COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (196)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Instituts PS 980 Praxis Controlling Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagements Compliance Grundlagen Deutschland Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

206 Treffer, Seite 17 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Unternehmen schon jetzt auf veränderte Kundenbedürfnisse? So begegnet der Leser in „Zukunft machen“ einer großen Anzahl an Megatrends (Alterung, Gesundheit, New…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie vor allem der Finanzmärkte. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen waren dadurch oft gezwungen… …Unternehmen selbst festgelegt werden kann, welche Finanzmittel Liquiditätsreserven darstellen9 . Nach SFAS 95 ergibt sich hingegen ein explizites Wahlrecht, da… …Investitionstätigkeit zugeordnet werden können10 . Alle Rechnungslegungsstandards sehen eine Offenlegung der Fondszusammensetzung vor. Darüber hinaus werden Unternehmen… …anderen soll die einheitliche Aufteilung die Vergleichbarkeit von KFR verschiedener Unternehmen verbessern. Die Ein- und Auszahlungen müssen danach für die… …konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten nicht mit denen aus dem Erwerb saldiert werden 19 . DRS 2.32 verlangt für den Investitionsbereich die… …Einzahlungen aus dem Verkauf von + konsolidierten Unternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten Auszahlungen aus dem Erwerb von – konsolidierten Unternehmen und… …, Finanzanlagen, konsolidierte Unternehmen und sonstige Geschäftseinheiten sowie Finanzmittelanlagen im Rahmen der kurzfristigen Finanzdisposition 20 . Erhaltene… …Zahlungen in der KFR soll helfen, die zukünftigen Ansprüche der Kapitalgeber gegenüber dem Unternehmen abzuschätzen 21 . Die Ein- und Auszahlungen im… …, S. 168–169. 33 Vgl. Arbeitskreis „Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Rechnungslegungsstandards stößt bei mehr als 80 % der betroffenen Unternehmen in Euro - pa auf breite Zustimmung. Dies hat die aktuell vorgelegte Studie „IFRS für den… …Unternehmen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien und den Niederlanden teil. Uneinigkeit herrscht bei der Frage, ob die Einführung… …Unternehmen zustimmend zu einer verpflichtenden Einführung europaweit einheitlicher Standards. Als wesentlichen Vorteil der Einführung nannten die Unternehmen… …Umstellung (68 %) sowie ein erhöhter Personalbedarf (61 %). Nach den wichtigsten Adressaten ihrer Bilanz befragt, nannten die europäischen Unternehmen an… …nur 23 % von den befragten Unternehmen offenbar nicht als primäre Adressaten der Bilanz wahrgenommen (Mitteilung der MAZARS Hemmelrath GmbH vom 12 .2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Auf der Grundlage von 1.460 Konzernabschlüssen zeigt er die zunehmende Anwendungspraxis der IFRS. Anhand der IFRS-Konzernabschlüsse von 101 Unternehmen… …Maßnahmen des deutschen Gesetzgebers und Empfehlungen der EU-Kommission wurde versucht, die Corporate Governance der deutschen Unternehmen weiter zu… …durchgeführte Umstellungen bei DAX- Unternehmen). Dieses Werk diskutiert zu allen Teilthemen jeweils bilanzpolitische Potenziale, gibt Hinweise zu technischen… …Unternehmen und Staaten im Vergleich (Dipl.-Kfm. Arno Bönner und Dipl.-Wirtschaftsinf. Stephan Rausch) Shareholder-Value-Orientierung auf dem Prüfstand… …. Mit der Bestimmung in Bezug auf die Einrichtung eines Prüfungsausschusses für kapitalmarktorientierte Unternehmen werden zunächst die Anforderungen der… …einer Verschmelzung des Unternehmens mit einem mitbestimmten Unternehmen Voraussichtlich dauernde Wertminderung bei börsennotierten Aktien… …Unternehmen. Insbesondere Vinkulierungsklauseln behalten uneingeschränkt ihre Geltung. Zum Erfordernis eines Bankenführerscheins für Aufsichtsräte Dr. Martin… …Literatur erörtert. Der Charakter eines Kreditinstituts weicht jedoch wesentlich von dem anderer Unternehmen ab. Gleiches muss daher auch für die an… …Rechtsfolgen der rechtsgeschäftlichen Stellvertretung Vollmachten im Unternehmen Handlungsvollmacht – Prokura – Generalvollmacht Von Dr. Ursula Grooterhorst und… …Belange mittelständischer Unternehmen (Prof. Dr. Axel von Werder, TU Berlin). Anfragen und Anmeldungen: UFW e. V., Universität Ulm, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Inhalt/Impressum

    …Zombierechner, Spam und Interne Revision Prof. Dr. habil. Günter Janke 76 IT-REVISION Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Karrierewege und Gehaltsstrukturen in der Internen Revision

    Teilergebnisse einer Umfrage in der Schweiz mit Schwerpunkt auf der Bankenbranche
    Prof. T. Flemming Ruud, Felix Reichert, Andri Arn
    …unabdingbar, um durch ihre Arbeit einen Mehrwert für das Unternehmen generieren zu können. Die im IIA-Standard 1210 angesprochene Fachkompetenz wird durch den… …Einflussfaktor für die Anzahl der Internen Revisoren im Talentpool und Berufsrevision. Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern beschäftigen ausschließlich… …Berufsrevisoren (sofern sie überhaupt Revisoren beschäftigen). Bei größeren Unternehmen wächst die Größe eines Talentpools konstant, bzw. verbleiben entspre-… …Ausgestaltung eines Internen Kontrollsystems aufgrund der Neuregelung insbesondere für mittelständische Unternehmen s. Pfaff et al. (2007). 8 Unter Reisen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …der Anwendung von Zielverein barungen in Unternehmen und der Internen Revision in Abhängigkeit zu verschiedenen Unternehmensmerkmalen wie Umsatzgröße… …Zielvereinbarungen in der Internen Revision 37,76 Abbildung 1: Teilnehmer der Umfrage nach Umsatz der Unternehmen Abbildung 2: Teilnehmer der Umfrage nach Branche der… …Unternehmen 7,14 12,24 15,31 [in %] 27,55 < 500 Mio. € > 500 Mio. € bis 2 Mrd. € > 2 Mrd. € bis 5 Mrd. € > 5 Mrd. € Keine Angaben kommt, muss es aktiv… …(WIEVIEL). Das Unternehmen gewährt ihm zur Erreichung eine Freistellung von x Wochen (WOMIT). Bei der Anwendung von Zielvereinbarungen treten immer wieder… …anschließende Teil beschäftigte sich mit Fragen zum Einsatz von Zielvereinbarun gen im Unternehmen und in der Internen Revision, der Wirkung von… …Zielvorgaben 36 63,2 32 56,1 Transparenz von Ergebnissen 31 54,4 Harmonisierung der Steuerung aller Abteilungen / Bereiche in einem Unternehmen, keine… …%). Die Grundgesamtheit deckt Unternehmen mit unterschiedlicher Umsatzgröße und Mitarbeiteranzahl sowie verschiedene Branchen ab und bietet damit eine… …Teilnehmer in Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 5 Milliarden € beschäftigt, gefolgt von 27 Teilnehmern (27,6 %) aus Unternehmen mit einem Umsatzvolumen… …Teilnehmer (43,9 %) kamen aus Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern, gefolgt von 36 Teilnehmern aus Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl zwischen 1.000… …und 5.000 (36,7 %). Die übrigen 19 Teilnehmer kamen aus Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern. Mit 42 Nennungen (42,9 %) waren die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Risikoorientierte Prüfungsplanung nach MaRisk

    Ein Blick auf unterschiedliche Ausgestaltungsformen in der Praxis
    Jürgen Rohrmann, Arne Schreiber
    …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz 1 wird 2008 – zumindest bei Unternehmen mit öffentlichem Interesse – diese Überwachungspflicht noch stärker hervorgehoben. Hierbei wird sich der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Zombierechner, Spam und Interne Revision

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …. E-Mail-Postfächer werden mit unerwünschten Informationen verstopft, Server werden überlastet, Kommunikationsund Arbeitsabläufe in Unternehmen werden behindert… …mittels Spam-Attacken können durch Wirtschaftsspione oder Cyberkriminelle sensible Firmeninterna ausgespäht, Unternehmen erpresst, in ihrem Image geschädigt… …auch durch die Sensibilisierung von Mitarbeitern in den Unternehmen bekämpft bzw. eingedämmt werden kann. Dargestellt wird auch, welchen Beitrag die… …aufgemacht sind, haben im Sommer 2007 auch in einigen Unternehmen Computersysteme geschädigt, weil Mitarbeiter glaubten, so schnell Computerrisiken für die… …Engineering-Attacke nicht doch mal schnell den (malewareverseuchten) Anhang zu öffnen. Auch derartige Mail-Angriffe zeigen durchaus bei Unternehmen Wirkung. Ähnlich… …erfolgreich sind an Unternehmen gerichtete scheinbare Behördenmails betreffs Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr, Bußgelder wegen angeblicher… …Umweltstraftaten, Steuerproblemen u. ä. Eine weitere Möglichkeit, sich Maleware auf den Computer zu laden, die letztlich auch für Unternehmen gefährlich werden kann… …Botnets genutzt. Kriminelle Botnetze sind gegenwärtig wohl die größte – aber noch immer stark unterschätzte – Gefahr, die Unternehmen aus dem Internet droht… …. DoS-Erpressung über Spam Zu 1: Massenhaft Informationen zu versenden, war die Ausgangsüberlegung, die zum Spam-Entstehen führte. Was Unternehmen anfangs vermittels… …. Server von Unternehmen durchzuführen. Durch Massenanfragen zahlloser ferngelenkter Zombie-Computer wird letztlich der Websurfer eines Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen

    Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit
    Gero Hagemeister, Berthold Lui, Markus Kons
    …----IT-REVISION---- Individuelle Datenverarbeitung Individuelle Datenverarbeitung in den Unternehmen Anforderungen aus Sicht der Ordnungsmäßigkeit… …Großteil der geforderten Funktionalitäten zur Verfügung, alle Anforderungen der Anwender in den Unternehmen lassen sich damit in der Regel aber nicht… …abdecken. Neben den klassischen Rechnungslegungssystemen sind bei den Unternehmen oftmals – nicht zuletzt aufgrund der Eigeninitiative besonders engagierter… …Unternehmen entgegengestellt werden. Daneben findet gegebenenfalls mithilfe der Programmiersprachen der Rechnungslegungssysteme (z. B. ABAP bei SAP) eine über… …Sicherheit der Datenverarbeitung voraus. Es ist daher unabdingbar, dass die Anforderungen, die an eine Individuelle Datenverarbeitung im Unternehmen zu stellen… …heutige IT-Landschaft in den Unternehmen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IDV. Nach einem Umriss der in der Praxis häufig… …Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen gelegt, die erforderlich sind, um den maßgeblichen Anforderungen gerecht zu werden. 2. IT-Landschaft in den Unternehmen Die… …jeweiligen IT Strategie der Unternehmen geführt, mit der Folge, dass die IT einen hohen Grad der Integration in die Geschäftsprozesse aufweist und auch… …und der Komplexität verbundene Abhängigkeit von der IT auch erhebliche Risiken. Daher gewinnt die Sicherheit der Datenverarbeitung für die Unternehmen… …in den Unternehmen neben den zentralen Rechnungslegungssystemen noch eine Vielzahl von Standardsoftwareprodukten genutzt. Teilweise kommen auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück