COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • News (20)
  • eBook-Kapitel (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Praxis Risikomanagements Fraud Unternehmen internen interne Instituts Kreditinstituten Anforderungen deutsches Banken Risikomanagement PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …Ohne jeden Kommentar hat die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) am 9.11.2020 die nationalen Prüfungsschwerpunkte für 2021 veröffentlicht… …Abhängigkeitsbericht und die korrekte Wiedergabe der Schlusserklärung (§ 312 Abs. 3 AktG) im DPR-Fokus. Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung 29.11.2019… …Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019 Die DPR (Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung) hat ihre Prüfungsschwerpunkte der Abschlüsse aus 2019 für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz von Multi-Cloud-Umgebungen in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Prof. Dr. Gert Heinrich, Markus Tomanek
    …Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie • zur…
  • Nichtfinanzielle Berichterstattung im IDW-Fokus

    …verbreiteten Methoden der Rechnungslegung: HGB, EStG, IFRS/IAS und US-GAAP sowie den Auslegungen des IDW Umsatzsteuerliche Behandlung der Emissionsrechte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Vermeidung der Haftung in der Krise und der Insolvenz der GmbH

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …und der notwendigen Maßnah- men zur Krisenbeseitigung ist ebenso notwendig, wie die lückenlose Buchfüh- rung und zeitnahe Rechnungslegung und Mahnung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …. Corporate Governance Management • ZCG 6/20 • 247 parenz und Governance sowie Rechnungslegung und Abschlussprüfung zuordenbar sind. Schließlich lässt sich für… …Bereich der Aufsichtsratstätigkeit hilft, Risiken zu mindern. Corporate Governance Management • ZCG 6/20 • 249 „Rechnungslegung und Abschlussprüfung“ von… …(E-Teilscore 1), „Vorstand“ (E-Teilscore 2), „Aufsichtsrat“ (E-Teilscore 3) und „Rechnungslegung und Abschlussprüfung“ (E-Teilscore 5) der Fall ist. Dabei ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Kontext aktueller Nachhaltigkeitsreformen

    Vorschläge zur weitergehenden Professionalisierung
    Oliver Scheid, Sean Needham
    …Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen, der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr… …Hamburg. Sean Needham, M.Sc., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung… …Nachhaltigkeitsinformationen und zur Rechnungslegung. Auch wenn die EU-Reform an das Finanzwesen und somit an die Kapitalgeber adressiert ist, ergeben sich indirekt Auswirkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 271 Qualität des Corporate- Governance-Reportings der DAX-Unternehmen Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das… …; Bhagat/Bolton, Corporate Governance and Firm Performance, Journal of Corporate Finance 3/2008 S. 17. 272 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung CG-Reporting c ARUG II sieht… …­https://www.dax-indices.com/en_US/web/daxindices/indices (abgerufen am 28.10.2020). c Die Unternehmen mit einer ­zuvor mangelhaften Reportingqualität habe diese verbessert. CG-Reporting Rechnungslegung •… …ZCG 6/20 • Rechnungslegung CG-Reporting c Der Untersuchungsbereich „Zusammenwirken von Vorstand & Aufsichtsrat“ wird mit einem durchschnittlich guten… …%-Punkt E.ON 92 % –3 %-Punkte Daimler 90 % 0 %-Punkte Tab. 5: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich D (Top 5) 4.2.5 Rechnungslegung & Abschlussprüfung… …Der Untersuchungsbereich Rechnungslegung & Abschlussprüfung (E) wird erneut mit einer vergleichsweise schwachen Punkteerzielung von mittleren 70 %… …Unternehmen). Alle Unternehmen haben in diesem Jahr umfangreich begründet, inwiefern DCGK- CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 275 Transparenz &… …+5 %-Punkte Infineon Technologies 88 % –2 %-Punkte Tab. 8: Ratingergebnisse für 2019 (Top 5) Rechnungslegung & Abschlussprüfung Unternehmen Score… …Rechnungslegung CG-Reporting c Während die Untersuchungen der Berichtsjahre 2016 bis 2018 eine stetig verbesserte Reportingqualität feststellten, hat sich die… …jedoch kritisch hinterfragt werden muss. CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 277 Anzahl der Unternehmen 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2016 2017 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …278 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der… …. Nicht umsonst stellt der Goodwill nach den Tätigkeitsberichten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) seit vielen Jahren einen Schwerpunkt für… …Zielsetzung implementiert (vgl. IAS 1.15). Für die nationale Rechnungslegung der Schweiz gilt, dass die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens so dargestellt… …, muss die Folgebewertung mit ­diesen Vermögenswerten aggregiert erfolgen. Goodwillbilanzierung Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 279 setzung des IOA… …Rechnungslegung Goodwillbilanzierung c Nach Ansicht des IASB ist eine wesentliche Verbesserung des ­Impairment Tests unter Kostengesichtspunkten nicht möglich… …üben eine Signalfunktion am Kapitalmarkt aus, da sie regelmäßig zeigen, dass der Kaufpreis zu hoch war. Goodwillbilanzierung Rechnungslegung • ZCG 6/20… …außerplanmäßigen Abschreibungen mehr zu generieren. Eine durch dieses Motiv begründete Big-Bath-Strategie verletzt das True and Fair View der Rechnungslegung, weil… …, Audit Committee Member Contextual Experiences and Financial Reporting Outcomes, Working Paper, Indiana 2013. 282 • ZCG 6/20 • Rechnungslegung… …, 2018, S. 145. c Für die Rechnungslegung ist es bedenkenswert, ob der Wertverzehr einzelner Komponenten des Goodwills nicht doch eine ­Berücksichtigung… …finden kann. Goodwillbilanzierung Rechnungslegung • ZCG 6/20 • 283 will-bezogenen Anhangangaben untersuchen. Hierbei ist ebenfalls darauf hinzuweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit, der ordnungsmäßigen und verlässlichen Rechnungslegung und Einhaltung der rechtlichen Vorschriften. Nicht nur die gesetzliche… …zweistufige System der Bilanzkontrolle auf dem Prüfstand. Die Vorgehensweise der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) verdient bei näherer Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 7 Strukturelle Separierung

    Fetzer
    …Rahmen-RL für die getrennte Rechnungslegung vonUnternehmen, die nicht denAnforderungen desGesellschaftsrechts unterliegen.11 II. Zweck und Bedeutung der Norm… …nach §24 TKG vertikal integrierten Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht eine Pflicht zur ge- trennten Rechnungslegung für Zugangsleistungen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück