COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (121)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1070)
  • eBook-Kapitel (860)
  • News (270)
  • eBooks (14)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (54)
  • 2024 (70)
  • 2023 (69)
  • 2022 (65)
  • 2021 (85)
  • 2020 (86)
  • 2019 (79)
  • 2018 (82)
  • 2017 (59)
  • 2016 (85)
  • 2015 (117)
  • 2014 (152)
  • 2013 (143)
  • 2012 (207)
  • 2011 (155)
  • 2010 (145)
  • 2009 (288)
  • 2008 (73)
  • 2007 (125)
  • 2006 (50)
  • 2005 (14)
  • 2004 (12)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Rechnungslegung Rahmen Institut Grundlagen Governance Kreditinstituten deutschen Unternehmen Prüfung Instituts Deutschland Analyse internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2215 Treffer, Seite 5 von 222, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 41 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 59 Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 43 1 Einleitung Derzeit werden auf europäischer Ebene… …verschiedene Vorschläge der Europäischen Kommission (EU-Kommission) zur Reform der Rechnungslegung und der Ab- schlussprüfung diskutiert. Die Vorschläge… …sich dazu in drei Themenblöcke: – Reform der europäischen Rechnungslegung, – Überblick über die laufenden Arbeiten im Bereich der Abschlussprüfung… …Deutschland ___________________ 5 Vgl. KOM (2011) 684 endgültig, S. 26. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 45… …. 13. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 47 Grundsatz „Substance over Form“ und den… …. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 49 2.4.7.2 Konsolidierungspflicht Art. 23 Bilanz-RL-E definiert die… …veröffentlichte Richtli- nie 8 gewährt den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, Kleinstkapitalgesellschaften von Vorgaben der Rechnungslegung weiter zu befreien… …Allgemeinen Ausrichtung. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung 51 2.7 Zeitplan Nachdem der Rat am 21.6.2012 die… …hier muss diese Stelle der Aufsicht der zentralen Be- hörde unterliegen. Europäische Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …Elisabeth Scherr* Die derzeitige komplexe Ausgestaltung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung zeigt sich auch in Problemen bei dessen umfassender… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …Rechnungslegung beteiligt. Hinzu kommen umfangreiche und differenzierte Meldepflichten an verschiedene Institutionen. Der Corporate Governance kommt innerhalb des… …Business Reporting Language) kann sowohl zur Steigerung der Transparenz der Rechnungslegung als auch zur Reduktion der Organisationsrisiken von… …‑verarbeitung. Inwieweit aber kann ein als reines Datenformat konzipierter Standard wie XBRL mit materiell-rechtlichen Wirkungen auf die deutsche Rechnungslegung… …kritischen Diskussion der deutschen Rechnungslegung. 2. Status Quo der Einbindung von XBRL im institutionellen Rahmen der deutschen Rechnungslegung 2.1… …Abrufbar unter www.xbrl.de. 4 Abrufbar unter www.esteuer.de. c Es zeigt sich, dass die systematische Erfassung und Abbildung der deutschen Rechnungslegung in… …einer standardisierten und umfassenden hierarchischen Struktur keine leichte Aufgabe ist. Einflüsse von XBRL Rechnungslegung • ZCG 2/12 • 89 seit dem… …Entwicklung der HGB-Taxonomie ist es, möglichst alle Vorgaben an eine ordnungsmäßige deutsche Rechnungslegung in einer Taxonomie technisch zu hinterlegen 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz Dr. Gaby Pottgießer Union Investment Real Estate AG… …Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Einleitung Pottgießer 163 1 Einleitung Auslöser der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland waren Harmo-… …Anpassungsbedarf der deutschen Rechnungslegung an internationale Standards vor. Die Richtlinien müssen, ebenso wie die Wahlrechte der IFRS-Verordnung, in deutsches… …erweitert wird, ist Gegen- stand der folgenden Betrachtung. 2 Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung im Rahmen des Harmonisierungsprozesses 2.1… …Folgenden eingegangen wird. 1 Vgl. IIR 2007. 2 Vgl. EU-Kommission 1999, S. 6. 3 Vgl. EU-Kommission 2000; Graumann 2002. Neuerungen der Rechnungslegung… …: http:// www.ec.europa.eu/internal_market/accounting/ias:de.htm#adopted-commission (Download: 5.1.2007). Fortentwicklung der europäischen Rechnungslegung… …Optionspreismodelle. 15 Vgl. Kirsch 2005, S. 20. 16 Vgl. Richtlinie 2003/51/EG, Präambel Abs. 5. Neuerungen der Rechnungslegung durch IFRS-Verordnung und… …bestehenden Rechnungslegungsoptionen für die Unter- nehmen, für die die Richtlinien weiterhin Rechtsgrundlage der Rechnungslegung sind (d. h. Unternehmen, die… …Gliederungsschema der Bilanz undGewinn- undVerlustrechnung erlaubt (Artikel 10 a). Die kontinentaleuropäi- sche Rechnungslegung unterteilt die Aktiva in Anlage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung

    Dirk Simons, Dennis Voeller
    …179 9. Kapitel Zusammenarbeit von Abschlussprüfung und Controlling im Rahmen der internationalen Rechnungslegung Dirk Simons und Dennis… …Voeller Durch die Internationalisierung der Rechnungslegung ist eine Vielzahl neuer Schnittstellen zwischen dem externen und dem internen… …, dass der Management Approach der internatio- nalen Rechnungslegung, der zum Zwecke einer entscheidungsorientierten Informa- tionsvermittlung die gezielte… …vgl. Abschnitt 2 dieses Beitrages. 3 Zur Konvergenz der Rechnungslegung vgl. bspw. Simons/Weißenberger (2008), S. 140 ff., Wagenhofer (2008), S… …Rechnungslegung 181 chenserklärung nach § 161 AktG.9 Konsistent zu den vorstehenden Überlegungen identifizieren Hirsch et al. (2008, S. 10) in einer ersten… …Beitrags besteht darin, zu verdeutlichen, dass die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung und die verstärkten Enforce- ment-Bemühungen eine… …industriellen Sachgüterproduktion ausgerichtete Rechnungslegung sah sich wachsenden Abbildungsproblemen ausgesetzt.13 Als Ergebnis unserer Untersuchung ist… …Internationalisierung der Rechnungslegung eine höhere Bedeu- tung erlangt hat. In Abschnitt 3 werden die Erstbewertung immaterieller Ver- mögenswerte und die daraus… …internationalen Rechnungslegung 183 des Kapitalmarktes in den publizierten Jahresabschluss stärkt und insofern eine Re- putationsfunktion hat.14 Auch wenn… …Risikomanagementsystems vgl. z.B. Graumann (2007), S. 477 ff. Abschlussprüfung und Controlling in der internationalen Rechnungslegung 185 EBITDA zur Kennzeichnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …53 KAPITEL III Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen, Doppik, Kameralistik, erweiterte Kameralistik, Kostenrechnung 40Mit der… …Buchführungssystem eingeführt werden müsse, mit der die Aussagekraft der Rechnungslegung gestärkt werde. Das könne nur das Rechnungswesen sein, das in der privaten… …Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 54 alle zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben erforderlichen Ausgaben getätigt worden sind und dass… …Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 55 nes Unternehmens nicht möglich – auch wenn die Bilanzierungsvorschriften genau dieses anstreben… …Rechnungslegung, dem Hauptverwaltungsbeamten oder dem Kämme- rer die Möglichkeiten der Bilanzpolitik zu eröffnen, wie sie das geltende Han- delsrecht kennt… …. Steuerrechtliche Bilanzierungsvorschriften bleiben unberührt, weil die staatliche Finanzverwaltung keine Vorteile aus der Rechnungslegung ziehen kann. Eine… …beschreiben: 1. Gewinnmaximierung 2. Gewinnminimierung 3. Verlustminimierung 4. Verlustmaximierung Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen… …: 1. der Ausweis der Vermögens- und Kapitalstruktur 2. der Erfolgsausweis. Konsequent und richtig wird in NRW die dazugehö- rende Rechnungslegung… …Rücklagen – Bildung von Rückstellungen für unterlassenen Aufwendungen bei Instand- haltungen. Buchführung und Rechnungslegung in Gemeindeverwaltungen 58… …Rechnungslegung sind die Sachbücher, während die Zeitbücher eine Kontrollfunktion haben. Stark vereinfacht darge- stellt, sieht ein Sachbuch wie folgt aus: A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 117 Der Bilanzeid Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung Dr. Henning Hönsch * In Umsetzung der… …europäischen Transparenzrichtlinie vom 15.12.2004 1 sollen in Deutschland – öffentlich als Bilanzeid bezeichnete – Versicherungen zur Rechnungslegung eingeführt… …. 16/2498, S. 55. 4 BT-Drucks. 16/2498, S. 44. 118 • ZCG 3/06 • Rechnungslegung Bilanzeid Hinsichtlich der Abschlüsse ist zu versichern, dass diese ein den… …, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anwenden. Für den verkürzten Abschluss des… …Vertreter haften bereits heute dem Unternehmen gegenüber dafür, dass sie bei der Rechnungslegung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften… …auch die vorsätzliche Falschabgabe einer Rechnungslegung • ZCG 3/06 • 119 Versicherung zum Jahres- oder Konzernabschluss oder zum (Konzern-)Lagebericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 235 Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen- Überlegungen… …zur Rechnungslegung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Am 10. und 11.9.2015 fand in Berlin der mittlerweile 14. IFRS-Kongress statt, der wie in den Vorjahren von… …Prof. Dr. Sven Hayn moderiert wurde. Schon traditionsgemäß berichtete ein Vertreter der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) anlässlich dieses… …Rechnungslegung. Die Nachschau für die Vorjahre hat ergeben, dass festgestellte Fehler durchweg korrigiert und Hinweise umgesetzt werden. Als Prüfungsschwerpunkte… …2015 benannte der Referent allgemein die Aufstellung von Konzernabschlüssen und Anhangangaben, die Rechnungslegung i. V. mit joint arrangements sowie den… …. 236 • ZCG 5/15 • Rechnungslegung IFRS-Kongress 2015 Die Kernfrage für die zukünftige IFRS-Ausrichtung geht dahin, wo Vereinfachungen möglich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS

    …Waschbusch''', IDW Verlag GmbH, Düsseldorf, 2. Aufl. 2009, 724 S., 89,00 €. Das Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS informiert in übersichtlicher und gut… …verschiedenen Bilanzposten und für bestimmte Sachverhalte, *– die Rechnungslegung von Banken und Versicherungen. Die komplexe Materie wird ausführlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …40 • ZCG 1/12 • Rechnungslegung Rechnungslegung als Informationsbasis der Unter­nehmenssteuerung – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das… …das moderne Risikomanagement. 2. Rechnungslegung als Grundlage der Unternehmenssteuerung: Statt Fels in der Brandung nun Moving Target? Vor dem… …internen und externen Unternehmenssteuerung. Dazu vermittelte er zunächst einen Überblick, wie sich die Rechnungslegung im Zeitablauf entwickelt hat… …. Unübersehbar sei insbesondere im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung, dass in immer kürzeren Zeitabständen neue Milestones der Rechnungslegung… …fair values eine einsturzsichere Brücke zwischen vergangenheitsorientierter Rechnungslegung und zukunftsorientierter Planung zu bauen. Er sieht… …Beitrag den Abschn. 4.1. c Die Rechnungslegung läuft Gefahr, nur noch als Plausibilitätsprüfung von Planungsrechnungen angesehen zu werden… …. Informationsbasis der Steuerung Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 41 Rahmen der IFRS mit dem fair value zum Ausdruck kommt, sei letztlich im Rahmen der… …Unternehmenssteuerung nicht ausreichend. Benötigt werde die frühere 3-Teiligkeit der deutschen Rechnungslegung mit dem Abstellen auf die Vermögens-, die Finanzund die… …drei Dimensionen teilweise andere Ermittlungsprinzipien erforderlich sind und das Gesamtziel eben nicht über eine eindimensionale Rechnungslegung… …Fokussierung auf den Aspekt der Stetigkeit. Im Anschluss daran entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, in der u. a. angemerkt wurde, dass die Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/10 • 1 Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg Sehr geehrte Leserinnen und Leser, anlässlich der kürzlich zum 10… …Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und der Rechnungslegung im Besonderen an einem Scheideweg befinden. Noch niemals zuvor wurde die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so… …derjenigen deutlich, die die Verantwortung für die Rechnungslegung tragen: Jenseits ehemals in Buchhaltungskontoren vorherrschender Ärmelschoner-Klischees…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück