Im oberen Fenster sind die Anweisungen zu sehen. Die der Daten alle für werden den Report eingelesen, notwendigen die Zielvariable Daten… …. analyse, sind auf professionelle Tools angewiesen. Eine Business-Intelligence-Instanz, die ihre Analysen mit Excel durchführt, sollte ihre Arbeitsweise… …können. Aber wenn man jetzt vor der Aufgabe steht, eine Analyse Abteilung aufzubauen, vielleicht im E-Commerce, dann gibt es nur sehr wenige Gründe, warum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …vereinbarenden Weise nicht behindert wird. Webinar, Fr 10. März 2023, 9-13 Uhr Extremrisiken, Krisen und Unternehmens sicherung Volkswirtschaftliche Analyse und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    Neue Berufsgrundlagen sind in Sicht, Objektivität, Risikoorientierung und die Berücksichtigung neuer Prüfungsthemen bleiben bedeutsam

    Michael Bünis
    …bei der automatischen Analyse von Lebensläufen während der Personalsuche. Aus diesem Beispiel werden verschiedene Aspekte der Prüfung von KI abgeleitet…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück