COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (34)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (143)
  • eJournal-Artikel (39)
  • eBooks (14)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne deutschen Unternehmen Rechnungslegung Compliance Risikomanagements Grundlagen Deutschland deutsches Kreditinstituten Corporate internen Instituts Anforderungen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

208 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Sonstige Rückstellungen

    Stefan Müller
    …65 4 Sonstige Rückstellungen Leitfragen „ Welche Rückstellungsarten sind nach IFRS denkbar? „ Ab wann sind Rückstellungen zu bilden? „ Sind… …Rückstellungen abzuzinsen? „ Wie sind Rückstellungen zu bewerten? 4.1 Ansatz Wahrscheinliche zukünftige Mittelabflüsse werden nach IFRS entsprechend den… …Rechnungsabgrenzungsposten beschrieben werden. Nach den IFRS wird im Rah- men der Bilanzierung zwischen bestandssicheren und bestandsunsicheren Ver- pflichtungen differenziert… …Rückstellungen 66 Nach IFRS sind die bestandssicheren Verpflichtungen ansatzpflichtig. Zu ihnen zählen z.B. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen… …. Den bestandsunsicheren Verpflichtungen ist nach IFRS ein gesonderter Standard mit dem IAS 37 (Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforde-… …Rückstellungen 68 Die Wahrscheinlichkeitsschwelle für den Ansatz einer Rückstellung wird nach IFRS wie im HGB ebenfalls mit 50 % für einen Ressourcenabfluss be-… …abgegrenzt. Dies nutzte z.B. der BMW-Konzern dahingehend, nach HGB gebil- dete Rückstellungen nach IFRS wieder aufzulösen.59 Der Ressourcenabfluss muss dabei… …Sachverhalten bleiben auch nach IFRS die enor- men Einschätzungsspielräume bei der Bestimmung von Rückstellungen erhalten. 59 Vgl. BMW AG (Hrsg.)… …: Geschäftsbericht 2001, S. 61-62. ps Technischer Anwendungsaspekt Da nach IFRS statt auf die „vernünftige kaufmännische Beurteilung“ auf kon- krete… …erfolgt die Bewertung nach HGB und IFRS zu einem Betrag, der nach bestem Wissen ermittelt wurde. Da qua Definition der Rückstellungen Unsi- cherheiten über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …Anhang und bestimmter Bestandteile des Anhangs 4.1.1 Umfang des Anhangs Der Anhang nach IFRS ist durch seinen großen Umfang und sein anscheinend… …Seiten. Dieser Umfang ist primär den umfangreichen Angaben für Finanzinstitute nach IFRS 7 geschuldet. Auch die Allianz SE (119 Seiten) und die Commerzbank… …die Bedeutung dieser Position dürfte neben dem immanent höheren Geschäfts- risiko auch der neue IFRS 7 sein. An zweiter Stelle folgt die… …nicht aus den IFRS, sondern aus § 315a i.V.m. § 313 Abs. 2 und 3 HGB. Sie muss nicht zwingend in den Anhan- gangaben enthalten sein, sondern kann auch… …Kapitalflussrechnung wie bspw. Zahlungsmittelzu- und -abflüsse aus Ertragsteuern oder Zinsen finden sich an den verschiedensten Stelle im IFRS Abschluss: Knapp die… …Lagebericht. Da der Lagebericht jedoch nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses ist, ist diese Vorgehensweise nicht standard- konform. 4.2.8 Anlagespiegel… …Obwohl ein Anlagespiegel nach IFRS nicht explizit gefordert ist, so lassen sich die wesentlichen von IAS 16 und IAS 38 geforderten Angaben zu Sachanlagen… …und immateriellen Vermögenswerten mit diesem Darstellungsformat abbilden. Insofern ist der Anlagespiegel in IFRS Abschlüsse gang und gäbe. Auch… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung wird, obwohl von den IFRS nicht gefordert, von 56,0% der Unternehmen im IFRS Anhang aufgenom- men, hiervon wiederum 54,4%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte im Mittelstand

    Zielkonforme BilMoG-Neuerung oder am Bedarf vorbei reformiert?
    Matthias Wolz, Jan Janssen
    …einfachere und kostengünstigere Alternative zu den IFRS darzustellen und einen Systemwechsel hin zu den IFRS obsolet zu machen. In Ermangelung geeigneter… …einschlägigen Regelungen des HGB (alt), der Full-IFRS, der Mittelstands-IFRS (IFRS for Private Entities 2 ) sowie des BilMoG aus der Perspektive mittelständischer… …Unternehmen. Im Fokus steht die Frage, inwieweit das BilMoG sein Ziel erreicht, eine mittelstandskompatible Alternative zu den IFRS zu sein 3 . Hierzu sind… …, Immaterielle Anlagenwerte, BB 1979 S. 1102. 2 Obwohl die Bezeichnung dieses Standard-Entwurfs zwischenzeitlich nicht mehr „IFRS for Small and Medium Sized… …IFRS schreiben hingegen die Aktivierung von Entwicklungskosten vor. Das IASB versucht den Ansatz der Entwicklungskosten durch zusätzliche Ansatzkriterien… …der Geschäftsführung, 1983, S. 155. 7 Vgl. Ballwieser, IFRS für nicht kapitalmark t- orientierte Unternehmen?, IRZ 2006 S. 27. 8 Solomons, Making… …Abbildung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS nicht mit einer erhöhten Relevanz der Informationen einhergeht. Darüber hinaus ist zu beachten, dass IAS… …die Aktivierung selbst erstellter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen des Ratings durch einen Abzug vom Eigenkapital 16 . 3.5 IFRS for SMEs Im IFRS… …Full-IFRS zu einem expliziten Wahlrecht im IFRS for SMEs. Pikant ist in diesem Zusammenhang die Begründung des IASB in ED-SME BC81: „Bank lending officers… …decisions.” Bedenkt man nun, das Fremdkapitalgeber als bedeutsamster Rechnungslegungsadressat des Mittelstands gelten und rekurriert auf den Anspruch der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …unterliegen (bereits seit Jahren) einem stetigen Wandel und verfügen über eine sehr hohe Änderungsdynamik. Um eine weitere (weltweite) Akzep- tanz der IFRS zu… …zu einer Annäherung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS und US-GAAP durch Verabschiedung entsprechend geänderter/neuer Standards… …beitragen.2116 In diesem Zu- sammenhang ist auch die Zusage der SEC zu sehen, künftig nach IFRS erstellte Abschlüsse anzuerkennen; ein separater Abschluss nach… …zuerkennen.2118 Aus den dargestellten Bilanzierungsvorschriften zum Eigenkapitalausweis einer nach IFRS rechnungslegenden (börsennotierten) AG mit Sitz in… …Deutschland und den aus der empiri- schen Untersuchung gewonnenen Erkenntnissen soll nachfolgend eine Empfehlung an IFRS- Bilanzierer zum Eigenkapitalausweis… …practice’) genutzt werden, um das (Konzern-)Eigenkapital des Unterneh- mens/Konzerns adressatenorientiert aufbereitet darzustellen. Den nach IFRS… …werden, dass in jedem Fall zu „vermeiden ist [...], dass in jedem Land eigene Interpretationen der IFRS entstehen“2126. Obwohl eine adressatenorien-… …. 6.2 Neue IFRS und neue nationale Vorschriften 6.2.1 Neue IFRS 6.2.1.1 IAS 1 (rev. 2003/amend. 2005) Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem… …zwischen der IFRS- und US-GAAP-Rechnungslegung abgebaut werden.2141 Eine wesentliche Änderung, die (auch) den Eigenkapital-, Erfolgs- und Gewinnausweis… …sich um eine ab- schließende Aufzählung handelt, schließt sich die Frage an, wie solche dort nicht aufgeführ- ten Sachverhalte (z.B. IFRS 3.58 ff.; IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …nach den Regelungen von IAS 32 zu sehen. Die Problematik besteht hierbei maßgeblich darin, dass die grds. rechtsformneutralen IFRS nicht auf nationale… …IFRS nur Mindestgliederungs- vorschriften, nicht jedoch konkrete und umfassende Regeln zu Aufbau, Gliederung und Bezeichnung der einzelnen… …(konkret) regeln, bestehen für die nach IFRS rechnungslegenden Un- ternehmen eine Vielzahl an (zulässigen) Darstellungsmöglichkeiten und damit einherge- hend… …, weil darunter die unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit von Abschlüssen erheblich leidet. (5) Die IFRS sehen in einigen Standards eine… …erfolgsneutrale Erfassung von bestimmten Er- trägen und Aufwendungen direkt im Eigenkapital (das sog. ‚OCI’) vor. Dadurch gibt es nach IFRS (mind.) zwei… …Anteilseignertransaktionen – dem Perioden-‚Erfolg’. Durch die nach IFRS in einzelnen Standards vorgesehene (mögliche oder verbindliche) erfolgsneutrale Berücksichtigung von… …Veränderung des Eigenkapitals entspricht. Diese Durch- brechungen des (traditionellen) Kongruenzprinzips im Regelwerk der IFRS können folglich nur durch… …müssen durch die Stan- 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung 463 dards ausgeschlossen werden – auch nach IFRS eine Wahrung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …17 1 Grundlagen Leitfragen � Welche Zielsetzung verfolgt der Anhang nach IFRS? � Was sind die grundsätzlichen Inhalte des Anhangs? � Welche… …aus der Aufgabe des Jahresabschlusses ab, in Übereinstimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- sprechendes Bild der Vermögens-… …Aufwendungen. Grundsätzlich wird diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlus- ses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein… …und Bewertungsmethoden; – nach IFRS erforderliche Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Statement of… …an Standards und die Änderungsgeschwindigkeit der IFRS erhöhen den Aufwand für diese Tätigkeiten erheblich. 1.3 Anhangangaben im Rahmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Schlussbetrachtung

    Christian Wobbe
    …157 8 Schlussbetrachtung Angesichts der noch vergleichsweise geringen Anwendungshistorie der IFRS in Deutschland und vielfach bestehender… …geworden sein, dass die IFRS Bilanzierung höchste Anforderungen an die betriebliche Informationswirtschaft stellt. Aufgrund der ihr zugeordneten Funktion… …Wertansätze im Rahmen einer Schattenbuchführung verfügbar ist. Obwohl die IFRS eine deutliche Annäherung von internem und externem Rechnungswesen erfordern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Zusammenfassung

    Stefan Müller
    …157 9 Zusammenfassung Bei der Betrachtung der IFRS aus dem Blickwinkel deutscher Unternehmen wurde deutlich, dass eine Bilanzierung von… …(bzw. derartige Bilanzansätze überhaupt zu prüfen sind), eine entscheidende Rolle. Die Ausführungen zum Fremdkapitalbegriff nach IFRS haben gezeigt… …Problemlagen oder Sachverhalte in den IFRS nicht regulatorisch aufgenommen sind (fehlende Fallregelungen und/oder fehlende Standards); – zwar für bestimmte… …auch die IFRS erhebliche bilanzpolitische Spiel- räume gestatten, sind zunehmende Implikationen zum Handels- und Steuerrecht festzustellen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Juli 20021, welche die verbindliche Anwendung der IFRS für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen der Euro- päischen Union (EU) ab dem Jahre 2005 bzw… …. 20072 vorschreibt, erfreut sich die Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen in Form der International Financial Reporting Standards (IFRS) oder… …wendenden IFRS werden als endorsed IFRS bezeichnet; vgl. zu den IFRS als sekundärem Ge- meinschaftsrecht KÜTING, K./RANKER, D. (2004), S. 2510 ff. 2 Eine… …oder nach international anerkannten Rech- nungslegungsvorschriften aufzustellen.10 Durch die verbindliche Einführung der endorsed IFRS für alle… …anderen warnen vor den Gefahren einer entobjektivierten Rechnungsle- gung.11 Die EU selbst formuliert als Ziel für die Einführung der IFRS für alle… …. 2008; KPMG (2005), S. 1; PRICEWATERHOUSECOOPERS (2006), S. 1 ff. In letztgenannter Studie werden Fondsmanager über die Vorteile der IFRS- 1… …zwischenbetrieb- liche Vergleichbarkeit müsste dies bedeuten, dass die verbindliche Einführung der endorsed IFRS durch die EU mit einer Einschränkung der… …sichtbar gemacht würde, so dass Rechnungslegungsdaten unterschiedlicher IFRS- Bilanzierer nunmehr unverfälschter miteinander verglichen werden könnten.20… …bilanzpolitischen Möglichkeiten inner- halb der IFRS ist der Frage nach deren Vorteilhaftigkeit für einen Investor im Hinblick auf deren Eignung für… …zwischenbetriebliche Vergleiche näher zu kom- men.22 So besteht die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit darin, die in der IFRS- Rechnungslegung enthaltenen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Vermögensgegenstand und Wirtschaftsgut – Veränderung der Aktivierungskriterien durch das BilMoG?

    Univ.-Prof. Dr. Holger Kahle, Dipl. oec. Simone Günter
    …handelsrechtli- chen Bilanzierungsvorschriften“4 bleibt der Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 Abs. 1 S. 1 EStG) bestehen.5 Folglich könnten sich die durch IFRS… …(§§ 247 Abs. 3, 273 HGB). 6 Vgl. BMJ (2008), S. 89. Vgl. grundsätzlich zum Einfluss der IFRS auf die steuerliche Gewinner- mittlung… …erörtert und diskutiert, ob es durch die An- näherung des HGB an die IFRS künftig zu einer „schleichenden“ Veränderung der Aktivierungskriterien kommen… …. Assets werden nach IFRS aktiviert, wenn es wahrscheinlich ist, dass der aus ihnen erwartete künftige wirtschaftliche Nutzen dem Unternehmen zufließen wird… …Aktivierungskonzeption der IFRS. Vielmehr spricht sich das BMJ explizit gegen eine Ausweitung des Vermögensgegenstandsbegriffs aus, indem betont wird, dass dessen… …Entwicklungsphase bringt enorme Abgrenzungs- schwierigkeiten mit sich. Zwar werden in § 255 Abs. 2a HGB-E Forschung und Ent- wicklung – in Anlehnung an die IFRS –… …definiert; doch auch in der IFRS- Rechnungslegung ist die Grenzziehung zwischen Forschung und Entwicklung häufig schwierig. Eine Änderung des… …den.105 Folglich bedarf es einer noch stärkeren Konkretisierung der Merkmale selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände.106 Die nach IFRS zu… …IFRS, IAS 38.71) nicht in Betracht, vgl. Stibi/Fuchs (2008), S. 12; Hennrichs (2008b), S. 540. 104 Vgl. BMJ (2008), S. 132. 105 Vgl. zu den… …Aktivierungsumfang nach IFRS ist weiter (F.53 ff.; IAS 38.8 ff.; IFRS 3.36 ff.110). Der größere Kreis zu aktivierender immaterieller Vermögenswerte nach IFRS beruht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück