COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland PS 980 Fraud Berichterstattung Management Banken Institut Kreditinstituten internen Arbeitskreis Risikomanagement Governance Anforderungen Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und berufsrechtliche Sanktionen

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Aufsichtsrat bei seiner Kontrollaufgabe zu unterstützen und das Management zu einer wahrheitsgemäßen Rechnungslegung anzuhalten. Sie wird dem Abschlussprüfer als… …Hilfsfunktionen für den Aufsichtsrat und ist zugleich im Interesse der Öffentlichkeit einer verlässlichen Rechnungslegung verpflichtet. BilKoG BilReg APAG SOA… …Richtigkeit der Jahresabschlussinformationen des Unternehmens aufgrund seiner Prüfung 9 . Diese Außenwirkung fördert die Verlässlichkeit der Rechnungslegung zum… …verlässlichen Rechnungslegung zu einer vermehrt risiko-, problem- und zukunftsorientierten Abschlussprüfung verpflichtet 17 . Ein funktionierender Kapitalmarkt… …und eine effiziente Überwachung der Geschäftsleitung bedürfen einer unabhängigen Abschlussprüfung. Als Garant der Rechnungslegung gegenüber der… …: Dörner/Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und der Prüfung, 2. Aufl. 2003, S. 873 ff., insbes. S. 875, 894; Scheffler, WPg 2005 S. 478. 9… …, Die Berichterstattung des Abschlussprüfers nach neuem Recht, in: Dörner/ Menold/Pfitzer/Oser (Hrsg.), Reform des Aktienrechts, der Rechnungslegung und… …Unternehmen ins HGB eingeführt wurde 30 , das auf der ersten Stufe (durch die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung) seit einigen Monaten bereits sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …sein. Als „Icebreaker“ könnten sich etwa die folgenden Fragestellungen empfehlen: Ich würde gerne einige wichtige Fragen zur Rechnungslegung und… …Verbesserungspotenzial? Welche Maßnahmen ergreift der Aufsichtsrat bzgl. „kritischer Bereiche“ in der Rechnungslegung im Rahmen seiner Überwachungsfunktion? Überprüft der… …Erklärungen für Rechnungslegung und IKS gemäß der Sections 302 und 404 Sarbanes-Oxley Act? 3.5 Fragen an den Leiter der Personalabteilung Unterstützt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Meldungen

    …die Rechnungslegung veröffentlicht. Die Stellungnahme steht unter www.pcaobus.org zum Download bereit. Mit den Untersuchungen ist bereits im Mai… …Rechnungslegung und Prüfung der Jahresabschlüsse durchgeführt wurde; ob die Abschlussprüfer auf angemessene Art und Weise das Risiko abgeschätzt und einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 33 Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von… …. Für nicht zur Rechnungslegung nach internationalen Standards verpflichtete Unternehmen stellt der Segmentbericht nach wie vor keinen obligatorischen… …,Segmentberichterstattung’ zu beachten. Nach internationaler Rechnungslegung sind IAS 14 ‚Segment Reporting’ bzw. zukünftig der diesen ersetzende ED 8 ,Operating Segments’ und… …Informationsasymmetrien zwischen der Unternehmensführung und dem Aufsichtsrat sowie externen Adressaten der Rechnungslegung als auch von unternehmensintern bestehenden… …Rechnungslegung Segmentberichterstattung US-GAAP und der ED 8 verfolgen den management approach, während IAS 14 und zum Teil auch der DRS 3 die Darstellung der… …Ergebnis, Vermögen und Umsätze sind. Segmentberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 35 Diese Vorgehensweise wird auch als drilldown-Prozess… …abgegrenzten Segmente weniger als 75 % des konsolidierten Unternehmensumsatzes ausmachen. 36 • ZCG 1/06 • Rechnungslegung Segmentberichterstattung Generell… …Rechnungslegung zu beobachten, wobei die handelsrechtlichen Regelungen durch die Verbindung zu den Steuer- und Ausschüttungsbemessungszielen i.d.R. stärker zur… …. Roberts/Weetmann/Gordon, International Financial Accounting: A Comparative Approach, London et al. 1998, S. 160. 19 Vgl. Benecke, Internationale Rechnungslegung und… …des Aktienrechts, der Rechnungslegung und Prüfung, 1999, S. 513; Busse v. Colbe/Seeberg, Vereinbarkeit internationaler Konzernrechnungslegung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 39 Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006 Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer *… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Dieses Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu… …Enforcement-Verfahren, dessen Grundlagen mit dem Bilanzkontrollgesetz vom 15. 12. 2004 gelegt wurden, ergänzt die Prüfungen der Rechnungslegung durch den gesetzlichen… …Abschlussprüfer und den Aufsichtsrat. Auf einer ersten Stufe ist die neu geschaffene Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) für die Durchführung des… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung sowie die Neuerungen des Abschlussprüfungs-Enforcement von herausragenden Persönlichkeiten der Wirtschaftswissenschaften… …Präsident Scheffler darin, im Interesse des Kapitalmarkts zu einer wahrhaften und transparenten Rechnungslegung beizutragen. Maßstäbe des Handelns der DPR… …sind danach Zweck und Normen der Rechnungslegung, höchste fachliche Qualität, persönliche Integrität und Unabhängigkeit, Exzellenz der Arbeit und… …, die eine fehlerhafte Rechnungslegung zur Folge haben, von unwesentlichen Fehlern, die lediglich Hinweise auf eventuelle Fehler sein könnten, zu trennen… …Vorsitzender des Vorstands der ARQUES Industries AG, Starnberg. 6 Mitglied des Vorstands der SAP AG, Walldorf. 40 • ZCG 1/06 • Rechnungslegung Enforcement Ist… …Rechnungslegung (Fair Value). Der Referent forderte, die Fortentwicklung des deutschen Systems der Abschlussprüferaufsicht an dem Ziel der Stärkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung (Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann) Implikationen aktueller Kapitalmarktentwicklungen für die Positionierung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …Aufgabenstellungen für die Interne Revision Friedhelm Kremer, Hamburg 62 FACHBEITRAG Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in… …Rechnungslegung In einer Notiz vom 22. 2. 02 hatte es geheißen: „Um den Vorwürfen von Geschäften mit nicht existierenden Partnern in Asien nachzugehen, seien… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung ein Quartal zu früh gebucht; Kosten wurden einmal zu gering und einmal zu hoch ausgewiesen… …jahrelange Manipulation von Bilanzen vorgeworfen. Konkret kritisieren die Aufseher die Rechnungslegung bei verschiedenen Leasing-Geschäften. Xerox hatte dabei… …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Plausibilitätsprüfungen und Gesprächen mit dem Management schnell „klären“!), die vorgegebene… …Anfangsbuchstaben ergibt sich folgendes Wortspiel: Interne Revision 2 · 2006 69 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung Gesellschaft… …1/2005 unter TZ 14 darauf hingewiesen, „dass die Be- Interne Revision 2 · 2006 71 ---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung achtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Rechnungslegung durch die deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. In: Die Aktiengesellschaft 2005, S… …. 511–529. (Unternehmensüberwachung; Enforcement der Rechnungslegung; Bilanzkontrollgesetz; Eröffnung eines Prüfungsverfahrens; Durchführung der Prüfung… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Enforcement der Rechnungslegung; Enforcement nach dem Bilanzkontrollgesetz) Orth, Christian; Wader, Dominic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …39 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Kaufmännische Revision Grundstufe Einführung in die internationale Rechnungslegung 03. 03. 2006 Prof. Dr. J…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück