COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 10 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern bei Personengesellschaften

    Benno Lange, Christian Wolz
    …bilanziert werden, vom jeweiligen Steuerwert abweicht. Die hierbei möglichen und in der Praxis häufig vorkommenden Anwendungsfälle entsprechen im Wesentli-… …Gesellschafter ergeben können. Dabei wird von dem in der Praxis häufigen Fall aus- gegangen, dass eine Kapitalgesellschaft als Kommanditistin an einer GmbH & Co… …wird von sei- nem Kapitalanteil abgeschrieben (§ 120 Abs. 2 HGB).19 40In der Praxis ist diese Art der Gewinnverteilung bei einer Personengesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …7.19). Trotz der in IAS 7.19 enthaltenen Empfehlung, die direkte Methode anzuwenden, wird in der Praxis die indirekte Methode bevorzugt. 3.1 Direkte… …Tätigkeit auszuweisen. Vielmehr lässt IAS 7.33 einen Ausweis in allen drei Bereichen zu, jedoch unter Beachtung des Stetigkeitsprinzips.15 In der Praxis… …Bereiche zuzuweisen (vgl. IAS 7.10). In der Praxis wird jedoch eine eindeutige Zuordnung kaum möglich sein, da der Ertragsteueraufwand und die tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Christian Fink, Dr. Oliver Kunath
    …Wesentlichkeitsbegriffs innerhalb des IFRS-Regel- werks fehlt, bleibt der Begriff auslegungsbedürftig. Literatur und Bilanzierungs- praxis behelfen sich regelmäßig mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Praxis ein hohes Interesse beigemessen. 1.1 Zugangsbewertung 3Unternehmenszusammenschlüsse sind gemäß IFRS 3 (rev. 2008) „Business Com - binations“… …ersten beiden Ermitt- lungsvarianten eines Kaufpreises bzw. eines Marktpreises nicht vorliegen, kommt in der Praxis für die Ermittlung des Fair Value less… …dem Abschlussprüfer etc., wird der goodwill impairment test in der Praxis üblicherweise auf Ebene der Konzernholding zentralisiert durchgeführt.10 11… …sollte beachtet werden, dass in der Praxis die Ergebnisse des goodwill impairment tests oftmals mit internen Steuerungs- und Allo- kationsentscheidungen… …ist. Bemerkenswert erscheint, dass sich in der Praxis bisher keine standardisierte Softwarelösung zur Durchführung Goodwill Impairment Test 789 11… …kostengünstig berücksichtigt werden können. Eigenständig erstellte Lösungen entwickeln in der Praxis im Laufe der Zeit oftmals jedoch eine Art „Eigendynamik“, da… …Herausforderung liegt in der Praxis darin, eine ausgewogene Mischung zwischen standardisierten Verfahren, ver - bunden mit ausreichender Flexibilität zu… …begrenzte Relevanz besitzen dürften.14 Insgesamt werden die Voraussetzungen zum Verzicht auf den jährlichen impairment test in der Praxis nur sehr selten… …Informationen resultieren in der Praxis normalerweise aus den final verabschiede- ten Budgets. Somit sollte der Zeitpunkt des Tests mit der Budgetplanung und… …, Kapitalkosten- und Impairment Test-Studie 2009, S. 22. 22In der Praxis wird das Vorgehen zur Ermittlung von triggering events unterschied- lich gehandhabt. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …schlicht nicht möglich. Hilfestellung für folgende, in der Praxis wichtige Fragen bei der Umstel- lung auf IFRS gibt Anhang C von IFRS 1: – Wie steht es um…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik nach IFRS

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …der Fair Value aus einem aktiven Markt ablesbar sein, was in der Praxis nur ausnahmsweise der Fall sein wird. Ob und wenn ja, mit welchem Betrag diese…
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …Ergebnisse sind in Struktur und Inhalt, insbesondere mit Blick auf die Aufsichtssysteme und die bankbetriebliche Praxis zur Geldwäschebekämpfung allerdings…
  • Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    …und die bankbetriebliche Praxis des Geldwäscherisikomanagements. An diesen nationalen Unterschieden setzt das vorliegende Buch an. Es erläutert für…
  • Governance in Familienunternehmen

    …in erster Linie an börsennotierte Gesellschaften. Zunehmend hat sich jedoch in den vergangenen Jahren das Blickfeld in Wissenschaft und Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale… …Vielfalt der in diesem Zusammenhang allein in den letzten zwölf Jahren auf die Praxis niedergeprasselten Gesetzesvorschriften führt die Autoren zu der Frage… …andere Konzeption wirkungsvoller wäre. Es gibt also noch viel zu tun (aus Sicht der Praxis) bzw. zu modellieren (aus Sicht der Wissenschaft). Und diese… …Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichträten thematisiert wurden. Auch im Rahmen eines kürzlich veranstalteten Aufsichtsrats- Symposiums wurde die… …Überwachungs- und Sparringspartnerfunktion bewirken, wenn in der Praxis die tatsächliche Funktionswahrnehmung durch Aufsichtsräte teilweise konterkariert wird… …zahllosen Familienunternehmen mit Weitsicht agierenden Aufsichts- bzw. Beiräte benötigen weit mehr Unterstützung und Wertschätzung, als es die Praxis mancher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück