COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Compliance Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Institut Controlling Praxis Governance Analyse Ifrs Corporate Unternehmen deutsches Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 11 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …154 • ZCG 4/11 • Inhalt Editorial ZCG Management Aufsichtsratsfunk­tionen im Spagat von Theorie und Praxis 153 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …Für die Praxis heißt das, die Compliance-Organisation ist 10 Vgl. BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394 / 08, NJW 18 / 2009, S. 3173; Mutter, S. / Quinke, D…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Überwachung des Vorstands börsennotierter Aktiengesellschaften

    Prof. Dr. Erich Frese, Prof. Dr. Matthias Graumann
    …Prüfung in der Praxis weitgehend auf den Nachweis bestehender Organisationsstrukturen beschränkt. Ob die Systeme bei der Risikobewältigung wirklich genutzt… …ganz überwiegende Teil vorfindbarer Organisationsstrukturen und die Kriterien ihrer Bewertung in der Praxis entwickelt worden sind, so reproduzieren die… …gefassten Vorgaben – auf die Umsetzung von Prinzipien hinwirken, die in der Praxis schon verbreitet sind. 3.3 Schlussfolgerungen Das Auditkonzept wirft vor… …beteiligt werden sollten und die Praxis nicht ausgeschlossen werden darf, erklärt, warum unter staatlichem Druck und mit wissenschaftlicher Flankierung von… …praxis- und berufsstandnahen Institutionen (vor allem IDW und DCGK) Normen der ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsführung erarbeitet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …dictum in der Praxis zu ignorieren. Die Konsequenzen, die aus diesem zu ziehen sind, lauten wie folgt: Hat der Compliance-Beauftragte belastbare… …, in: Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, München 2006, § 266 Rn. 88. Böttger, M. / Brockhaus, M.: Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2011, Kap. 3… …sind, erhellt ein kurzer Blick auf dessen Aufgabenbereich. Dazu zählen – bei allen denkbaren unterschiedlichen Gestaltungen in der Praxis – im Kern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …, dass keine unnötigen Arbeitsabläufe entstehen oder aber Fehler entdeckt und nicht behoben werden. In der Praxis hat sich als sinnvolle Ergänzung für eine… …zu erfüllen. In der Praxis hat sich das Tax Operating Manual bewährt. Hierunter wird ein internes, den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechendes… …deutlich darauf hin, wie wichtig ein effektives und effizientes TCMS in der täglichen Praxis ist. Nur eine strukturierte Vorgehensweise wird an dieser Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …selbst zu rechtfertigen. 4. Deskriptive Verhaltensbefunde und Implikationen für die Praxis der Non-Compliance Prävention 4.1 Entdeckungswahrscheinlichkeit… …Selbstbildes, trotz vordergründig opportunistischen Verhaltens, ermöglichen. Für die Praxis können diese Faktoren nützliche Hinweise für ein besseres Verständnis… …Billigung bzw. der eigenen Praxis einer solchen Tat durch die In-Group Mitglieder steigen kann. Billigt jedoch ein Out-Group Mitglied eine illegale Tat so… …betriebliche Praxis Im Hinblick auf die Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf die betriebliche Praxis ist zu bedenken, dass die meisten zitierten Studien… …Beobachtungen unter Vorbehalt in die betriebswirtschaftliche Praxis zu projizieren, so kann eine Vielzahl von Unternehmensfaktoren identifiziert werden, die zu… …Entscheidungsbeeinflussung kann davon ausgegangen werden, dass in der Praxis auch moralische Anker kaum wahrnehmbar sind. Vielmehr wird durch das Primat der Unternehmungsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …wie Stiftungen und GmbH – die Einrichtung eines besonderen Kontrollorgans freigestellt23 . Diese sog. Kontrollgremien nehmen in der Praxis meist als… …Governance-Strukturen in der Praxis erfolgen kann. Die Notwendigkeit der Ressourcenzusammenführung in NPO ergibt dabei eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten für die… …, 2006, S. 42. 48 Zur Anerkennung von ausländischen NPO als gemeinnützig i. S. des § 52 AO vgl. Wigand u. a, Stiftungen in der Praxis, 2. Aufl. 2009, S… …Präsidenten großer Hilfswerke in der Schweiz (KPGH) seit September 2003 entwickelt und im Januar 2006 veröffentlicht. In der Praxis hat dessen Umsetzung seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Dreh- und Angelpunkt bei der Durchsetzung von Compliance
    RA Dr. Andreas Juhnke
    …nehmenden Personen in die Wahrung ihrer Anonymität gestärkt wird. In der Praxis wird es vor allem bei Unternehmen, die nicht nur in Deutschland oder Europa… …Praxis bislang keine einheitliche Tendenz feststellen, wie Zuständigkeiten und Aufgaben der angesprochenen Bereiche geregelt werden. Dies dürfte bereits…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …Funktion. Ein Grundlagenwerk für den Berufsstand der Internen Revision! Kompendium der Internen Revision Internal Auditing in Wissenschaft und Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …durchgeführt wird und sich dadurch die möglichen Schadensersatzzahlungen in beachtliche Höhen schrauben. In der Praxis sollte die Entscheidung Vorstände und AG… …letzten Jahren, z. B. das ARUG, mögen die Tätigkeit dieser Art von Aktionären erschwert haben. In der Praxis trifft man sie jedoch noch immer an und sowohl… …praktisch ausgeschlossen und hätte zudem in der Praxis dazu geführt, dass ein Wettlauf zwischen Eintragung des Beschlusses im Handelsregister und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück