COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (135)
  • eJournal-Artikel (133)
  • News (36)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate deutsches internen Kreditinstituten Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Institut Compliance Analyse Governance PS 980 Prüfung interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 4 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Standards bilden zusammen das sog. „Projektsteuerungssystem“. Dieses Gebiet ist bislang weder in der Theorie noch in der Praxis klar und einheitlich… …Projektsteuerungssystems in der Praxis Projektsteuerungssysteme (nach der Definition des DIIR) sind in der Praxis der Unternehmen vollkommen heterogen ausgestaltet. Schon… …Praxis bei den häufig missverständlich PMO (Projekt, Programm- oder Portfolio Management Office) genannten Aufbauorganisationen, die Teil des… …koordinierte Zusammenwirken aller drei bzw. vier Teilgebiete (s. o.), ist in der Praxis bisher sehr selten anzutreffen. 4. Probleme wegen der fehlenden… …auch in der gelebten Praxis führt bei einer Revision des Projektsteuerungssystems zu einer Reihe von Problemen. Diese betreffen die: Planung des… …beheben kann. 5. Einführung eines Katalogsystems Zwar ist die Ausprägung des Projektsteuerungssystems in der Praxis extrem uneinheitlich, doch sind die… …Ansätze der Projektmanagement-Methoden beinhalten und eine einheitliche Nomenklatur aufweisen. Wegen der Uneinheitlichkeit der Praxis müsste im Anschluss… …sind aber in der Praxis in uneinheitlicher Weise vorzufinden, weil sie vom frei festlegbaren Auftrag des PCO abhängen, so dass hier das Katalogsystem von… …, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards sind in der Praxis heterogen vorzufinden und nicht eindeutig definiert. Angelehnt an das… …Praxis inhomogenen Prozesse und Organisationen in einen „Ordnungskatalog“ ermöglichen. Dieser Ordnungskatalog kann als „Modell des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …beider Regelwerke bezüglich der Internen Revision herausgearbeitet. Deren Kenntnis liefert Argumentationshilfen und Benchmarks für die tägliche Praxis… …für ihre berufliche Praxis benötigten nationalen sowie internationalen Standards (z. B. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., The… …Prüfung jedes Prüffeldes grundsätzlich nach spätestens drei Jahren verzichtet. 32 Dies lässt für die Praxis die Frage offen, ob und inwieweit Versicherer… …. MaRisk VA meinverbindlichen Auslegung angedachten Verwaltungsinterpretationen erzeugen somit einen Meinungspluralismus. Maßgeblich wird in der Praxis die… …Risikoorientierung geschuldet, ist es aber vielfach schon gelebte Praxis, dass Interne Revisionen von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten… …der Prüfungsplanung substituiert wird. Der Austausch zwischen Interner Revision und Risikocontrollingfunktion kann in der Praxis stets immer nur ein… …statuierte Forderung nach einer Qualitätsanalyse der Risikostrategie durch gelebte Praxis heilen. Ansatzpunkt der aktiven Mitwirkung bei der Evaluation der… …Entscheidung an die Vertretbarkeit unter Risiko aspekten zu koppeln. 64 Aus Sicht der Autoren ist in der Praxis generell der Auffassung der Erläuterung von… …Konzernrevision nicht die Perspektiven (Einzelinstituts- versus Gruppenperspektive) 71 vermischen. Insofern hat die Konzernrevision „zwei Hüte“ auf. Für die Praxis… …Unternehmen unberührt. Diese Mindestanforderungen können in der Praxis sowie ganz im Sinne der Versicherungsaufsicht durch vertragliche Vereinbarungen erfüllt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …zahlreiche Synergien auf, die bislang in der Praxis häufig noch nicht systematisch genug genutzt werden. 1. Nachhaltigkeitsmanagement - eine… …der Praxis zeigt sich hinsichtlich des unternehmerischen Verständnisses von CR häufig eine schrittweise Erweiterung der Perspektive von einem engen… …. Eine solche Datenqualität wird in der Praxis aktuell jedoch nur im Ausnahmefall erreicht. Häufig ist also ein Qualitätssprung bei der Erhebung und… …bislang nur selten statt. In der Praxis zeigen sich z. B. noch zu häufig erhebliche Diskrepanzen zwischen der Geschäfts- und der… …Kooperationsprojekten unmittelbar an Lösungen mitarbeiten, statt als außenstehende lediglich die bestehende Praxis zu kritisieren. 18 Vgl. PricewaterhouseCoopers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Bezug auf die Rolle und Organisation von Internen Revisionen nicht nur in der Theorie stimmig sind, sondern auch die Praxis widerspiegeln. Aus meiner… …Institut für Interne Revision e.V.* Dr. Edgar Joussen Sicher handeln bei Korruptionsverdacht Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis Erich Schmidt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Informationsbeschaffung und -nutzung durch die Mitglieder von Aufsichtsräten deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften

    Thomas M. Fischer, Stefanie Beckmann
    …unternehmerischen Praxis sowie der anwendungsorientierten betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung darstellt. So zeigt der Blick auf die gesetzlichen… …Informationsbeschaffung und -nutzung unternommen wurden. Allerdings wird die Praxis diesen gestiegenen Anforderungen derzeit (noch) nicht vollständig gerecht. 1… …Branchenentwicklung verfügen.2 Zweitens gehen Aufsichtsratsmitglieder ihren Pflichten i.d.R. nur neben- amtlich nach,3 sodass die Möglichkeiten für sie in der Praxis… …Teilplänen der Unternehmen sind im Vergleich zur gegenwärtigen Praxis differenziert zu betrachten. Den Angaben der Aufsichtsratsmitglieder zufolge wollen… …befragten Aufsichtsratsmitglieder somit eine im Vergleich zur derzeitigen Praxis höhere Informationsversorgung hinsichtlich der genannten Kennzahlen und Be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …Grundlage ihres Handelns machen soll. Für die Interne Revision gelten die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, soweit… …, MaRisk) festgehalten. Für die Interne Revision gelten die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, soweit sie Mitglied des… …für die berufliche Praxis bilden den Rahmen für das Tätigwerden der Internen Revision. Im Standard 2010 ist zur risikoorientierten Prüfungsplanung… …Österreich (IIA Austria) (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009. Romeike/Finke: Erfolgsfaktor Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikobewertung im deutschen Anlagenbau

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Risiken, Risiken aus der gesamtwirtschaftlichen Lage sowie Län- derrisiken. Abschließend wird das Risikoverständnis in der Praxis kritisch reflek- tiert… …Sicht der Praxis gewährt werden 5.1 Risikoquellen 130 Abbildung 5-1: Auswertung der Einschätzungen Punktesystem Kein Risiko… …Erfüllungsverhältnisse zwischen Anlagenbauer und Unterlieferant, wie z.B. durch Übernahme der Strafzahlungen bei Verzug, wird in der Praxis aufgrund der deutlich… …Praxis zu erlangen. 5.3.1 Umweltrisiken Neben den wirtschaftlich-sozialen Risiken werden auch die natürlichen Bedingun- gen, Interessengruppen, die… …Risikosituation aus Sicht der Praxis wider. So waren in allen Fällen Risiken aus der Kalkulation, Lieferantenrisiken und Länderrisiken für das Verfeh- len des… …möglich. Zu einer Bestätigung der Einschätzung der Risikosituation in der Praxis wäre eine umfassendere Untersuchung von Praxispro- jekten erforderlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Interviews ablaufen sollten und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Im Folgenden stellen wir deshalb aus der Praxis dar, wie Interne Revisoren, Compliance… …Gerichtsverwertbarkeit der Aussagen sowie zu Schadenersatz- oder Schmerzensgeldforderungen führen. Derartige Verletzungen ergeben sich in der Praxis bspw. dann, wenn der… …der Praxis sind u. a. folgende Anzeichen für mögliche Lügen („clues to deceit“) verwertbar: Baseline: Ein Interview und vor allem dessen Warm-… …Revision e. V. Revision der Beschaffung Prüfungsfragen für die Praxis Hrsg. vom DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im… …wurde wesentlich erweitert und liefert Ihnen ein umfassendes Bild der Praxis sowie zahlreiche Denkanstöße zur Erarbeitung prüfungsspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Abfindungsbeschränkungen in Gesellschaftsverträgen und ihr Einfluss auf Pflichtteil und Zugewinn

    Prof. Dr. Karlheinz Muscheler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 1. Einleitung und Problemstellung Wird man als in der rechtsberatenden Praxis tätiger Jurist mit dem Stichwort „Un- ternehmensnachfolge“… …. § 738 BGB zu gewährenden Abfindungsanspruch zu vermeiden. In diesem Zu- sammenhang bedient sich die Praxis regelmäßig sogenannter abfindungsbeschrän-… …Vereinbarung einer Abfindungsbeschränkung, die in der Praxis re- gelmäßig als Buchwertklausel ausgestaltet wird, können langwierige Auseinandersetzungen über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Ausrichtung der IT an betriebswirtschaftlichen Zielen (auch Business IT Alignment oder Strategic Alignment genannt) in der Praxis häufig mit einer… ….: IT-Governance in der Praxis, Berlin Heidelberg 2006, Seite 31. 25 Vgl. Rüter A. et al.: a. a. O., Seite 32. 26 Vgl. Taubenberger, S.: IT-Prüfungsplanung, in… ….: IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006, Seite 8. CoBiT zur Prüfung der IT-Governance Best Practice · ZIR 3/10 · 113 Mit einem auf Basis CoBiT abgeleiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück