COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (101)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten deutschen Compliance Governance Risikomanagement Grundlagen Berichterstattung Analyse Bedeutung Deutschland PS 980 internen Corporate Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

509 Treffer, Seite 3 von 51, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …...................................................... 04/149 Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten ­Unternehmen Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen Dr… …..................................................... 03/141 Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen ............................................................... 04/189 Handbuch der… …ZCG-Zeitschriftenspiegel Januar/Februar Stimmrechtsberater in der Corporate Governance – Implikationen für Unternehmen .................................... 01/46 Long Term… …Unternehmen ................................ 01/47 Wer prüft die Corporate Governance? ........................... 01/47 März/April Digital Corporate Governance… …ZCG-Beilage VII Zur Zukunft der Finanzberichterstattung kapital­marktorientierter Unternehmen – Vorschläge der IDW Arbeitsgruppe „Trendwatch“ ..... 02/95… …M&A Window Dressing? – Wie Unternehmen durch Tone Management Einfluss auf die eigene Bewertung nehmen (können)… …Big-Data-Anwendungen, Digitalisierungsinstrumente 02/84 börsennotierte Unternehmen, Vergütungsberater, rechtliche Rahmenbedingungen 01/24 Börsenrückzug, Auswirkungen… …resilienten Unternehmen 04/156 Fußballbundesliga, Corporate- Governance-Monitoring 03/106; 06/251 G Gesamtschuldnerische Haftung, Partnergesellschaft 06/262… …, DAX-30- Unternehmen, Analyse 01/39 Interne Revision, Führungsaufgaben, Wahrnehmung 01/33 –, Handlungsfelder 01/34 –, Revisionskultur 01/33 –, revisorische… …, Geschäftsmodelländerungen, disruptive 01/13; 02/61 Überwachung, Risikomanagement, Aufgabe des Aufsichtsrats 04/172 Unternehmen, Abschlussprüfung, Nichtprüfungsleistungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …Teichmann / Marie-Christin Falker* Anreizsysteme sind ein von Unternehmen gern genutztes Mittel zur Motivation und Steigerung der Produktivität von… …zwei Grundsteine von Unternehmen. Anreizsysteme haben das Ziel, Mitarbeiter zu motivieren, ihre Performance stets zu verbessern. Meist sind Anreize… …kann. Auch wenn Anreizsysteme als höchst wichtig für die Zielerreichung von Unternehmen angesehen werden, stellen sie gleichzeitig ein extremes Risiko… …für das Unternehmen dar. Insbesondere im Hinblick auf Compliance besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter sich über bestehende Vorgaben hinwegsetzen, um… …Bonuszahlungen zu erhalten und allfällig vorgegebene Verkaufszahlen zu erreichen. Daher ist es essenziell, dass Unternehmen ihre Anreizsysteme an Leitziele… …vertraglich vorgegebenen Aufgaben belohnt werden sollten und dass die Umsetzung von Compliance-Maßnahmen Standard im Unternehmen sein sollte 3 . Dennoch können… …Anreizsysteme zur Eliminierung von Bestechung in internationalen Unternehmen beitragen? CCInwiefern können Anreizsysteme zu einer verbesserten Compliance… …Unternehmen beitragen? Naturgemäß unterliegen qualitative Forschungsmethoden immer bestimmten Limitationen. Es ist möglich, dass eine Befragung anderer Personen… …abzuschliessen. Die Geschäftsleitung hat mithilfe von Workshops und Seminaren kommuniziert, dass Bestechung und Korruption im Unternehmen unerwünscht sind… …Bonus verloren. In dieser Situation signalisiert das Unternehmen durch Auszahlung des Bonus, dass Verkäufe wichtiger als Compliance sind. Dies kann dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …, dass Unternehmen und CEOs auf die immer stärker steigende Nachfrage ihrer Kunden nach mehr Nachhaltigkeit, Verantwortung und ethischen Standards… …reagieren: „Gerade Unternehmen, die direkt mit Endkunden in der Kommunikation sind, müssen und werden ihre Standards hier weiter verbessern. Hinzu kommt der… …hat PwC sechs Unternehmen für ihre Berichterstattung zur Nachhaltigkeit ausgewählt: Ausgezeichnet wurden die Deutsche Bahn, EnBW, BASF und SAP sowie der… …Arbeitnehmerbelange sowie Menschenrechte einsetzt und wie der Klimawandel sich auf die Unternehmensleistung auswirken könnte. Unternehmen wie die Deutsche Bahn treiben… …integrierten Steuerung unter Beweis stellen. Hingewiesen wurde aber auch darauf, dass es um die Klimaberichterstattung der Unternehmen noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Vorschriften Immer mehr Unternehmen führen interne Compliance-Vorschriften ein. Die damit verbundenen Ziele bestehen zum einen darin, die Mitarbeiter zu einem… …gesetzeskonformen Verhalten anzuhalten, zum anderen sehen sich Unternehmen zunehmend verpflichtet, ihre eigene ­Organisationsstruktur den Anforderungen aus den sich… …häufenden gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Mit der Einführung der Compliance-Vorschriften geht die Frage einher, welche Konsequenzen das Unternehmen an einen… …Verstoß gegen die Vorschriften knüpft. Im vorliegenden Fall sprach das Unternehmen gegenüber dem verstoßenden Geschäftsführer eine fristlose Kündigung aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …sowohl für die betroffenen Unternehmen und deren Organe selbst als auch für die jeweiligen Abschlussprüfer eine Vielzahl offener Fragen hervorrufen würde… …diese Formatvorgaben bereits im Zuge der Aufstellung der handelsrechtlichen Jahres- und Konzernabschlüsse der Unternehmen erfüllt werden. Auch der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO Dr. Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz* Mit Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO, der Prüfungsgesellschaften und Unternehmen des… …Nichtprüfungsleistungen als grundsätzlich unvereinbar mit der parallelen Durchführung einer Abschlussprüfung bei einem Unternehmen des öffentlichen Interesses deklariert… …des Rates vom 16. 4. 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung bei Unternehmen von öfcher (Konzern-) Abschlussprüfer unvereinbar sind… …Beitrag widmet sich dabei vornehmlich dem letztgenannten Aspekt. Abschlussprüfer von Unternehmen des öffentlichen Interesses werden im Geschäftsjahr 2020… …einen Teil des Anwenderkreises – bisherige Prüfer-Mandant-Beziehungen von börsennotierten Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland – angewendet… …Umkehrschluss für das geprüfte Unternehmen ergeben könnten. Insofern erhebt der vorliegende Beitrag nicht den Anspruch, eine Wertung der EU-AprVO im Hinblick auf… …. Insofern ergibt sich für Unternehmen des öffentlichen Interesses eine Verpflichtung, über die Bezüge des Abschlussprüfers für dessen Leistungen im Anhang des… …. Hierzu erfolgt in einem ersten Schritt eine Datenerhebung börsennotierter Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland, die nach der… …Begriffsdefinition des deutschen Gesetzgebers eine bedeutende Teilgruppe der Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland darstellen 23 . Nachfolgende… …. Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers Prüfung • ZCG 6/19 • 267 Geschäftsjahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Gelistete Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …2°C. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zur Strategie Buchstabe c]“. Die Szenarioanalyse geht auf die TCFD-Empfehlungen zurück, so dass Unternehmen für… …verbundenen Zielen in Bezug auf Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel ist es zu verdeutlichen, inwieweit das Unternehmen in der Lage ist, Klimarisiken zu… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Unternehmen sein Engagement in der Wertschöpfungskette für Klimabelange beschreibt und ausführt, wie es sich mit vor- und nachgelagerten Partnern bzgl… …Ertragslage beeinflusst 84 . 4.4 Wesentliche Risiken und deren Handhabung Im Nachtrag wird ausgeführt, dass Informationen darüber, wie das Unternehmen… …klimabedingte Risiken ermittelt, welche wesentlichen Risiken es ermittelt hat und wie das Unternehmen diese Risiken hand- 77 Vgl. Technisches Beiheft der Task… …„Prozesse des Unternehmens zur Ermittlung und Bewertung kurz-, mittel- und langfristiger klimabedingter Risiken und“ Angabe, „wie das Unternehmen die Begriffe… …Risiken, die das Unternehmen als kurz-, mittel- und langfristig in der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt hat“ und Nennung der ggf. zugrunde gelegten… …Risiken getroffen werden) und insbesondere, wie das Unternehmen die ermittelten klimabedingten Risiken handhabt. [Entspricht der TCFD-Empfehlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …kapitalmarktorientierten Unternehmen neben dem Financial Accounting, dem Value Reporting und dem Nachhaltigkeitsreporting speziell das Corporate Governance Reporting (CGR)… …Unternehmen im Allgemeinen und publikationsrelevanter Normen zum CGR im Speziellen sind dabei gegenwärtig weiterhin in hohem Maße Veränderungen unterworfen. Das… …von Unternehmen messen zu können 7 . Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen… …. Anschließend erfolgt die Auswertung der Ergebnisse des Ratings zur CGR-Qualität der im DAX notierten Unternehmen für den Berichtszeitraum 2018. Die erneute… …wurden für das Berichtsjahr 2017 Modell-­ Unternehmen Score in % pro Untersuchungsbereich Gesamt A B C D E F Score Rang Adidas AG 77 % 79 % 83 % 86 % 74 %… …2018 im DAX 30 notierten Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben, wobei sich die Zusammensetzung des Index im Vergleich zum Vorjahresstichtag… …Unternehmen. 3. Ratingergebnisse für den Berichtszeitraum 2018 3.1 Überblick Tab. 1 gibt einen Überblick der Ergebnisse des CGR-Ratings der 29 inländischen… …bzgl. des Dialogs zwischen Unternehmen und Anlegern schließen lässt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten nur vier anstatt sieben Unternehmen einen Score von… …wesentlichen Steigerungen der Untersuchungsergebnisse für einzelne Unternehmen (z. B. Allianz +50 %, Munich Re +42%). Tab. 2 zeigt die fünf höchsten Resultate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …und sicherlich eine ganze Reihe weiterer Aspekte entdeckt und entwickelt werden. Auf eine Anpassung des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten… …kleine und mittelständische Unternehmen im Rahmen einer Intensiv-Fallstudie auf mögliche Erfolgsfaktoren der Innovativität hin untersucht. Die so… …identifizierten Erfolgsfaktoren konnten mittels einer vergleichenden Gegenüberstellung von innovationsstarken und weniger innovativen Unternehmen der untersuchten… …digitalen Zeitalter (Klaus Kissel, S. 97–100). 4. SAP-HANA unter Revisionsaspekten In zahlreichen Unternehmen stützen sich betriebliche Prozesse auf… …Herausforderungen und Problemstellungen stellen sich für viele Unternehmen über gesetzliche Auflagen hinweg die Fragen, in welche Maßnahmen investiert werden sollte… …. V., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, 252 S., 49,95 u. Erfolgreiche Unternehmen leben von erstklassigen Entscheidungen in Management, Vorstand und… …Konzernabschlüsse der im DAX 30, MDAX, SDAX und TecDAX gelisteten Unternehmen für den zurückliegenden Fünfjahreszeitraum und analysiert die Ergebnisse. Kommunikation… …Richtliniengeber hat das nachhaltigkeitsrelevante Handeln von Unternehmen durch Regulierungsmaßnahmen gefördert. Während zunächst die Regulierung der… …nachhaltigkeitsrelevanten Berichterstattung bestimmter Unternehmen des öffentlichen Interesses im Vordergrund stand, verschiebt sich derzeit die Schwerpunktsetzung… …polarisierendes Handeln in die Unternehmen. Wir erleben bei unseren Beratungsprojekten immer wieder Vorstände, die vor der neu auftauchenden Start-up Konkurrenz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte für die Jahresabschlüsse 2019

    …Finanzberichterstattung sollten die börsennotierten Unternehmen und ihre Abschlussprüfer bei der Erstellung und Prüfung ihrer IFRS-Abschlüsse für 2019 besonders… …den Emittenten, dass sie alle notwendigen Schritte unternehmen, um die Einhaltung der neuen Anforderungen rechtzeitig zu gewährleisten.Zur…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück