COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (81)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Fraud Berichterstattung Banken Kreditinstituten Analyse Governance Risikomanagements Unternehmen Bedeutung Controlling Praxis Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

81 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Zusammenarbeit über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg ist mit erheblichem Zeitaufwand verbunden. Eine Verdoppelung der in Deutschland erforderlichen Zeit wird sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …2002 S. 57. 9 Vgl. Lutter, Vergleichende Corporate Governance, ZGR 2001 S. 225. 10 Vgl. Hopt, Das System der Unternehmensüberwachung in Deutschland, in… …Governance-Gesetzen geführt. Er beginnt für Deutschland im Wesentlichen mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) und dem… …Regelungen vorgehen. Zum anderen wird der Druck auf nationale Rechtssysteme zu weitergehenden Reformen zunehmen. Das betrifft für Deutschland etwa Fragen in… …gestalten. Das bedingt freilich, dass ggf. die gerade erst gegründeten nationalen Stellen (in Deutschland etwa die Deutsche Prüfstelle Rechnungslegung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …rechtlichen Grundlagen, aus denen sich für die Organe einer Kapitalgesellschaft mit Sitz in Deutschland die Verpflichtung ergibt, ein Risikomanagementsystem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …Bundesrepublik Deutschland? ◆ Wie und in welcher Form entwickelt sich der Wertewandel? Hat dieser Wertewandel eine bestimmte Auswirkung auf die beschäftigten oder… …Theisen, M.-R. (2002): Grundsätze einer ordnungsmäßigen Information des Aufsichtsrats, Stuttgart, S. 20. 17 Bannenberg, B. (2002): Korruption in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Norbert Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann * Die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland war… …. Enron oder Worldcom in den USA oder Holzmann, Comroad und EM.TV in Deutschland haben diese Problematik schlagartig in das Bewusstsein einer breiten… …Unternehmens als sehr hilfreich erweisen. 5. Zusammenfassung Die Corporate Governance-Diskussion in Deutschland war bisher sehr stark von den Problemen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …Unternehmen an amerikanischen Kapitalmärkten. 3 In Europa und Deutschland zeigt sich die Komplexität der wirtschaftskriminellen und dolosen Handlungen in Fällen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …index.htm; siehe hierzu auch Wiesner, BB 2003 S. 213 ff.; Maul, DB 2003 S. 27 ff. 14 Aus Deutschland beteiligten sich u.a. die Bundesregierung, der BDI sowie… …Vergütungsbericht erfolgen könne 20 . Ferner wird darauf verwiesen, dass der Beschluss der Hauptversammlung auch bloß beratend sein könne 21 . In Deutschland ist am… …. päischer Ebene zu erkunden. In Deutschland gaben z. B. das BMJ, der Bund der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche Börse AG Stellungnahmen ab. Insgesamt… …Deutschland hat jedoch insbesondere die Erweiterung des Fragerechts der Aktionäre Kritik ausgelöst. Dabei richtet sich die Kritik weniger gegen die Erweiterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Strafmaß auf 5 Mio. US$ und/oder 20 Jahre Freiheitsstrafe. 2. Das regulatorische Umfeld in Deutschland Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im… …regulatorischen Rahmenbedingungen in Deutschland und den USA bestehen zahlreiche Unteschiede und Gemeinsamkeiten. Unternehmen betrachten ein Überwachungssystem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …Vorstände in Deutschland sind im Hinblick auf ihre potenzielle Haftung zwei Aspekte des Urteils besonders beachtenswert. Zum einen die vom BGH bejahte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Naturkatastrophen, die hohe Volatilität der Kapitalmärkte und auch ein Blick auf die Insolvenzstatistiken in Deutschland zeigen es deutlich: Unternehmerische…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück