COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (182)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (19)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Arbeitskreis Anforderungen Revision deutsches internen Risikomanagement Banken Berichterstattung Deutschland Analyse Unternehmen Management Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …457 8 Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung (1) Die Rechnungslegung schlechthin existiert nicht. Vielmehr unterliegen anzuwendende… …Wertfindungsprozess respektive Reinvermögensausweis. Kontinuierlich unterliegen hierbei die Rahmenbedingungen der Rechnungslegung einer fortlaufenden Entwick- lung… …verschiedene Zielsetzungen von Rechnungslegungsdaten existieren verschiedene Abbildungsvorschriften. Ziele und Zwecke der Rechnungslegung determinieren hierbei… …Konsequenz. Hierbei ist Rechnungslegung nicht als fixiertes starres Korsett zu verstehen. Vielmehr unterliegen die einzelnen Re- gelungen einer ständigen… …für die vorliegende Arbeit, die aufbauend auf dem Zustand einer vielfältigen Rechnungslegung am inländischen Kapital- markt, dem Aufeinandertreffen… …reduzieren. (4) Die Rechnungslegung als ‚Sprache’ des Unternehmens – respektive metaphorisch als ‚Bild’ des Unternehmens – unterliegt subjektiven… …entsprechende Durchsetzung der Normen und eine regelungsadäquate Anwendung sicherzustellen. (5) Die Entwicklung der Rechnungslegung in Deutschland hat in den… …begonnenen Umstellung der Rechnungslegung von den nationalen Normen auf die internationalen Normen der IFRS weiteren Auftrieb ver- liehen. Die Anwendung der… …die bereits freiwillig vorgenommene formelle respektive materielle In- ternationalisierung der Rechnungslegung durch eine obligatorische substituierende… …in- ternationale Rechnungslegung abgelöst. Aktuell finden sich in der Berichtspraxis indes weiterhin die verschiedenen Formen der Internationalisierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enforcement: Erfahrungen mit DPR-Prüfung in der Praxis

    …Viele Unternehmen sind überrascht von Umfang und Art der Unterlagen, die von der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) verlangt werden… …klären. Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) prüft auf der ersten Stufe des zweistufigen Enforcement die Bilanzen… …kapitalmarktorientierter Unternehmen auf mögliche Fehler in der Rechnungslegung. Die Umfrage wurde unter Emittenten des DAX, MDAX, SDAX und TecDAX sowie weiteren großen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …1 1 Annäherung an das Thema und Forschungs- gegenstand 1.1 Rechnungslegungsvielfalt in Deutschland 1.1.1 Rechnungslegung als Anspruch… …Rechnungslegung versucht, die ökonomischen Abläufe eines Unternehmens oder allgemeiner des Rechnungslegenden, bei dem es sich sowohl um eine natürliche als auch um… …qualitativen und quantitativen Darstellung mittels Buch- staben und Ziffern ein getreues Spiegelbild erfahren1. Rechnungslegung erhebt den Anspruch, zu… …Information über die Wirklichkeit4, in deren Zentrum die Rechnungslegung sich befindet5. Die Bedürfnisse der In- formationsempfänger stehen in einem… …, KARLHEINZ/HARTH, HANS-JÖRG/LEINEN, MARKUS (Jahres- abschlussanalyse 2001), S. 861 richtigerweise darauf hin, dass Rechnungslegung mehr ist als ein rein auf… …. 489: „Der wohl älteste Zweck der Rechnungslegung ist es, Rechenschaft [...] zu liefern“. 6 Neben der Vermittlung von Informationen wird der… …Rechnungslegung auch eine Bedeutung im Zug von analytischen Untersuchungen beigemessen; vgl. HOFFJAN, ANDREAS (Konkurrenzanalyse 2003), S. 1495 ff. Vgl… …der Daten der externen Rechnungslegung SCHMIDT, MATTHIAS (Konzept 2000), S. 15 ff. 7 HOMMEL, MICHAEL/SCHMIDT, REINHARD/WÜSTEMANN, JENS (Grundsätze… …der Normen und Regelungen suggeriert die Zielsetzung der Rechnungslegung vielfach, dass es nur ein Abbild der ökonomischen Realität gebe8. Eine… …entwickeln. Der Gewinnung eines solchen Modells für die Rechnungslegung Glauben zu schenken, ist jedoch verfehlt11. Vielmehr gilt, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Konzepte, Schnittstellen, Umsetzung
    978-3-503-11412-2
    Prof. Dr. Alfred Wagenhofer, Dr. Stefan Borchers, Dr. Anne d`Arcy, Prof. Dr. Edgar Ernst, u.a.
    …und Rechnungslegung detailliert auf. Sie erläutern, welche inhaltlichen und organisatorischen Veränderungen sich in den Unternehmen aus der Beziehung…
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung…
  • eBook

    IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung
    978-3-503-11452-8
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Komplexität mit einem fundierten Überblick: Grundlagen und Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …BilKoG 1.1 Rechtliche Grundlagen der Enforcement-Instanzen 1.1.1 Rechtliche Verankerung der Prüfstelle für Rechnungslegung Die Regelungen über die… …Rechnungslegung e.V. (DPR) gegründet. Ihre Anerkennung erfolgte am 30. März 2005 durch den einvernehmlichen Anerkennungsvertrag76 zwischen dem Bundesministerium… …für Rechnungslegung e.V. bereits gegründet und aner- kannt ist, bezieht sich die weitere Betrachtung auf das in zwei Stufen arbeiten- de Enforcement… …vergleichbarer Qualifikati- on auf dem Gebiet der Rechnungslegung prüfend, beratend, lehrend, überwa- chend oder analysierend tätig sind; dies gilt auch für… …Interesse“ an Informationen über die fehler- hafte Rechnungslegung von Unternehmen hat, ist zu bezweifeln. Dennoch bleibt Unternehmen die Möglichkeit, unter… …solchen Fällen, in denen der Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Rechnungslegung zu begründen ist, hat die BaFin nach § 37r Abs. 1 WpHG die… …erfolgen (§ 37q Abs. 2 Satz 3 WpHG). Da der Zugriff auf die Rechnungslegung von Unternehmen immer häufiger über deren Website erfolgt, ist empfehlenswert… …vorgesehen, dass die Prüfstelle im Falle einer fehlerhaften Rechnungslegung dem Unternehmen einen Vorschlag zur Beseitigung unterbreitet und deren Korrektur… …Kontrolle und Korrektur der als fehlerhaft erkannten Rechnungslegung zunächst den Aktionären oder den Mitgliedern von Auf- sichtsrat und Vorstand.148 Nach… …Prüfung durch die Prüfstelle allein dem betroffenen Unternehmen auferlegt werden, wenn dieses Fehler in der Rechnungslegung aufweist.163 Die Allgemeinheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Neugestaltung der internen Ergebnisrechnung im Sinne einer integrierten Rechnungslegung, bei der auf Konzern- und nachgelager- ten Hierarchieebenen, wie z.B… …individuellen Portfoliostruktur zu unterstützen. Während innerhalb der Rechnungslegung nach HGB zumindest bis zum heutigen Zeitpunkt bei der Gestaltung der GuV… …investororientierten Rechnungslegung die Kapital- marktorientierung bzw. auch die Überschussorientierung im Vordergrund. Dies zeigt sich auch an der Ausprägung… …Rechnungslegung nach HGB hier durch das Vorsichtsprinzip vergleichsweise weit geht und das matching principle nur eingeschränkt umsetzt – so z.B. bei der… …Rechnungslegung spielt die Überleitbarkeit von interner Performancemessung und extern ausgewiesenem Segmentergebnis eine wichtige Rolle. Maßgeblich für die… …Integration von externer und interner Rechnungslegung wird von Unternehmensseite teilweise erwogen, innerhalb der Segmentberichter- stattung neben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

    Dr. Christian Schwarz
    …1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Die Rechnungslegung in Deutschland steckt in einem gewaltigen Umbruchprozess. Neben die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON

    Bernd Haeger
    …verwendeten Steuerungskenn- zahlen, insbesondere des Adjusted EBIT und ROCE, deren Beeinflussung durch die internationale Rechnungslegung und Anpassungen bei… …betriebswirtschaftlichen Schrifttum und in der Unterneh- menspraxis eine intensive Diskussion über die Harmonisierung von interner und externer Rechnungslegung geführt. Die… …ständig wachsende Forderung nach mehr Unternehmenstransparenz und die dynamische Entwicklung der internationalen Rechnungslegung haben dieser… …Ausprägungen der internationalen Rechnungslegung, wie etwa im management approach, eine große Harmonisierungschance gesehen. Diese Harmonisierungs- chance… …Values basierenden Rechnungslegung bereits das Harmonisie- rungsende prophezeien. Der vorliegende Beitrag verdeutlicht die Möglichkeiten und Grenzen der… …unter Berücksichtigung der strukturellen Veränderungen des E.ON-Konzerns und des re- gulatorischen Umfelds der Rechnungslegung dargestellt. Im Rahmen der… …die internationale Rechnungslegung betrachtet. Schließlich werden die organisa- torischen Aspekte der Harmonisierung beleuchtet und die Umsetzung der… …. 11. Harmonisierung von Rechnungswesen und Controlling bei E.ON 245 2.2 Regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung Neben den… …vorstehend dargestellten strukturellen Veränderungen des Konzerns haben auch regulatorische Veränderungen der externen Rechnungslegung zu einer permanenten… …allerdings grundsätzlich kein Neuland. Vielmehr haben die Elemente einer investororientierten Rechnungslegung seit langem eine feste Tradition; diese lässt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück