COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Kreditinstituten Instituts deutsches Prüfung Compliance internen PS 980 Grundlagen Revision Controlling Risikomanagement Analyse Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 23 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Praxis von Unternehmen und Großkanzleien, aus dem Hochschulbereich ebenso wie aus Non-profit-Organisationen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Themen… …. Auflage, März 2010, 600 Seiten, ISBN: 978-3-89655-479-6 Unternehmen ste hen bekanntlich zunehmend im Fadenkreuz wirt schafts- und steu erstrafrechtlicher… …gelebte Compliance kann ein Unternehmen nicht zu 100 % schützen. Kommt es zum strafrechtlichen Störfall – meldet der Pförtner die Ankunft von zehn… …unabdingbare Maßnahmen zum Schutz vor Schäden für das Unternehmen auf. Das Buch wendet sich damit nicht in erster Linie an den spezialisierten Strafverteidiger… …, der Compliance-Officer oder ZRFC 2/10 96 ein externer Berater sein. Gilt es, für ein Unternehmen belastende Auswirkungen oftmals langwieriger… …effektive Firmenverteidigung zu organisieren. Ohne strikt abgestimmtes und koordiniertes Auftreten nach außen droht dem Unternehmen ansonsten erheblicher… …werden. Negativer Publizität wirkt das Unternehmen durch aktive Pressearbeit (Ligitation- PR) entgegen. Diese einzelnen Strategiefäden müssen zentral im… …Firmenverteidigungsteam zusammenlaufen, um einen positiven Abschluss des gesamten sozialen Konflikts für das Unternehmen sicherzustellen. Was nützt ein eingestelltes… …Strafverfahren, wenn ein Unternehmen aufgrund der negativen Presse keine Aufträge mehr bekommt? Themen des Buches sind u.a. Teilnahmerechte des Unternehmens im… …der aktuell aufkommenden Diskussion um unabhängige Untersuchungen in Unternehmen nach dem Vorbild der amerikanischen SEC-Untersuchungen auseinander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absage für Festlegung einer Frauenquote in Aufsichtsräten

    …Nichterfüllung der Quote bis zum Jahr 2017 sollten die Unternehmen sanktioniert werden – bis hin zur Entziehung der Börsenzulassung. Zwar begrüßten auch die… …Antrag sich nur auf Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen, nicht jedoch auf die einflussreichen Vorstände beziehe. Er greife auch nicht… …weibliche Aufsichtsratsmitglieder börsennotierter Unternehmen, in den Niederlanden sollen bis 2016 mindestens 30 Prozent Frauen im Aufsichtsrat sitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung der Familienunternehmen: IFRS for SME ungeeignet

    …organisierten Kapitalmärkten ausgerichtet ist, auf kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragen. Sollte der IFRS for SME in die bilanzrechtliche… …Regulierung der EU und ihrer Mitgliedstaaten übernommen werden, wäre mit gravierenden Folgen für die Rechnungslegung von Millionen europäischer Unternehmen zu… …Rechnungslegungsregeln für den Mittelstand analysiert. Basis der Studie ist eine umfassende empirische Untersuchung von 1,1 Mio. Unternehmen aus 28 verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Corinna Boecker
    …kor- rektes Handeln im eigenen Unternehmen Vorteile zu verschaffen5. Das durch Rechnungslegungsmanipulationen erregte Aufsehen führte zu einem… …scheint es – einer von Ernst & Young 2003 veröffentlichten Stu- die zufolge – die Realität zu sein, dass die Unternehmen in Deutschland sich zwar durchaus… …. Schildbach, Thomas (Prinzipienorientierung 2003), S. 247. Vgl. zur Bedeutung von Vertrauen mit Blick auf die Führung von Unternehmen Osterloh, Margit/Weibel… …angegeben, dass innerhalb der letzten drei Jahre im eigenen Unternehmen mindestens ein Fall von Wirtschaftskriminalität aufgetreten ist. – Eine Vielzahl… …der aufgedeckten Straftaten in den befragten Unternehmen wurde zufällig entdeckt10. Etwa bei einem Viertel der Fälle waren Personen des mittleren oder… …gehobenen Managements involviert. – Eine Vielzahl von Unternehmen scheint nach wie vor keine geeigneten Schutzmaßnahmen zur Prävention getroffen zu haben… …2003 und 2004 war fast jedes zweite Unternehmen Ziel und Opfer davon. – Die Risikolage wird nur von jedem fünften Unternehmen realistisch einge-… …Unternehmen, nicht aber das eigene betroffen14. Dies führt zu der Vermutung, dass die beste- hende Gefahr unterschätzt wird, denn die Realität stellt sich… …offensichtlich an- ders dar15. Das Themengebiet Accounting Fraud kann von zwei Seiten betrachtet wer- den. Während sich einerseits die Unternehmen zwar der… …folgenden fünf Jahre jedes Unternehmen Opfer von Wirtschaftskriminalität wird; diese Gefahr sehen auch nur etwa 20 % der befragten Unternehmen; vgl. PwC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Höhere Anforderungen an Aufsichtsräte

    …kapitalmarktorientierter Unternehmen. Nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG tragen Aufsichtsräte die Verantwortung für die Überwachung des Rechnungslegungs- und… …107 Abs. 3 Satz 2 AktG in den Unternehmen deutlich skeptischer als die befragten Vorstände und Geschäftsführer: Während 75% der Aufsichtsräte glauben… …, dass das Risikomanagementsystem in den Unternehmen effizienter und leistungsfähiger sein könnte, sind nur 33% der Vorstände und Geschäftsführer dieser… …sehen hier Umsetzungsdefizite. Die Aufsichtsräte der meisten großen Unternehmen haben gemäß der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsprüfung: IFAC informiert zum Code of Ethics

    …of Ethics, Vertiefung zu Section 290 – Unabhängigkeit – und Anwendbarkeit auf Prüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse) sowie weitere…
  • Workbook Change Management

    …mit der Planung und Durchführung von Veränderungsmaßnahmen in Unternehmen zu tun haben, ist dieses Buch der optimale Begleiter. Dem typischen Verlauf…
  • Compliance von A-Z

    …Wirtschafts- Korruptionsskandalen der letzten Jahre investieren nahezu alle namhaften deutschen Unternehmen zunehmend in den Bereich Compliance. Dieses noch…
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …Verdacht auf Korruption in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen, ist konsequentes Handeln erforderlich. Der Autor Edgar Joussen bietet umfassendes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …Regel der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU),32 bei der ein rein statistisch defi- nierter Teil der Gesamtwirtschaft gemeint ist. Neben… …mittelständischer Unternehmen lange in der ___________________ 29 Vgl. Naujoks (1975), S. 12. 30 Vgl. Hamer (1987), S. 23. 31 Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S… …Unternehmenspersönlichkeit,53 die Führungs- und Verantwortungsfunktionen wahrnimmt, als auch vielfach kleine und mittelgroße Unternehmen, in deren Mittelpunkt eben eine solche… …durch seine Verschiedenheit in Form von Einzelpersonen oder Unternehmen unterschiedlicher Größe sowie verschiedener qualitativer Eigenarten… …heutzutage vielfach in der Literatur aus pragmatischen Gründen auch quantitative Abgrenzungskrite- rien zur Bestimmung von mittelständischen Unternehmen… …, S. 30. Um die mittelständischen Unternehmen alleine an- hand von qualitativen Merkmalen klassifizieren zu können, müsste man theoretisch je- den… …Unternehmen einzeln begutachten, was offensichtlich unrealistisch ist. Aus diesem Grund wurden quantitative Kriterien entwickelt, die positiv mit den… …häufig eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Merkmalen präferiert.59 Das IfM Bonn hat eine Definition für mittelständische Unternehmen… …entwickelt, mit der sowohl quan- titative als auch qualitative Merkmale des Mittelstands in der Klassifizierung von Unternehmen Berücksichtigung finden.60… …Demnach umfasst der Mittel- stand nicht nur Unternehmen, die eine bestimmte Unternehmensgröße61 nicht überschreiten, sondern auch Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück