COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Controlling internen Institut Governance Instituts Management Grundlagen Risikomanagements PS 980 Deutschland Anforderungen Praxis Kreditinstituten Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 12 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Rulebreaking und Corporate Governance – Widerspruch oder Vereinbarkeit?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Innovationen unserer Zeit werden nicht selten durch Grenzverletzer hervorgerufen: Personen und Unternehmen, die bewusst gegen die Regeln unserer… …Kreuzfahrtangebote, provisionsfreie Immobilienvermittlung, innovativer Stromvertrieb) und gab erste Strategieempfehlungen, auf welche Weise auch große Unternehmen von… …Vorstandsvorsitzender der Sozial-Konzept- Pflege AG (ambulante Pflege) Erfahrungen aus ihren Unternehmen, die mit diesen Strategien in lukrative Märkte eingedrungen sind.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …in KMU zeigt indes deutlich, dass sich das Risikomanagement für diese Unternehmen noch in der Entwicklungsphase befindet und sich noch kein etab-… …, oftmals überschätzen. Auf die Frage, ob die Unternehmen alle bestandsgefährdenden Risiken sofort erkennen, antworten über 93 % der befragten Unternehmen… …Planungstechniken in den einzelnen Unterneh- mensphasen nicht konstant ist. Die Unternehmen, die keine Strategie fixiert haben, sind weniger erfolgreich und… …häufiger von Unternehmensschließungen bedroht. Unternehmen ohne fixierte Strategie reagieren oft nur auf Einflüsse von außen (sogenannte reaktive… …Strategie), es erfolgt keine pro-aktive Steuerung des Unternehmens. Am erfolgreichsten sind hingegen die Unternehmen, die in der Anfangsphase nach der… …sogenannten „Critical Point Strategy“ planen. Diese Strategie konzentriert sich auf den Engpass und plant diesen im Detail. Somit setzt sich das Unternehmen… …Lebenszyklus entsprechend weiter, fällt auf, dass die Unternehmen am erfolgreichsten sind, die nach der Gründungsphase von der „Critical Point Strategy“ auf… …ein weiterer Punkt interessant. Woods und Joyce (2003) haben festgestellt, dass eigentümergeführte Unternehmen über weniger strategisches Pla-… …nungswissen verfügen als Unternehmen mit angestellter Geschäftsführung. Die eigentü- mergeführten Unternehmen stehen diesen Techniken nicht grundsätzlich… …ähnliche Sachverhalte wie bei den strategischen Managementtechniken. Diese Situation trifft insbesondere bei Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …fortschreitende Globalisierung der Wirtschaft führt zu einer zunehmenden Verzahnung der Informationsnetze. Unternehmen werden immer öfter Opfer von… …Rahmen der erforderlichen Überwachung liefern. 1. Einleitung Beherrschendes Thema in den meisten Unternehmen ist gegenwärtig die Wirtschaftskrise mit ihren… …mannigfaltigen Auswirkungen auf Gewinn, Vermögen und Unternehmensüberleben. Viele Unternehmen fahren in dieser Situation ihre Budgets drastisch herunter. Hiervon… …interessant und vertrauliche Daten finden sich in jedem Unternehmen. Werden diese gestohlen oder zerstört, drohen nicht nur finanzielle Einbußen, sondern… …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …Wirtschaftsspionage typische Informationsdiebstahl kaum Spuren hinterlässt und nur schwer nachweisbar ist, so dass selbst betroffene Unternehmen oft erst viel zu spät… …auch für das einzelne Unternehmen. Diese manifestiert sich vor allem darin, dass die rasante Entwicklung der IT, die Kommunikation, Interaktion und… …ihre Auswirkungen tangieren auch Unternehmen dadurch, dass Unternehmensnamen missbraucht werden, was zu Reputations- und Vertrauensverlust –… …Attacken gegen Unternehmen missbraucht werden können. Deshalb ist eine Sensibilisierung aller PC-Nutzer, für einen ausreichenden Schutz ihrer Privatrechner… …„Universal-Crackerprogramme zum Umgehen von Kopiersperren“ u. ä. an, die sich viele Anwender – nicht selten auch sparsame kleinere Unternehmen – als vermeintlich hilfreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Von der Wissenszurechnung zur Wissensorganisation

    Anforderungen an die unternehmensinterne Informationsorganisation
    Dr. Volker Hahn
    …. Unternehmen sind deshalb gut beraten, wenn sie innerhalb des Unternehmens für einen guten Informa tionsfluss sorgen, zumal eine nachgewiesene gute Information… …Rechtsprechung Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts hat sich die Wissenszurechnung in Unternehmen und darüber hinaus in allen Organisationsformen in… …den Verantwortlichen zugänglich zu machen. Eine Vernachlässigung der Pflicht zur Organisation von Informationsabläufen kann für Unternehmen erhebliche… …dann nochmals vom Insolvenzverwalter angefordert werden 3 . Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Informationssystems im Unternehmen wird deshalb… …Informationsweiterleitung oder Informationsnachfrage für die genannten Informationen gewährleistet, muss sich das Unternehmen so behandeln lassen, als sei die entsprechende… …verstehen sind. Dafür sprechen auch die Hinweise in früheren Urteilen. So hat die Rechtsprechung erhebliche Anstrengungen für die Unternehmen als zumutbar… …Rechtsprechung anzumerken, dass nicht erkennbar ist, wie ein Unternehmen den Entlastungsbeweis führen soll, dass es im Rahmen des Zumutbaren die… …zur Zielerreichung der Information im Unternehmen bei dem zu erwartenden Einsatz moderner Kommunikationsmittel gering ist. Daraus folgt zweierlei… …System der zuständige Entscheidungsträger noch keine Information über die rechtserhebliche Tatsache haben konnte. Zum anderen muss jedes Unternehmen sein… …der Person des Wissensträgers erfüllt sein müssen. Sofern es an einem funktionierenden Informationssystem fehle, sei jede im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen im Mittelstand

    Christian Hoferer
    …auf die Ab- schlussprüfung 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 2 Besonderheiten des Internen Kontrollsystems bei KMU 3… …Kaufleute 1 Typische Situationen bei mittelständischen Unternehmen 1.1 Fehlende oder nicht dokumentierte Unternehmensplanung Eine in einer Vielzahl von… …mittelständischen Unternehmen übliche Situation ist das gänzliche Fehlen einer dokumentierten Unternehmensplanung. Hoferer 136 Häufig hat der Unternehmer… …Umfang oder ist ausschließlich dezentral verfügbar. Hin und wieder existieren auch Dokumentationen, die im Unternehmen aber nicht als solche wahr-… …schlussprüfer von hohem Interesse sein. 1.3 „Unschärfen in der Abgrenzung der Vermögenssphäre zwischen Unternehmer und Unternehmen“ (PH 9.100.1) Diese… …Formulierung ist dem Prüfungshinweis unseres Berufsstandes über Beson- derheiten der Abschlussprüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen entnommen. Trotz… …Verantwortlichkeiten und Qualitätskriterien innerhalb der Geschäftsprozesse festgehalten werden. – Die Steigerung der Effizienz im Unternehmen ist ein Argument, das… …verantwortlicher Position mitge- wirkt hat, […]“ Aufgaben der Abschlussprüfung bei unvollständigen Kontrollprozessen 141 Bei Unternehmen von… …erfolgt, dass der Anwendungsbereich von § 319a (1) HGB durch die Berufssatzung nicht auf alle Unternehmen ausgedehnt werden soll. Die bisherige… …interner Kontrollsysteme keinen Ausschlussgrund darstellt. Insofern stellt bei mittelständischen Unternehmen die logische Fortführung der IKS Prüfung hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Erhöht gute Corporate Governance den Unternehmenswert?

    Alexander Bassen, Christine Zöllner
    …herangezogen, welche diese Hypothese für deutsche Unternehmen untersuchen. Diese Er- gebnisse zeigen jedoch kein eindeutiges Bild. Somit werden abschließend… …scheidungsprozesse derartig zu gestalten und zu verbessern, dass deren Effizienz erhöht wird, stellen sich in der Praxis die Politik und die Unternehmen. Als… …Zusammenhang zwischen der Qualität der Corporate Governance der Unternehmen und dem Unternehmenswert.3 Theoretische Grundlage dieser Hypothese bildet vor… …Minimierung kann mit steigenden Unternehmenswerten verknüpft werden. Diese theoretische Argumentation begründet für Unternehmen im Rahmen einer… …gungen für die Unternehmensleitung und Überwachung beschrieben werden, die auf den Ausgleich von Interessenkonflikten verschiedener am Unternehmen betei-… …ist zu- meist die Bewertung auf Basis der diskontierten Cashflows. Da börsennotierte Unternehmen im Zentrum der Corporate Governance Diskussion stehen… …sind in dieser Argumentation von Bedeutung, da Unternehmen und Investoren das nationale Corporate Governance-System nur langfristig beeinflussen… …können.12 Da im Zentrum der Diskussion börsennotierte Unternehmen stehen, dominiert in der Literatur die Verknüpfung mit den jeweili- gen Börsenwerten. Ein… …Monitoringkosten eines gegebenen Intensitätsgrades der Kontrolle sowohl, wenn sich der Einsatz von Governance-Mechanismen im Unternehmen erhöht als auch, wenn sich… …Instrumenten im Unternehmen und den externen Rahmenbedingungen des Unternehmens. Vgl. Beiner (2005), S. 48. 19 Eigene Darstellung nach Zöllner (2007) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Führungstechnische Aspekte systematischer Unternehmensnachfolge (familienintern)

    Toni Heimbring
    …Führungs- übergabe in Unternehmen. Betrachtet werden der Ausgangspunkt, die Ziele, die Beteiligten, der Prozess und weitere relevante Einflussfaktoren auf… …. über ein unerwartetes Ereignis, die Organisation ist unvorbereitet, ein stabiles Unternehmen erscheint plötzlich führungslos, ein Machtvakuum ist… …eigentlichen Prozess ihrer Bedeutung entsprechend eingeplant und beteiligt werden. 6. Chancen und Risiken Chance: Kontinuität im Unternehmen, Wissenstransfer… …Unternehmensführung, Unruhe im Unternehmen, Tempoverlust bei Innovationen und Marktveränderungen, Lähmung, Innovationsverhinderung. Insbesondere im Vergleich der… …Leistungskraft, Innovationsquote und Krisenresis- tenz haben unternehmergeführte Unternehmen deutliche Vorteile im Vergleich zu klassischen Kapitalgesellschaften… …anhand des „Führungssterns“ ein komprimiertes Wissen und eine generische Methodik zur Steuerung von Unternehmen vermittelt. Die Nachwuchskraft wird in… …visualisiert. Führungsstern (erfolgsdeterminierende Handlungsbereiche in Unternehmen): Die Bereiche Markt, Portfolio, Führung, Steuerung und Wertesystem müssen… …allerdings für das Unternehmen von strategischer Bedeutung sein. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei der Unterneh- mensleitung, es werden aber klare… …„Entwicklungs-GmbH“, die Dienstleistungsfunktion für das Unternehmen übernimmt, übertragen werden. 9.3 Lernen in voller Linienverantwortung (real mode) d. h. die… …Beteiligten im Unternehmen und außerhalb des Unternehmens handelt die Nachwuchsführungskraft jetzt wie ein Unternehmer im Unternehmen und ist auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe stehen die Leitungsorgane der Unternehmen im Blickpunkt: Neben den Anforderungen an den Bericht des Aufsichtsrats geht es um die… …: Risikoorientierte Revisionsplanung, Risikokataloge des DRSC und DIIR, Prüfung vor Ort mit Berichterstattung und Follow-up ■ Kommunikation: in der IR, im Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Unternehmensbewertung in der Praxis

    Werner Schulze
    …. von Preisen für Unternehmen bzw. Unternehmensanteile – sieht man ein- mal von am Kapitalmarkt gehandelten Werten ab – sehr stark eingeschränkt. Abhilfe… …. Umsatz, EBIT, EBITDA etc.) mit einem Multiplikator. Der Multiplikator wird da- bei i. d. R. aus Erfahrungswerten, aus börsennotierten Unternehmen mit… …Zukunft oder aber eine Mischung aus beiden. Voraussetzung für eine solche Be- wertung ist allerdings, dass das zu bewertende Unternehmen tatsächlich Gewinne… …Geschäftes im Vordergrund, zum anderen ist eine bessere Vergleichbarkeit insbesondere mit internationalen Unternehmen ge- geben, da die oft landesspezifischen… …einfachste und damit auch gröbste Verfahren der Bewertung. Entsprechend höhere Anforderungen sind somit an die Vergleichbarkeit der Unternehmen zu stellen, aus… …welchen der Umsatzmultiplikator abgeleitet wird. Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung, wenn das zu bewertende Unternehmen defizitär ist bzw. wenn… …vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, – Erhebung und Bereinigung der Finanzdaten, – Ermittlung des Unternehmenswertes, – Interpretation. Multiplikatoren… …, wie sie sich beispielsweise in der Zeitschrift „Finance“ unter der Rubrik „Was ist Ihr Unternehmen wert?“ regelmäßig finden, können als erste An-… …haltspunkte dienen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die angegebenen Multiplika- toren aus Unternehmen bzw. Transaktionen abgeleitet sind, die gerade nicht… …mit dem vorliegenden Fall kompatibel sind. Die Auswahl vergleichbarer Unternehmen bzw. Transaktionen, die Auswahl des geeigneten Multiplikators sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Finanzierung von Familienunternehmen

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …mit den unternehmerischen Zielen. Dieses Beziehungs- und Spannungsgeflecht zwischen dem Unternehmen und seinen Eigentümern – der Fa- milie – birgt die… …Eigentümerfamilie häufig das Unternehmen langfristig im Besitz und unter eigener Kontrolle halten möchte, verzichtet sie meist auf zahlreiche Möglichkeiten der… …Teil ihres Gewinns dem Unternehmen langfristig zur Verfügung stellen. Bilanztechnisch werden die stehengelassenen Gewinne bei Kapitalgesellschaften als… …Rückflüsse in das Unternehmen bleibt daher kaum Spielraum. Dennoch: Trotz der geschilderten Zwänge, denen Familienunternehmer bei der Selbstfinanzierung ihres… …Eigenkapitals im Unternehmen verbleibt. Die für Personengesellschaf- ten vorgesehenen gesetzlichen Regelungen tragen dabei diesem Bedürfnis nicht Rechnung. So… …das Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaftet. Im Ge- sellschaftsvertrag einer Personengesellschaft ist ferner ein Sonderentnahmerecht für die… …dem Unternehmen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Scheiden Gesellschafter aus einer Personengesellschaft aus, spricht ihnen das Ge- setz… …dieser indes die Erbschaftsteuer nicht aus seinem Privatver- mögen begleichen, sondern ist hierfür auf Entnahmen aus dem Unternehmen ange- wiesen. Während… …durch eine in Familie und Unternehmen abgestimmte Erbfolgeplanung zu- mindest minimieren. Die Gefahr eines Liquiditätsabzuges bei Familienunternehmen… …400 % der Lohnsum- me zum Erwerbszeitpunkt, sog. Ausgangslohnsumme) in dem Unternehmen größ- tenteils erlassen wird. Voraussetzung ist, dass der Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück