COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Rechnungslegung deutsches Corporate Risikomanagement Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Instituts Risikomanagements Prüfung Compliance Ifrs Unternehmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

251 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen

    …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Directors’ Dealings am deutschen Kapitalmarkt

    Eine empirische Untersuchung meldepflichtiger Wertpapiergeschäfte
    Daniel Büchs, Dr. Dominik Ditter, Prof. Dr. Klaus Henselmann, Jörg Hering, u.a.
    …Büchs / Dr. Dominik Ditter / Prof. Dr. Klaus Henselmann / Jörg Hering / Michael Götz* In Deutschland müssen seit 2002 Wertpapiergeschäfte von Personen mit… …Entwicklung der Directors’ Dealings in Deutschland zu zeichnen. Im Gegensatz zu bisherigen Studien stehen dabei nicht der Transaktionserfolg und die… …Transaktionscharakteristika analysiert. Abschn. 5 zieht ein kurzes Fazit. 2. Gesetzliche Regelungen Am 1. 7. 2002 wurde in Deutschland die Pflicht für Vorstände und… …Wertpapiergeschäfte von Unternehmensinsidern in Deutschland. Im Allgemeinen zeigte sich eine im Zeitablauf rückläufige Anzahl meldepflichtiger Transaktionen. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …Compliance-Beauftragten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Insbesondere wird darin die Vorgehensweise intelligenter Geldwäscher in der Schweiz… …Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz befragt. Damit sollte überprüft werden, inwiefern die von den Geldwäschern und den Geldwäschereiexperten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Be- griff „Mittelstand“ weithin verbreitet. Interessanterweise gibt es hierfür keine di- 1… …2015 insgesamt 3,72 Mio Unternehmen in Deutschland. Von diesen Unternehmen gilt für 99,6 % die Klassifizierung als KMU. Diese KMU beschäftigen… …Gesamtbeschäftigtenzahl der Bundesrepublik Deutschland. Diese Zahlen drücken die Bedeutung von KMU für den Wirtschaftsstandort Deutschland sehr klar aus. Nicht nur… …des deutschen Mittelstands am gesamten Umsatz aller Unternehmen in Deutschland liegt bei 2,128 Billionen €. Prozentual ausgedrückt Unter-… …deutlich sichtbar. Abbildung 2: Unternehmensgrößenstruktur in Deutschland, Quelle IfM (2014, S. 1) Betrachtet man die Wirtschaftszweige bzw… …Rolle im Bezug auf Wachstum und Beschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland. Nach Schätzungen des IfM Bonn beschäftigen die Familienunternehmen… …Deutschland stehen zukünftig jährlich 71.000 Familienunternehmen vor dem Problem der Nachfolge bzw. Übergabe des Unternehmens (vgl. Müller et al., 2007; 2008)… …Risikowahrnehmungen existieren. Es ist daher fraglich, ob diese Ergebnisse so unmittelbar auf Deutschland übertragen werden können. Im Zuge der voranschreitenden… …Risikomanagement wird auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gesehen, der in Deutschland Grundsätze für gute Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …den USA und Deutschland so­wie Managementfunktionen in Konzer­nen verfolgt sie seit September 2012 ihre Geschäfts­idee der ganzheitlichen Compliance-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2… …Aufsichtsräten der 200 größten Unternehmen in Deutschland zum Ende des Jahres 2014 laut Managerinnen-Barometer des Deut- schen Instituts für Wirtschaftsforschung… …Geschäftsführer bzw. Manager erfolgt. Wie empirische Studien aus Deutschland belegen, ist mit zunehmender Unternehmens- größe eine deutliche Verschiebung von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kleinstkapitalgesellschaften im Rahmen des MicroBilG2 wurde mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG3) die nächste Bilanzrechtsreform in Deutschland durchgeführt. Es… …, Amtsblatt der EU vom 29.6.2013 S. L 182/20 f. 8 Vgl. § 267a HGB. 9 Kleinstkapitalgesellschaften können in Deutschland Erleichterungsvorschriften nach… …. Die nationale Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU hat in Deutschland ihren ersten sichtbaren Schritt mit der Verabschiedung des Referentenentwurfs zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling

    Prof. Dr. James Bruton
    …, nicht zuletzt, weil die CSR-Richtlinie der EU ab 2017 in Deutschland gelten soll. Vorgesehen ist, dass große Kapitalgesellschaften nach § 267 HGB den… …Mitarbeiter ein. So rief SAP laut Meldung vom 09.09.2015 6. Wenn man CSR wirklich ernst nimmt – CSR-Controlling 162 seine Mitarbeiter in Deutschland… …Solidarity Fund soll Integrationsprojekten in Deutschland zu Gute kommen. Zusätzlich verdoppelt SAP jeden gespendeten Euro seiner Mitar- beiter und stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Kreditscoring nach der Datenschutz-Grundverordnung: Sollen – und können – die bisherigen Regelungen des BDSG erhalten bleiben?

    Lina Ehrig, Florian Glatzner
    …Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung angepasst werden. Aufgrund der Bundestagswahl im Herbst 2017 verfügt Deutschland jedoch über einen weitaus kürzeren… …aufgeworfen hat. Wir haben in Deutschland für das Kreditscoring sehr viel speziellere Regelungen, als sie derzeit in der EU diskutiert werden. Das neue EU-Recht… …bestrittene Forderungen an Auskunfteien gemeldet werden und in die Scorewerte mit einfließen. In Deutschland ist dies seit dem Jahr 2010 verboten (§ 28a Abs. 1… …ausschließlich auf Basis von Anschriftendaten. Das Scoring ausschließlich auf Basis von Anschriftendaten ist in Deutschland seit dem Jahr 2010 untersagt (§ 28b Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Aufsichtsratsvergütung in Deutschland analysiert. Der untersuchte Datensatz beinhaltet über 300 Beobachtungen der Prime- Standard-Unternehmen über die Jahre von 2005 bis… …: Stuart (Hrsg.), Der Spencer Stuart Board Index Deutschland, 2014, S. 20. 5 Vgl. Ruhwedel, Eine Roadmap für den Aufsichtsrat, in: Grundei/Zaumseil (Hrsg.)… …. Bisherige Studien zur Aufsichtsratsvergütung in Deutschland befassen sich in erster Linie mit der Auswertung großer börsennotierter Unternehmen des DAX über… …dieser Art. Im Folgenden stellt Abschn. 2 zunächst die regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland dar. In Abschn. 3 wird ein kurzer Blick auf die der… …gewonnenen Erkenntnisse zusammen. 2. Regulatorischer Rahmen der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland Der regulatorische Rahmen der Aufsichtsratvergütung… …Determinanten der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland analysiert 24 . Hierzu werden zunächst in Abschn. 4.1 die Bestandteile beschrieben. Abschn. 4.2 untersucht… …. 4.1 Bestandteile der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland nen diese in erfolgsunabhängige und erfolgsabhängige Vergütungskomponenten untergliedert… …in Deutschland über die Jahre von 2004 bis 2014. Damit werden die bedeutendsten börsennotierten Aktiengesellschaften erfasst und mit den Unternehmen… …des DAX, MDAX, TecDax und SDAX insbesondere die Vertreter der vier wichtigsten Börsenindices in Deutschland berücksichtigt. Um eine mehrfache Erfassung… …sicherstellen. 4.2 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in Deutschland In diesem Kapitel wird die Entwicklung der über den Beobachtungszeitraum gewährten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück