COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (102)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3062)
  • eBook-Kapitel (1468)
  • News (641)
  • eBooks (18)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (165)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (235)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (249)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (335)
  • 2011 (260)
  • 2010 (246)
  • 2009 (368)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Corporate Analyse deutsches interne Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten Prüfung Institut Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5194 Treffer, Seite 7 von 520, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 3/11 • 121 Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011… …. Deutschen CSR-Forum am 5. /6. 4. 2011 in Stuttgart diskutierten Themen informiert dieser Bericht. 1. Einführung Eingebettet war das Deutsche CSR-Forum in die… …Wolfgang Scheunemann 1 als Initiator der Woche der Nachhaltigkeit und des Deutschen CSR- Forums bedarf es jedoch solcher Katastrophen nicht, um die Idee der… …zum 7. Deutschen CSR-Forum erläuterte Matthias Kleinert 2 zunächst den Hintergrund des Forum-Mottos „CSR im Zeichen der Ressourcenknappheit – Gemeinsame… …des Deutschen CSR- Forums. 122 • ZCG 3/11 • Management CSR-Forum Nachhaltige Unternehmensführung benötigt insbesondere Offenheit und Mut zur… …anzustoßen und zu begleiten. 3. Schlaglichter aus der Unternehmenspraxis Das Veranstaltungsprogramm des 7. Deutschen CSR-Forums war weit gespannt. Aus der… …Ressourcenabbaus im Gesamtsystem an. (5) Nachhaltigkeit im deutschen Einzelhandel. Nachhaltigkeit ist nach den Erfahrungswerten von Kai Falk8 nach dem Preis bereits… …Deutschen Nachhaltigkeitskodex am 6. 4. 2011 aufmerksam gemacht werden 11 (zu den weiteren Themen vgl. die Tab. 1). 4.1 Diskussionsstand zum… …Nachhaltigkeitskodex Der am 29. 11. 2010 vom Nachhaltigkeitsrat vorgelegte Entwurf eines deutschen Nachhaltigkeitskodex soll nachhaltiges Wirtschaften stärken und… …. Stuttgarter Erklärung 2011 Im Rahmen der sog. Stuttgarter Erklärung vom 5.4.2011, die anlässlich des 7. Deutschen CSR-Forums herausgegeben und von Reinhold Kopp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …deutschen Kapitalmarkt im Zeitablauf (1997–2010) Erstmals seit 13 Jahren hat die IFRS-Rechnungslegung keine weiter zunehmende Verbreitung am Kapitalmarkt… …deutschen Konzernabschlüssen der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen im Untersuchungssample in den Jahren 1997 bis 2010 5 men aus den… …US-GAAP Abb. 1: Internationalisierung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt am Beispiel des derivativen Untersuchungssamples maßgebend sind. Andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …262 • ZCG 6/14 • Management Transformationsmanagement in Unternehmen Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Deutschen Bank, vor ca. 400 Teilnehmern, dass der Veränderungsprozess heute nicht mehr ein in sich abgeschlossenes Projekt in den Unternehmen, sondern eine… …Transformationsprozesse 2.1 Die Sichtweisen führender Vertreter des deutschen Topmanagements Im ersten Hauptvortrag stellte der Vorsitzende des Vorstands der Axel Springer… …derzeit wohl größten deutschen Umstrukturierungsfall zwischen Krisenbewältigung und Innovationsdruck. Transformation ist dabei als ein Prozess im Konzern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    DICO – Neues Forum für Weiterentwicklung und Austausch im Bereich Compliance

    Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch
    Interview mit Manuela Mackert
    …Compliance Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance (DICO), im Gespräch Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für… …Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion hat sie sowohl Erfahrungen im Bereich der investigativen als auch präventiven Compliance gesammelt und sich in… …Compliance-Gemeinschaft wird von uns hören, da bin ich sicher! Frau Mackert, vielen Dank für das Gespräch. Sie selbst sind Chief Compliance-Officer bei der Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Management • ZCG 2/09 • 53 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …pro Jahr umfasst, ist es, ein möglichst um fassendes Bild über die Ver gü tungs strukturen und -systeme von deutschen AG zu geben. Als… …. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstands organe von 2005 bis 2007 – Analyse der Unter nehmen des deutschen Prime Standards, Gemein schaftliche Studie des… …Untersuchungsergebnissen von beispielsweise Rapp/Wolff, Performance, Corporate Governance und Vorstandsvergütung in deutschen Aktiengesellschaften, German Working Papers in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …264 • ZCG 4/11 • Management Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011 Dr… …Kapitalflussrechnungen in deutschen Industrieunternehmen Mit der Praxis der Erstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen befasste sich… …die Sicherstellung der Konsistenz zwischen Segment-Cashflows und der Cashflow-Ermittlung auf Konzernebene. Da auch die KFR der Deutschen Post AG den… …, dass nur eine zentrale Stelle für Korrekturbuchungen erforderlich sei. Im Unterschied zu den Industrieunternehmen ist der Cashflow bei der Deutschen Post…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …9 Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem Dr. Frank Wittig… …Frank Wittig 10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 3 Die medizinischen Fachgesellschaften 3.1… …Lösungsvorschlag Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 11 1 Einleitung Als ich letztes Jahr im Sommer die E-Mail von Herrn Prof. Herde in… …(deutschen) Gesundheitssystem Das Gesundheitssystem ist ein hochkomplexes, von Akteuren mit unterschiedlichs- ten Interessen gesteuertes – und vor allem –… …ser gleiten. Das sollte Schmerzen verhindern. Also werden raue Knorpeloberflä- Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem 13 chen glatt… …IQWiG in Köln, wo ich dieses Statement eingeholt hatte, noch am selben Tag nach Düsseldorf zum Generalsekretär der DGOOC. Der deutschen Gesellschaft für… …Medikamenten und medizinischen Proze- duren auf der Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu prüfen. Das IQWiG hatte vom obersten Deutschen… …Weisungsbefugnis oder ähnliches hat das IQWiG nicht. Also änderte sich an der Praxis der Knorpelglättung zunächst nichts. Kontrolldefizite im (deutschen… …) Gesundheitssystem 15 Die Leitlinienkompetenz, also die Legislative in der deutschen Medizin liegt zu hundert Prozent bei den Fachgesellschaften. Ich wollte… …Gutachten für eine große Klinik-Kette und ist heute ordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Als wir in dem Interview…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen

    Stefan Müller
    …115 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen Leitfragen „ Welche Bedeutung haben die einzelnen… …http://deutsche-boerse.com/dbag/dispatch/de/kir/ gdb_navigation/market_data_analytics/20_indices/10_news/ 20_Index 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen… …. Versicherungsunternehmen lt. Einteilung der Deutschen Börse AG) Auf eine tiefere Branchenclusterung wird angesichts der relativ geringen zusätz- lichen Erkenntiskraft… …verzichtet. Einerseits ist die Branchenzuordnung zum Teil nicht eindeutig, wie z.B. bei der Deutschen Post, die die Postbank konsolidiert hat, anderseits ist… …der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 118 Tab. 8-2: Verteilung des absoluten Fremdkapitals bzw. des Fremdkapitalanteils der… …10.004 13.014 8 Empirische Analyse der Behandlung von Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 120 Im Vergleich haben alle im SDAX notierten… …Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 122 Tab. 8-7: Verwendete Prämissen bei der Berechnung der Pensionsverpflichtungen (undifferenziert) Keine Teilung… …verschiedene Anlageklassen belegt sind.103 Die 22 Unternehmen, die nach In- und Ausland un- terscheiden, haben im deutschen Raum eine noch niedrigere Erwartung… …Fremdkapital in deutschen IFRS-Abschlüssen 124 Tab. 8-8: Überleitung der leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen auf den in der Bilanz erfassten Betrag… …i. d. R. stille Lasten zu konstatieren. Diese erreichen z. B. bei der Leoni AG, bei der Deutschen Börse AG und bei der Deutschen Beteiligungs AG eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …Association e.V. 32 Romeike Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des DCGK Romeike 33 1. Entstehung, Zielsetzung, Nutzen und Adressaten des Deutschen Corporate… …höhere Transparenz des deutschen dualistischen Systems der Unternehmensverfassung erreicht werden. Damit soll allgemein das Vertrauen der internationalen… …. Zur Formulierung eines einheitlichen Deutschen Corporate Governance Kodex em- pfahl die Regierungskommission die Einrichtung einer Kodex Kommission… …börsennotierten Gesellschaft von Vorstand und Aufsichtsrat dazu Stellung genommen werden muss, ob die Regelungen des Deutschen Corporate 5 Vgl. Baums, Th. (Hrsg.)… …Ziele des neuen Corporate Governance Kodex lassen sich wie folgt zusammenfassen: · Die deutschen börsennotierten Unternehmen werden per Gesetz… …verpflichtet, einmal jährlich zu erklären, ob sie die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex einhalten. Diese Erklärung soll den Aktionären… …werden: „Den Verhaltensempfehlungen des im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemachten Deutschen Corporate Governance Kodex wurde im Berichtsjahr ent-… …Kodex-Kommission mindestens einmal jährlich zusam- mentreten, um den deutschen Kodex an die jüngsten nationalen und internatio- nalen Entwicklungen anzupassen. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt

    Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …auch den deutschen Arbeitsmarkt Sie stellt insbesondere die Arbeitgeber vor noch nie da gewesene Herausforderungen Dr. Yvonne Conzelmann* Das neuartige… …zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt ZRFC 3/20 129 tische Lösungen unverzichtbar beziehungsweise das jeweilige Land, dessen Grenzen auch für… …ärztlichen Attests zu bestätigen, dass sie nicht infiziert sind, sondern wegen einer anderen Krankheit Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen… …Kündigungen wie bislang auch. Die Coronakrise infiziert zunehmend auch den deutschen Arbeitsmarkt ZRFC 3/20 133 13 Fazit Die aktuelle Coronapandemie stellt… …Coronapandemie viele Fragen zum deutschen Arbeitsrecht mit sich bringt, die sich derzeit nicht alle mit absoluter Sicherheit durch die Anwendung der bestehenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück