COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Bedeutung Corporate Governance Grundlagen interne Risikomanagement Prüfung Fraud Instituts Anforderungen Banken Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 8 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Beteiligungscontrolling

    Dieter Pfaff, Wolfgang Schultze
    …Erwerb, laufendes Controlling sowie Desinvestition betrachtet und die Nutzungspotenziale der durch IFRS generierten Daten für das Controlling ebenso wie… …die Informati- onserfordernisse für die IFRS-Bilanzierung diskutiert. Es zeigt sich, dass die hohen Anforderungen der IFRS an die Datenbereitstellung… …Rechnungslegung (IFRS) in diesen einzelnen Phasen. Schwerpunkt der Argumentation bilden dabei die periodenübergreifende Bewer- tung von Beteiligungen mit Hilfe… …. 18. Dieter Pfaff und Wolfgang Schultze 126 2.2 Bewertung und IFRS Bei der Bestimmung des Werts orientieren sich Investoren grundsätzlich an… …Kapitalwert oder Net Present Value (NPV) im Bewertungszeitpunkt. Auch die IFRS sehen an mehreren Stellen die Anwendung von Bewertungsver- fahren vor. Ein… …(IAS 36.6 f.). Bezüglich des Bewertungsverfahrens machen die IFRS keine konkreten Vorga- ben (IAS 36.30); allerdings besteht die grundsätzliche… …Abweichungen von internen Pla- nungs- und Bewertungsmodellen notwendig werden. Außerdem dürfen gemäß IFRS geplante Erweiterungsinvestitionen oder… …Akquisitionscontrolling sporadisch zur Beurteilung zum Kauf in Betracht gezogener Beteiligungen sowie zur Bewertung des Goodwill eingesetzt, so sind Unternehmen nach IFRS… …wird (held for sale gemäß IFRS 5.6-.8), eventuell als Discontinued Operations (DO) zu klassifizieren sind. DO sind wesentliche, in sich geschlossene… …Unternehmensteile (operatives Segment oder eine Stufe dar- unter), die aufgrund eines einzigen Plans veräußert werden sollen (IFRS 5.32). Der Bereich muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Synopse der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens

    Dr. Daniel Ranker
    …Bewertungsvorschriften ihre wechselseitige Beeinflussung be- stätigt. Demgegenüber bleiben die flankierenden Bewertungsvorschriften in den endorsed IFRS noch so konturlos… …endorsed IFRS einen tragenden Grundsatz dar, der in seiner Wirkung durch ein noch unbestimmtes Stichtags- und Wertaufhellungsverständnis sowie die… …Bedeutung des Vorsichtsprinzips und der Stellenwert der Objektivierung lassen sich in den endorsed IFRS derzeit ebenfalls nur erahnen… …Vorsichts- prinzips und andere Unterschiede im Detail einmal außer Betracht, so sind die flankierenden Bewertungsvorschriften des HGB und der endorsed IFRS im… …IFRS und dem damit verbundenen weiten Auslegungsbereich begründet ist.4 Kennzeichnend ist derzeit, dass der Bereich des sicher Zulässigen und der Be-… …verbotene Gewässer befahren würden. In einem für die Bewertung zen- tralen Punkt zeigen sich deutliche Parallelen zwischen dem HGB und den endorsed IFRS: Die… …endorsed IFRS. Außer den einzelnen flankierenden Bewertungsvorschriften entfaltet die Ab- grenzung des Bewertungsobjekts Wirkung auf die Wertermittlung. Die… …Letzteres regelmäßig abschließend determiniert wird.5 In den endorsed IFRS ist die Abgrenzung nicht nur von der Bilanzierung dem Grunde nach abhängig… …Betrieb nach den Vorschriften der endorsed IFRS vergleichbar. Die Anwendung des Fair Value Modells des IAS 40 zieht, soweit es nicht allein Grund und… …zu be- handelnde Vermögenswerte. Soweit sich schon die Bewertungsobjekte in HGB und endorsed IFRS unterscheiden, scheidet eine parallele Bewertung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …gesellschaftsrechtlichen und handelsrechtlichen Vorschriften sind neben den Regelungen nach IFRS zu berücksichtigen? „ Welche IFRS-spezifischen Rücklagen sind im… …. April 2008). 4.1 Gezeichnetes Kapital 53 (rev. 2003) und IAS 1.79 (rev. 2007)). Die IFRS enthalten keine weiteren Vor- schriften zur Bilanzierung von… …ps Technischer Anwendungsaspekt Aufgrund fehlender Vorschriften in den IFRS bietet es sich an, die Gliederung an die Regelungen des § 266 Abs. 3 HGB… …32, d. h. sie sind vom Eigenkapital abzuziehen (IFRS 3.31). Dementspre- chend sind diese Kosten nicht in den Kosten des Unternehmenszusammenschlus- ses… …Sachein- lage ist stets vollständig zu leisten. Der Ausweis von ausstehenden Einlagen auf das gezeichnete Kapital ist in den IFRS nicht geregelt. IAS 1.76… …, S. 301. Kapitalrücklagen (share premium) Gewinnrücklagen (revenue reserves) Sonstige Rücklagen (other reserves) Rücklagen nach IFRS… …Gewinnen und Verlusten. Eine verpflichtende Gliederung der Gewinnrücklagen in der Bi- lanz, wie sie § 266 Abs. 3 HGB fordert, gibt es für die IFRS nicht (IAS… …1.68 (p) i.V. m. IAS 1.76 (b) (rev. 2003) bzw. IAS 1.54 (r) i.V. m. IAS 1.79 (b) (rev. 2007). Es bietet sich jedoch für die IFRS eine Gliederung unter… …, wie sie noch nach § 266 Abs. 3 HGB existiert, ist nach IFRS nicht zu bilden. Nach IAS 32.33 sind eigene Anteile vom Eigenkapital abzuziehen, was nach… …maßgebliche Jahresüberschuss ist solange nach dem Handelsgesetz zu bestimmen, bis das Verhältnis zwischen Gesellschaftsrecht und IFRS abschließend geregelt ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Bilanzierung nach HGB und IAS 39
    978-3-503-11457-3
    Dipl.-Kfm. Dr. Christian Schwarz
    …Vorliegen von Sicherungsbeziehungen sowohl nach HGB als auch nach IFRS häufig keine risikoadäquate Abbildung im Abschluss erreicht werden kann. Die speziellen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …Abschlüsse nach HGB, IFRS und US-GAAP miteinander, die dann noch durch Steuerbilanzen und Controlling-Abschlüsse ergänzt werden.5 ___________________ 1 Vgl… …Konzernabschlusses für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2005 beginnen, grds. die Anwendung der IFRS verbindlich vor.14 Ziel dieser Maßnah- me ist, die… …vor zehn bis 15 Jahren für deutsche Unternehmen noch eine Kuriosität und eher exotisch, sind heute die IFRS aus der deutschen Bilanzierungswelt nicht… …mehr wegzudenken.17 Anfänglich nur ein Trend von zunehmend international agierenden Großkonzernen, den sog. ‚global players’,18 haben die IFRS durch… …‚freiwilligen’ Bi- lanzierung nach IFRS (Stichworte: Rating und ‚Basel II’20)21 und (erste?!) Verknüpfungen ___________________ 12 Verordnung (EG) Nr… …Einführung der IFRS in der Europäischen Union im Jahr 2006 zu ana- lysieren“; MADZIAR, PIOTR/TIEDJE, JÜRGEN (Europäische Union 2006), S. 6; vgl. dazu auch… …nach IFRS, nach herrschender Meinung, deutliche Wettbewerbsvorteile zum HGB-Bilanzierer. Denn viele ausländische Investoren und Auftraggeber setzen… …eine Bilanzierung nach IFRS voraus, um einen grenzüberschreitenden Branchenvergleich durchführen zu können. Hier lautet die simple Formel oftmals: ‚Kein… …IFRS – kein Auftrag!’“ Kritisch hierzu KAWLATH, ARNOLD (Polemik 2007), S. 312: „Ist schon jemals einem Familienunternehmer eine Finanzierung ver- sagt… …worden, weil er nach HGB statt nach IFRS bilanziert hat? Oder glaubt jemand wirklich, eine Bank oder ein institutioneller Anleger würde bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …(BilMoG) will der Gesetzgeber die Attraktivität des HGB im Vergleich zu den IFRS deutlich stärken. Zu diesem Zweck wird das HGB mit der Abschaffung von… …zahlreichen Wahlrechten und der umgekehrten Maßgeblichkeit sowie durch die Anpassung einiger Ansatz- und Bewertungsvorschriften deutlich in Richtung der IFRS… …damit für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als „Antwort auf die International Financial Accounting Standards (IFRS)“ 4 verstanden werden. Im… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …(freiwillige) Übergang auf die IFRS vielfach nur noch einen wesentlich kleineren Schritt als bisher darstellen. Die Annäherung war nur zu erreichen, indem die… …Ausgestaltungsbedarf – mit hoher Wahrscheinlichkeit unter Rückgriff auf die IFRS. So bedarf insbesondere die Antizipation der schwebenden Geschäfte und der «erwarteten… …dürfen. Als Entwicklung gilt – in Anlehnung an die IFRS – die Anwendung von Forschungsergebnissen oder die Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren… …können. Mit der fakultativen Übernahme dieser Regelung aus den IFRS kann die Abbildung des Unternehmens auch nach dem HGB zutreffender werden, da der… …. 239–242. 11 Vgl. Weißenberger, IFRS für Controller, 2007, S. 139–146. 12 Vgl. z. B. die empirische Untersuchung bei Wulf, Immaterielle Vermögenswerte, Reihe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Fertigungsaufträge

    Dr. Thomas Padberg
    …61 2 Fertigungsaufträge Leitfragen „ Wie werden Fertigungsaufträgen nach IFRS behandelt? „ Wie lassen sich Fertigungsaufträge bilanzpolitisch… …vom Kunden erhaltene Abschlagszahlungen und Anzahlungen die erbrachte Leistung häufig nicht wider. Genauer als die IFRS bestimmen die US-GAAP die… …Verlusten. Dem Vorsichtsprinzip entspre- chend sehen die IFRS hier eine sofortige Erfassung aller Verluste in der Periode vor, in der sie erkannt werden… …Realisation verbucht werden dürfen, ist eine Ver- buchung nach Projektfortschritt nicht erlaubt. Nur im Fall von erwarteten Verlus- ten unterscheiden sich IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …77 3 Forderungen Leitfragen „ Nach welchen Regeln werden Forderungen nach IFRS bewertet? „ Welche bilanzpolitischen Möglichkeiten bestehen? „ Wie… …, werden nach IFRS in drei Kategorien eingeordnet: – Wertpapiere, die bis zur Endfälligkeit gehalten werden (held-to-maturity securities): hier können… …Gesamtüberblick über die Risikovorsorge nach IFRS gibt die Commerz- bank (Geschäftsbericht 2005, S. 114): Zu der Behandlung von Länderrisiken gibt etwa die… …Kreditrisiko nach IFRS 7 Der in 2005 verabschiedete IFRS 7 beinhaltet Angabepflichten für Finanzinstru- mente im Jahresabschluss. Er ist ab dem 1.1.2007… …anzuwenden und ersetzt den IAS 30, der bislang der einzige bankspezifische Standard war. Dabei ist der IFRS 7 als Ergänzung zu den bereits für… …. Anzuwenden ist der IFRS 7 auf alle Finanzinstrumente mit Ausnahmen für Beteiligungen, Leistungen an Arbeitnehmer inkl. anteilsbasierter Vergütung, Ver-… …dargelegt, die mit den Forderungen zu tun haben. Der IFRS 7 verlangt von Unternehmen, diejenigen Informationen offen zu le- gen, die der Bilanzleser benötigt… …. Besondere Angaben sind nötig, wenn Kredite oder Forderungen als erfolgswirk- sam zum beizulegenden Zeitwert zu bewerten eingestuft werden (IFRS 7.9): – das… …alternativen Methode, durch die die Auswir- kung der Änderung des Kreditrisikos auf den beizulegenden Zeitwert besser ermittelt werden kann 167 IFRS 7.3. 168… …IFRS 7.7. 169 IFRS 7.8. 3.5 Kreditrisiko nach IFRS 7 89 – der Betrag der Änderung des beizulegenden Zeitwertes etwaiger verbun- dener Kreditderivate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immobilienbewertung nach HGB und IFRS

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Dr. Daniel Ranker
    …beantragt haben, verpflichtet, einen Konzernabschluss nach den endorsed IFRS zu erstellen. § 315a Abs. 3 HGB räumt daneben die Möglichkeit einer… …Nr. 1 und 2 EGHGB genannten Fällen eine An- wendung der endorsed IFRS erst für Geschäftsjahre beginnend nach dem 31. 12. 2006 ver- pflichtend ist. 3… …Dabei wird in Anlehnung an Art. 2 der Verordnung (EG) 1606/2002 unter den endorsed IFRS die Gesamtheit der IAS, IFRS, SIC bzw. IFRIC verstanden, die in… …Einzelabschluss des deutschen Handelsgesetz- buchs und dem Konzernabschluss unter Anwendung der endorsed IFRS auch zukünftig noch einen Konzernabschluss nach HGB… …Konzernrechnungslegung in Anwendung der endorsed IFRS abgestellt. Auf die Abgrenzung des Konsolidierungskreises wird nicht eingegangen (vgl. hierzu KNORR, L./BUCHHEIM… …Gegenüber- stellung der Bewertungsmaßstäbe im HGB und in den endorsed IFRS an: Für den Bilanzierenden ist es aufgrund der Bindung betrieblicher Ressourcen von… …Interesse zu klären, inwieweit die im Handelsrecht festgelegten und fortent- wickelten Bewertungsmaßstäbe mit denen der endorsed IFRS in Einklang stehen, in… …endorsed IFRS Kapitel 3.2. 11 Vgl. KUßMAUL, H. (2006), S. 10 ff. 12 Vgl. WINKELJOHANN, N./SOLFRIAN, G. (2003), S. 90; WASCHBUSCH, G./LESCH, S. (2004), S… …Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und der endorsed IFRS. Hierbei wird einerseits eine begriffliche Abgrenzung der Bewertungsmaßstäbe des Sachanlagevermögens… …. Noch bevor anschließend im Einzelnen hierauf ein- gegangen werden kann, ist es notwendig, eine Einordnung des HGB und der endorsed IFRS in die deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …27 3 Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital Leitfragen „ Welche Kriterien sind für die Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital nach IFRS… …Emittenten i. d. R. eine Qualifikation als finanzielle Verbindlichkeit. Die temporäre Übernahme der Haftungsfunktion reicht nach IFRS nicht aus, eine…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück